Medically Reviewed by Dr. Lisa Hartford, MD
Viele Menschen wünschen sich einen jugendlichen, straffen und strahlenden Teint. Doch mit der Zeit verliert die Haut unweigerlich an Festigkeit, Elastizität und Geschmeidigkeit. Dieser Prozess wird häufig durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wie beispielsweise durch längere Sonneneinstrahlung, genetische Veranlagung, Lebensstil und einen sinkenden Kollagenspiegel .
Infolgedessen werden Falten , feine Linien und schlaffe Haut sichtbar. Um den negativen Auswirkungen dieser Faktoren entgegenzuwirken, suchen immer mehr Menschen professionelle Hilfe bei der Behandlung dieser Hautprobleme.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Hautprobleme wie Erschlaffung oder Falten zu behandeln, die jeweils unterschiedliche Ansätze und Ergebnisse bieten. Die meisten Ansätze umfassen nicht-invasive oder invasive Verfahren.
Nicht-invasive Hautstraffungsmethoden nutzen fortschrittliche Technologien und natürliche Prozesse, um die Hautelastizität ohne Operation oder lange Erholungszeit zu verbessern. Insbesondere die Mikrostromtherapie hat aufgrund ihrer verjüngenden Wirkung an Bedeutung gewonnen. In diesem Artikel beleuchten wir die wissenschaftlichen Grundlagen der Mikrostromtherapie und die Wichtigkeit der Optimierung der Mikrostromfrequenz für eine effektive Hautstraffung.
Mikrostromtherapie verstehen
Die Mikrostromtherapie nutzt die körpereigenen bioelektrischen Ströme , die eine wichtige Rolle in verschiedenen biologischen Prozessen spielen, darunter Gewebeheilung und -regeneration. Durch die Nachbildung und Verstärkung dieser körpereigenen elektrischen Signale zielt die Mikrostromtherapie darauf ab, die Heilung und Verjüngung von Gewebe zu beschleunigen.

Das Hauptziel dieser Therapie ist die Förderung der Geweberegeneration und -verjüngung, was zu einer Verbesserung der Hautstraffung, -elastizität und eines insgesamt jugendlicheren Aussehens führt. Dabei werden schwache elektrische Impulse, typischerweise im Bereich von 0,1 bis 1000 Mikroampere, auf die Haut angewendet. Durch präzise Anwendung können Mikroströme spezifische Zellen und Gewebe aktivieren und verschiedene physiologische Reaktionen auslösen, die die Hautregeneration fördern.
Mikrostromtherapie zur Hautstraffung
Im komplexen Netzwerk des menschlichen Körpers spielen elektrische Impulse eine entscheidende Rolle bei der Koordination und Übertragung von Informationen zwischen den verschiedenen Organismusteilen. Die Mikrostromtherapie nutzt schwache elektrische Impulse, um die Zellaktivität in der Haut und im darunterliegenden Gewebe anzuregen.

Die Hauptursache für Hauterschlaffung und Faltenbildung ist der Verlust von Muskeltonus und Elastizität. Mit einem Mikrostromgerät und gezielten Hautstraffungsübungen können Sie Muskeltonus und Festigkeit wiederherstellen. Um die Wirksamkeit der Mikrostromtherapie bei der Hautstraffung zu verstehen, ist es wichtig, deren Wirkmechanismus zu kennen.
Wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit der Mikrostromtherapie
In einer Studie wurde die Wirkung der Mikrostromtherapie auf die Behandlung von Gesichtsfalten untersucht. An der Studie nahmen dreißig Frauen teil, die Falten, aber keine weiteren Hautprobleme aufwiesen. Alle Frauen waren jünger als 45 Jahre. Ihre Gesichter wurden in dreißig aufeinanderfolgenden Sitzungen jeweils zwanzig Minuten lang mit Mikrostrom behandelt.
Nach Auswertung der Ergebnisse wiesen 18,37 % der Probandinnen die besten Ergebnisse im Stirnbereich auf. Bei 21,18 % der Frauen war die Verbesserung im Nasen- und Mundbereich am besten. Die Behandlung der Stirnfalten verlief insgesamt erfolgreicher als im Nasen- und Mundbereich. Die Mikrostromtherapie führte zu einer Patientenzufriedenheit von 70 %.
Vorteile der Mikrostromtherapie
Die Mikrostromtherapie stimuliert die Zellentwicklung und führt dadurch zu verschiedenen positiven Effekten:
ATP-Produktion
ATP (Adenosintriphosphat) ist die grundlegende Energiequelle der Zellen, und die Mikrostromtherapie steigert seine Produktion. Dieser ATP-Anstieg ermöglicht den Zellen eine optimale Funktion und fördert notwendige Reparaturprozesse im Körper.
