Medically Reviewed by Dr. Lisa Hartford, MD
Die menschliche Haut regeneriert sich mithilfe verschiedener Funktionen, wie beispielsweise Keratinozyten für die Wundheilung und Fibroblasten für die Kollagenregeneration. Ohne diese Funktionen kann die Haut nicht heilen, sich reparieren und regenerieren.
Obwohl diese Funktionen ständig in der Haut ablaufen, können sie sich mit der Zeit, aufgrund genetischer Veranlagung und Umwelteinflüssen verlangsamen . Glücklicherweise hat die Wissenschaft Fortschritte gemacht und verschiedene Möglichkeiten zur Anregung der Fibroblasten- und Keratinozytenaktivität erforscht. Eine dieser effektiven Methoden ist die Mikrostromtherapie. Lesen Sie weiter, um mehr über die zellulären Auswirkungen von Mikrostrom auf die Hautgesundheit zu erfahren.
Die Rolle der Fibroblasten für die Hautgesundheit verstehen
Fibroblasten sind Zellen in der Dermis, die an der Bildung von Bindegewebe beteiligt sind. Das entstehende faserige Bindegewebe verleiht dem Körper Struktur, Halt und verbindet ihn mit den Organen. Darüber hinaus tragen Fibroblasten zur Sekretion des Kollagenproteins bei, das für die Struktur und Festigkeit der Haut unerlässlich ist.
Fibroblasten haben im Laufe der Evolution die Fähigkeit entwickelt, ihre Synthese von Kollagen und anderen extrazellulären Matrixproteinen unter mechanischer Spannung zu regulieren. Erhöhte mechanische Spannung dehnt die Fibroblasten, was zu einer koordinierten Steigerung der Kollagenproduktion und einer gleichzeitigen Verringerung der Kollagenaseproduktion führt.

Wie wir wissen, ist Kollagen ein essentielles Protein, das die Haut straff und gesund hält. Fibroblasten spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung einer Kollagenmatrix in der gesamten Dermis. Sie besitzen Oberflächenrezeptoren, sogenannte Integrine, die an die Typ-I-Kollagenmatrix binden. Darüber hinaus organisieren sie das Kollagen in Epidermis, Dermis und Subkutis.
Was regt Fibroblasten zur Bildung einer extrazellulären Kollagenmatrix an? Die mechanische Spannung in den Zellen dehnt die Fibroblasten und führt so zu vermehrter Kollagenbildung. Daher kann auch eine Hautmassage oder die Anwendung von Mikrostrom die Kollagenproduktion anregen.
Die Funktionen der Fibroblasten lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Zu den mesenchymalen Zelllinien gehören die Sekretion und Umgestaltung der extrazellulären Matrix (ECM).
- Sekretion von Signalmolekülen für umliegende Zellen
- Mechanische Krafterzeugung
- Regulation des Gewebestoffwechsels und der Metabolitsekretion
- Kollagenbildung
Bedeutung der Keratinozyten für die Hautzellen
Keratinozyten sind die in der Epidermis vorkommenden Zellen. Hier sind einige wichtige Funktionen der Keratinozyten in der Haut:
Wundheilung
Keratinozyten spielen eine wichtige Rolle bei der Reepithelisierung der Haut an der Wundstelle. Die Zellen wandern, vermehren sich und differenzieren sich in der Wunde, um die epidermale Barriere wiederherzustellen. Darüber hinaus exprimieren Keratinozyten verschiedene Immungene, die durch die Verletzung aktiviert werden.
Diese Funktion wird durch die Wechselwirkung zwischen Immunzellen und sezernierten Proteinen, darunter Zytokine und Chemokine, vermittelt. Dies trägt zu einer raschen Wundheilung bei.
Schutz
Keratinozyten sind für die Bildung einer Hautbarriere unerlässlich, die Schutz vor äußeren Umwelteinflüssen gewährleistet. Zusammen mit den Keratinozyten schützt die äußere Schutzschicht der Epidermis die Haut vor UV-Strahlung, Umweltverschmutzung und bakteriellen Schäden.
Keratinozyten bilden zudem das primäre Abwehrsystem der Epidermis bei Verletzungen. Darüber hinaus halten sie die Haut hydratisiert und minimieren so den Verlust von Wasser, gelösten Stoffen und Wärme. Insgesamt tragen sie auch zum Erhalt der Hautstruktur bei.
