Medically Reviewed by Dr. Lisa Hartford, MD
Die deutlichsten Anzeichen von Hautalterung und -erschlaffung treten auf, wenn die Haut auf natürliche Weise Kollagen und Elastin verliert. Diese beiden Proteine tragen zur natürlichen Festigkeit und Stärke der Haut bei und sind Strukturproteine. Sie verleihen Haut, Knochen, Bindegewebe und vielen Organen Festigkeit und Elastizität. Die natürliche Abnahme der Kollagenproduktion führt jedoch zu Hauterschlaffung, Falten und feinen Linien.
In den letzten Jahren haben Hautpflegegeräte für zu Hause bei Beauty-Fans stark an Beliebtheit gewonnen. Sie ermöglichen es, Hautprobleme gezielt anzugehen, ohne häufig einen Dermatologen aufsuchen zu müssen. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, sind Geräte zur Hautstraffung für zu Hause auf den Markt gekommen. Sie nutzen verschiedene Techniken wie Radiofrequenz, IPL (Intense Pulsed Laser) und Ultraschall, um die Kollagenproduktion anzuregen und die Hautelastizität zu verbessern. Um die Wirksamkeit dieser Geräte besser zu verstehen, ist es wichtig, die Rolle von Kollagen in unserer Haut zu kennen.
Kollagen
Kollagen ist ein Protein, das in der extrazellulären Matrix der Haut vorkommt und eine wichtige Rolle für ein jugendliches Hautbild spielt. Der Körper produziert Kollagen auf natürliche Weise, jedoch beeinflussen Faktoren wie Genetik und Ernährung die Produktion. Kollagen macht 25 bis 35 % des Proteingehalts im Körper aus und wird in spezialisierten Zellen, den Keratinozyten (in der Haut) und Fibroblasten (in anderen Geweben), gebildet.
Kollagen besitzt eine Tripelhelixstruktur, bestehend aus drei langen Polypeptidketten, die jeweils an jeder dritten Position die unpolare Aminosäure Glycin enthalten. Die wichtigsten Aminosäuren des Kollagens sind Prolin, Glycin und Hydroxyprolin. Diese Aminosäuren lagern sich zu Proteinfibrillen in Tripelhelixstruktur zusammen. Unser Körper benötigt ausreichend Vitamin C, Zink, Kupfer und Mangan, um diese Tripelhelixstruktur aufzubauen. Die Hauptfunktion von Kollagen besteht darin, die Fibroblastenbildung in der Dermis (mittlere Hautschicht) zu unterstützen und so das Wachstum neuer Zellen zu fördern. Es spielt außerdem eine Rolle bei der Erneuerung abgestorbener Hautzellen.
Bislang wurden etwa 28 Kollagentypen identifiziert. Sie unterscheiden sich in der Art ihrer Molekülanordnung, den hinzugefügten Zellbestandteilen und ihrem Verwendungszweck. Alle Kollagenfibrillen weisen mindestens eine Tripelhelixstruktur auf. Die fünf wichtigsten Kollagentypen sind im Folgenden aufgeführt:
- Typ I. Dieser Typ macht 90 % des Kollagens in Ihrem Körper aus. Typ I ist dicht gepackt und dient der Strukturierung von Haut, Knochen, Sehnen und Bändern.
- Typ II. Dieser Typ kommt im elastischen Knorpel vor, der für die Gelenkstützung sorgt.
- Typ III. Dieser Typ kommt in Muskeln, Arterien und Organen vor.
- Typ IV. Dieser Typ kommt in den Hautschichten vor.
- Typ V. Dieser Typ kommt in der Hornhaut Ihrer Augen, einigen Hautschichten, Haaren und im Gewebe der Plazenta vor.
Die Kollagenproduktion nimmt mit zunehmendem Alter allmählich ab, was zu Hauterschlaffung und damit zu sichtbaren Hautalterungserscheinungen führt. Hier kommen Hautstraffungsgeräte für den Heimgebrauch ins Spiel, die die Haut durch Anregung der Kollagenproduktion verjüngen sollen.
Funktionsweise von Hautstraffungsgeräten für den Heimgebrauch
Hautstraffungsgeräte für den Heimgebrauch nutzen Wärme, um die Produktion neuer Kollagenfasern anzuregen und die Haut zu straffen. Wärme, Radiofrequenz, intensives Pulslicht und Ultraschall sind einige gängige nicht-operative Behandlungsmethoden, die das Unterhautgewebe erwärmen und die Kollagenproduktion steigern.
Wärmetechnologie
Wärmetechnologie ist eine beliebte, nicht-operative Methode zur Hautstraffung. Geräte für die Heimanwendung nutzen Wärme, um tieferliegende Hautschichten zu erreichen. Dadurch ziehen sich vorhandene Kollagenfasern zusammen und die Neubildung von Kollagenfasern wird als Heilungsprozess angeregt. Infrarotlicht ist eine bekannte Wärmetechnologie, die tief in die Haut eindringt, die Durchblutung fördert und die Kollagenproduktion anregt. Diese Geräte geben kontrolliert Wärmemengen ab, aktivieren die natürlichen Regenerationsprozesse des Körpers und fördern die Synthese neuer Kollagenfasern.