Kollagenproduktion
Die Mikrostromtherapie regt Fibroblasten zur Kollagenproduktion an. Kollagen ist ein wichtiges Protein, das der Haut Struktur und Festigkeit verleiht. Es trägt zur Erhaltung der Hautfestigkeit und -elastizität bei und sorgt so für ein jugendlicheres Aussehen.
Elastinproduktion
Ein weiteres essentielles Protein für die Hautelastizität ist Elastin. Die Mikrostromtherapie regt Fibroblasten zur Elastinproduktion an und verbessert so die Dehnbarkeit der Haut sowie ihr jugendliches Aussehen.
Verbesserte Durchblutung
Die Mikrostromtherapie fördert die Durchblutung im behandelten Hautbereich und führt so zu einer verbesserten Sauerstoffversorgung, Nährstoffzufuhr, Geweberegeneration, Zellwachstum und Hauterneuerung. Dies trägt zu einer gesünderen Haut und weiteren positiven Hauteigenschaften bei.
Wählen Sie eine optimierte Mikrostromfrequenz.
Die Wahl der geeigneten Mikrostromfrequenz ist entscheidend für die effektive Anwendung der Mikrostromtherapie. Die Frequenz des angewendeten Stroms beeinflusst direkt den Therapieerfolg. Die Frequenz, gemessen in Hertz (Hz), bezeichnet die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde. Unterschiedliche Frequenzen rufen unterschiedliche biologische Reaktionen hervor, weshalb die Wahl der richtigen Frequenz für das Erreichen spezifischer Therapieergebnisse unerlässlich ist. Die Mikrostromtherapie nutzt verschiedene Frequenzen für spezifische Hautverträglichkeiten.
Niedrige Frequenzen
Niedrige Frequenzen (0,1 Hz bis 100 Hz) fördern die Zellreparatur und Hautheilung, indem sie die ATP-Produktion, den Ionenaustausch, die Gewebereparatur , die Proteinsynthese und die Geweberegeneration anregen. Aufgrund der gesteigerten Kollagen- und Elastinproduktion sind sie wirksam bei der Behandlung von Hautfalten, Linien und Narben.
Mittlere Frequenzen
Mittlere Frequenzen (100 Hz bis 1000 Hz) verbessern die Durchblutung und den Lymphabfluss und reduzieren Entzündungen und Rötungen in den behandelten Hautbereichen, wodurch die allgemeine Zellgesundheit verbessert wird.
Hohe Frequenzen
Hochfrequente Verfahren (über 1000 Hz) werden hauptsächlich zur Muskelstimulation eingesetzt und tragen zur Straffung und Festigung der Gesichtsmuskulatur bei. Für Hautstraffungsverfahren werden sie jedoch in der Regel nicht bevorzugt.
Um mit Mikrostromtherapie präzise Ergebnisse bei der Hautstraffung zu erzielen, ist die Wahl der Frequenz, die der gewünschten Zellreaktion entspricht, entscheidend. Frequenzen, die die Kollagen- und Elastinproduktion, die ATP-Produktion und die Proteinsynthese fördern, sind im Allgemeinen bevorzugt. Allerdings sollten bei der Bestimmung des idealen Frequenzbereichs für jeden Patienten auch andere Faktoren wie Hautzustand, Alter und Behandlungsziele berücksichtigt werden.
Das Behandlungsverfahren
Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Mikrostromtherapie durchzuführen. Sie kann in einer Klinik von einer staatlich geprüften Kosmetikerin durchgeführt werden. Die Kosmetikerin untersucht die Haut und legt anhand der Hautgeschichte, der Hautpflegeroutine und des Gesundheitszustands des Patienten die optimale Behandlung fest. Sie passt die Therapie individuell an und wählt dabei unter anderem die passende Mikrostromfrequenz aus.

Alternativ können Anwender die Mikrostromtherapie zu Hause mit klinisch geprüften Geräten wie dem Evenskyn Phoenix: Premium Face Lifting Microcurrent Bar anwenden. Dieses Gerät nutzt natürliches und künstliches Licht, um einen regulierten Mikrostrom zu erzeugen, der bestimmte Hautpartien strafft und regeneriert. Für optimale Ergebnisse wird empfohlen, das Gerät einmal innerhalb von 24 Stunden für fünf bis zehn Minuten zu verwenden.
Zu beachtende Sicherheitsmaßnahmen
Die Mikrostromtherapie ist bei korrekter Anwendung sicher und unkompliziert. Die Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen ist entscheidend für optimale Ergebnisse. Mikrostromgeräte sind nicht-invasiv und erfordern weder Operationen noch Einschnitte zur Hautstraffung.