Antimikrobiell und entzündungshemmend
Während der Wundheilung erkennen Keratinozyten Krankheitserreger und Bakterien. Sie können pathogenassoziierte molekulare Muster (PAMPs) identifizieren. Daraufhin produzieren Keratinozyten Signalwege für Chemokine und Zytokine. Dies aktiviert die Immunzellen im Wundbereich und verhindert Infektionen während der Heilungsphase.
Welche Auswirkungen hat Mikrostrom auf zellulärer Ebene?
Wir kennen nun die zellulären Funktionen von Fibroblasten und Keratinozyten für die Hautgesundheit. Untersuchen wir nun, wie Mikrostrom die Aktivität von Fibroblasten und Keratinozyten anregt. Studien zeigen, dass Mikrostrom die Wundheilung fördert, indem er die Durchblutung im entzündeten Bereich steigert.
Dies hat zur Entwicklung von Mikrostromverbänden für Patienten mit Hautwunden beigetragen. Eine Studie kam zu dem Schluss, dass Mikrostrom vor Fremdkörpern und Krankheitserregern schützt. Die Mikrostrom-Wundauflagen ahmen Heilungseigenschaften nach, die die Vermehrung, Reparatur und Migration von Fibroblasten und Keratinozyten fördern.

Neben der Wundheilung trägt es auch zur Minimierung der Narbenbildung bei. Eine weitere Studie kam zu dem Schluss, dass Mikrostrom die MAPK-Signalübertragung und die Freisetzung von TGF-β1 in Fibroblasten- und osteoblastenähnlichen Zelllinien auslöst. Dies reguliert verschiedene zelluläre Prozesse, indem extrazelluläre Signale verstärkt und intrazelluläre Reaktionen hervorgerufen werden.
Mikrostrom nutzt schwache elektrische Ströme, um Gewebe und Zellen im Körper zu stimulieren. Üblicherweise wird eine geringe Ladung von einigen Mikroampere verwendet, um zelluläre Reaktionen auszulösen. So kann Mikrostrom auf zellulärer Ebene wirken:
Förderung der Zellkommunikation
Mikroströme besitzen das Potenzial, die Kommunikation zwischen Zellen zu verbessern, indem sie den Ionenfluss erleichtern und den Austausch von Signalmolekülen optimieren. Dies wiederum unterstützt die Reparatur und Regeneration von Zellen.
Steigerung der ATP-Produktion in Hautzellen
Die Mikrostromtherapie kann die Produktion von Adenosintriphosphat (ATP) in den Hautzellen anregen. ATP dient als primäre Energiequelle für verschiedene Zellfunktionen, und ein erhöhter ATP-Spiegel kann den Zellstoffwechsel und die allgemeine Zellgesundheit verbessern.
Steigerung der Kollagenproteinsynthese
Die Synthese von Proteinen, die durch Mikroströme erzeugt werden, kann vorteilhaft sein für die Reparatur von geschädigtem Gewebe und die Förderung der Bildung von Kollagenprotein und Elastin in der Haut.
Verbesserung der Membranpermeabilität
Diese Therapie kann die Aufnahme von Nährstoffen und Sauerstoff verbessern, indem sie die Durchlässigkeit der Zellmembranen erhöht. Dadurch können die Zellen Abfallprodukte leichter aus ihrer Umgebung ausscheiden.
Entzündungen reduzieren
Einer der bemerkenswerten Vorteile der Mikrostromtherapie liegt in ihrer entzündungshemmenden Wirkung auf zellulärer Ebene. Sie besitzt die Fähigkeit, die Aktivität von Entzündungsmediatoren zu modulieren.
Unterstützung der Zellmigration und -proliferation
Mikrostrom kann die Zellmigration anregen, die eine entscheidende Rolle bei der Reparatur von Hautgewebe und der Wundheilung spielt. Er ist in der Lage, Zellen zum Ort der Verletzung oder Gewebeschädigung zu locken.
Förderung der Neurotransmitterfreisetzung
In bestimmten Fällen können Mikroströme, wenn sie auf Neuronen angewendet werden, die Freisetzung von Neurotransmittern beeinflussen und somit die zelluläre Kommunikation im Nervensystem beeinträchtigen.
Mikrostrom zur Wundheilung und Hautregeneration
In einer aktuellen Studie wurden die entzündungshemmenden Wirkungen von Mikrostrom untersucht. Zweiundzwanzig Probanden wurden einer UV-Bestrahlung unterzogen, um in zwei Bereichen der Lendenwirbelsäule eine Entzündung hervorzurufen. In einem dieser Bereiche wurde ihnen ein Mikrostrom mit einer Intensität von 50 μA verabreicht.
Nach der Behandlung wurden die Wunden hinsichtlich der Wirksamkeit der Mikrostromtherapie verglichen. Die mit Mikrostrom behandelte Wunde heilte schneller. Die elektrische Stimulation wirkt zudem antibakteriell, da sie Entzündungen reduziert.
Dies liegt daran, dass gramnegative und grampositive Mikroorganismen von der positiven Polarität des elektrischen Feldes angezogen werden. Dadurch wird die Aktivität der Keratinozyten gefördert. Insgesamt löst Mikrostrom eine entzündungshemmende Reaktion aus und beschleunigt die Wundheilung.
Mikrostromtherapie für zu Hause zur Hautverjüngung
Für eine umfassende Gesichtsverjüngung empfehlen wir den EvenSkyn Phoenix Face Lifting Microcurrent Bar . Er zeichnet sich durch seine robuste Konstruktion und vier tiefenwirksame Massagerollen aus, die aus einer widerstandsfähigen Metalllegierung gefertigt sind. Diese Rollen sind in einem Winkel von 115 Grad angeordnet, um maximalen Hautkontakt zu gewährleisten.

Der Stab nutzt künstliches Licht/Solarlicht, um einen effektiven Strom von 15 µA zu erzeugen. Dadurch entfällt das lästige Aufladen. Der Stab eignet sich ideal zur Behandlung von Stirn, Kieferpartie, Wangen und Hals. Sie können den Roller auf Gesicht und Hals anwenden, um Mikrostromvibrationen zu nutzen. Da das Gerät auf Zellebene wirkt, wird eine kontinuierliche Anwendung empfohlen.
Behandeln Sie die jeweilige Stelle 15 Minuten lang, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Bei alleiniger Anwendung ist das Gerät sicher für die tägliche Anwendung. In Kombination mit Radiofrequenz- oder LED-Therapie kann es dreimal wöchentlich angewendet werden. Langfristig kann die Mikrostrom-Gesichtsbehandlung die Kollagenproduktion anregen und die Haut straffen und ihre Elastizität verbessern.
Abschließend
Fibroblasten und Keratinozyten sind essenzielle Bestandteile der Hautreparatur und -regeneration. Wir dürfen den zellulären Aspekt der Hautreparatur nicht außer Acht lassen und die Behandlung nicht länger nur oberflächlich durchführen. Um makellose Haut zu erreichen, muss unser Ansatz daher geändert werden.
Die gezielte Stimulation von Hautzellen ist der richtige Weg, um Hautentzündungen und Anzeichen der Hautalterung wie Pigmentflecken, Falten und feine Linien zu behandeln. Mikrostrom ist eine vielversprechende Therapie, die die Kollagen- und Elastinproduktion sowie die Hautregeneration fördert.
Referenzen:
- Yu C, Hu ZQ, Peng RY. „Wirkungen und Mechanismen eines Mikrostromverbandes auf die Wundheilung: eine Übersicht.“ Mil Med Res. 2014 Nov
- Evangelia Konstantinou, Zoi Zagoriti. „Mikrostromstimulation löst MAPK-Signalisierung und TGF-β1-Freisetzung in Fibroblasten- und osteoblastenähnlichen Zelllinien aus.“ August 2020
- Yu C, Hu ZQ, Peng RY. „Wirkungen und Mechanismen eines Mikrostromverbandes auf die Hautwundheilung: eine Übersicht.“ Mil Med Res. 2014 Nov.
- Plikus MV, Wang X, Sinha S, Forte E, Thompson SM, Herzog EL, Driskell RR, Rosenthal N, Biernaskie J, Horsley V. „Fibroblasten: Ursprung, Definitionen und Funktionen in Gesundheit und Krankheit.“ Cell. Juli 2021
- Holzer AM, Granstein RD. „Die Rolle des extrazellulären Adenosintriphosphats in der menschlichen Haut. J Cutan Med Surg.“ 2004 März-April
- Lawson D, Lee KH, Kang HB, Yang N, Llewellyn T, Takamatsu S. Wirksamkeit der Mikrostromtherapie zur Behandlung akuter Knieschmerzen: Eine randomisierte, doppelblinde, kontrollierte klinische Studie. Clin Rehabil. März 2021
- Fatemeh Saniee, Hamid Reza. „Untersuchung der Wirkung von Mikrostrom auf die Veränderung des Trends zu Gesichtsfalten, randomisierte klinische Studie.“
- Al-Atif H. „Kollagenpräparate gegen Hautalterung und Falten: Ein Paradigmenwechsel in der Dermatologie und Kosmetik.“ Dermatol Pract Concept. 1. Januar 2022









Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.