Manche Menschen bevorzugen traditionelle Methoden gegenüber modernen Geräten, aber die Verwendung eines Mikrostromtherapiegeräts verringert das Risiko von Nebenwirkungen und verlängerten Genesungszeiten im Vergleich zu invasiven Methoden.
Das sorgfältige Lesen und Befolgen aller bereitgestellten Richtlinien sowie der Bedienungsanleitung ist unerlässlich. Vermeiden Sie die Anwendung von Mikrostromgeräten während der Schwangerschaft, bei Epilepsie oder wenn Sie ein implantiertes elektronisches Gerät tragen. Die Kenntnis und Einhaltung dieser Vorsichtsmaßnahmen erhöht die Sicherheit und Wirksamkeit der Mikrostromtherapie.
Wartungsmaßnahmen für das Gerät
Bewahren Sie das Gerät bei Nichtgebrauch an einem trockenen, kühlen Ort auf. Reinigen Sie es nach jedem Gebrauch mit einem weichen Tuch, um Kratzer zu vermeiden. Verwenden Sie für das Phoenix-Gerät keine Metallpoliertücher.
Abschluss
Jetzt, da Sie den optimalen Frequenzbereich für die Hautstraffung mittels Mikrostromtherapie kennen, können Sie das Gerät bedenkenlos erwerben und Ihre schöne Haut selbst in die Hand nehmen. Sie müssen sich keine Sorgen mehr um die Zeichen der Hautalterung machen, denn die Lösung ist sofort verfügbar.
Dieses Gerät bietet dank seiner wissenschaftlich fundierten Wirksamkeit und des benutzerfreundlichen Designs ein einzigartiges Erlebnis im Kampf gegen Falten. Das Beste daran: Sie können das Mikrostrom-Therapiegerät jederzeit und überall anwenden.
Referenzen
Cao, Changwei et al. „Ernährung und Hautalterung – aus der Perspektive der Lebensmittelernährung.“ Nutrients Bd. 12,3 870. 24. März 2020.
Reilly DM, Lozano J. Hautkollagen im Wandel der Lebensphasen: Bedeutung für Hautgesundheit und Schönheit. Plast Aesthet Res 2021.
Manríquez, Juan Jorge et al. „Falten.“ BMJ Clinical Evidence Bd. 2014 1711. 22. Dez. 2014.
Saniee, Fatemeh und Khademi, Khosro und Yazdanpanah, Parviz und Rezasoltani, Asghar und Dabiri, Nader und Ghafarian Shirazi, Hamid Reza. (2012). Die Wirkung von Mikroströmen auf Gesichtsfalten. Pars der Jahrom University of Medical Sciences.
Xu X, Zhang H, Yan Y, Wang J, Guo L. Auswirkungen elektrischer Stimulation auf die Hautoberfläche. Acta Mech Sin. 2021
Xu X, Zhang H, Yan Y, Wang J, Guo L. Auswirkungen elektrischer Stimulation auf die Hautoberfläche. Acta Mech Sin. 2021.
Kolimechkov, S., Seijo, M., Swaine, I. et al. Physiologische Effekte von Mikrostrom und dessen Anwendung zur Maximierung akuter Reaktionen und chronischer Anpassungen an körperliche Belastung. 2023.
Saniee, Fatemeh und Reza, Hamid und Ghafarian Shirazi, Hamid Reza und Khademi, Khosro und Yazdanpanah, Parviz und Soltani und Dabiri, Nader und Ghafaryan Shirazi, Nazanin und Karimpour, Farzad und Ghafarian, Fatima und Khademi, Shirazi und Yazdanpanah, Kalantari und Soltani, Pooyan. (2012).
Bolke, Liane et al. „Ein Kollagenpräparat verbessert Hautfeuchtigkeit, Elastizität, Rauheit und Dichte: Ergebnisse einer randomisierten, placebokontrollierten Blindstudie.“ 17. Okt. 2019
Wunsch, Alexander und Karsten Matuschka. „Eine kontrollierte Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit der Behandlung mit rotem und nahinfrarotem Licht hinsichtlich Patientenzufriedenheit, Reduzierung von feinen Linien, Falten und Hautrauigkeit sowie Erhöhung der intradermalen Kollagendichte.“ Photomedicine and laser surgery vol. 32,2 (2014).
„Aktuelles zur Gewebestraffung.“ The Journal of clinical and aesthetic dermatology, Band 3,5 (2010).
Gold, Michael H. „Nichtinvasive Hautstraffungsbehandlung“. The Journal of clinical and aesthetic dermatology vol. 8,6 (2015)









Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.