Hochfrequenztechnologie
Eine weitere Alternative ist die Radiofrequenztherapie (RF). Dabei werden elektromagnetische Wellen genutzt, um in der Dermis der Haut Wärme zu erzeugen und so die Kollagenproduktion anzuregen, indem die körpereigenen Heilungsprozesse aktiviert werden. Diese Technologie ist besonders beliebt, da sie relativ sicher, nicht-chirurgisch und mit minimaler Ausfallzeit verbunden ist. Die RF-Energie dringt tief in die Haut ein, ohne die oberen Hautschichten zu durchdringen. Dadurch wird das Risiko von Schäden an den oberen Hautschichten minimiert und eine optimale Kollagenstimulation gewährleistet.
Die thermische Energie fördert die Gewebekontraktion durch Aktivierung von Fibroblasten, die die Produktion von neuem Kollagen und elastischen Fasern anregen und so die Hautqualität und das Hautbild verbessern. Zu den immer beliebter werdenden Radiofrequenzgeräten gehören RF-Mikroneedling, Thermage und ThermiTight. Radiofrequenzwellen erwärmen die tieferen Hautschichten auf 50–75 °C und regen so die Kollagenproduktion an. Die Behandlung ist in der Regel sehr schnell und nahezu schmerzfrei. Das macht sie für viele Anwender attraktiv. Durch die Nutzung der Radiofrequenztechnologie bieten Hautstraffungsgeräte für den Heimgebrauch eine sichere und effektive Methode, um schlaffe Haut und Falten zu behandeln.
Intensive Pulslicht-Technologie (IPL)
Die IPL-Therapie ist eine nicht-operative Methode zur Hautstraffung. Dabei werden Energiewellen eingesetzt, um die tiefer liegende Hautschicht, die Dermis, zu erwärmen. Diese Wärme regt die Kollagenproduktion an. IPL nutzt Lichtenergie, um gezielt bestimmte Hautpartien zu behandeln. Durch die Erwärmung der Haut werden unerwünschte Zellen abgebaut, wodurch das zu behandelnde Problem beseitigt wird. IPL ist eine nicht-invasive Behandlung, die keine Ausfallzeit erfordert und nahezu schmerzfrei ist, da nur eine geringe Wärmemenge erzeugt wird. Das Licht von IPL ist gestreuter und weniger fokussiert als das eines Lasers. IPL dringt bis in die zweite Hautschicht (Dermis) ein, ohne die oberste Hautschicht (Epidermis) zu schädigen, und verursacht daher weniger Hautschäden.
IPL emittiert gepulstes Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 500–1200 nm. Längere Wellenlängen (1000 nm) dringen tiefer ein und eignen sich für tiefer liegende Teleangiektasien und größere Gefäße. Kürzere Wellenlängen (500–600 nm) behandeln effektiv kleinere Gefäße, interagieren jedoch stärker mit epidermalem und dermalem Melanin. Daher sollten Filter mit kürzeren Wellenlängen nur bei hellhäutigen Personen (Fitzpatrick-Hauttypen I–II) eingesetzt werden. Die Wahl der Energiedichte hängt vom Zielobjekt ab und erfordert Fluenzwerte zwischen 25 und 45 J/cm². Größere Gefäße benötigen mehr Energie zum Erhitzen, kleinere erhitzen sich schneller. Die Pulse werden als Einzel-, Doppel- oder Dreifachpulse abgegeben, wobei jeder Puls 2–25 ms für größere und 2,5–5 ms für kleinere Gefäße dauert. Längere Pulsdauern sind schonender, während kürzere Energieimpulse eine stärkere Reaktion hervorrufen. Durch die Verwendung einer Pulsdauer (üblicherweise zwischen 0,5 und 88,5 ms), die kürzer ist als die thermische Relaxationszeit der Zielstrukturen, kann umliegendes Gewebe vor übermäßiger Erwärmung geschützt werden. Die Intervalle zwischen den Pulsen variieren zwischen 10 und 500 ms; die Verzögerung zwischen den Pulsen ermöglicht es dem umliegenden Gewebe, abzukühlen, während die Wärme im Zielgewebe erhalten bleibt. Die Mikropulse ermöglichen es den Epidermiszellen und kleineren Gefäßen, zwischen den Pulsen abzukühlen. Gleichzeitig wird die Wärme in den größeren Gefäßen gespeichert, was zu einer selektiven thermischen Schädigung führt.
Ultraschall
Die Ultraschall-Hautstraffung ist eine nicht-invasive Behandlung, die Ultraschalltherapie nutzt, um tiefer als andere nicht-invasive Verfahren zur Kollagenstimulation einzudringen. Sie verwendet die traditionelle Ultraschallbildgebung, sodass Ultherapy-Anwender die zu behandelnden Gewebeschichten visualisieren können. Dadurch wird sichergestellt, dass die Behandlungsenergie genau dort wirkt, wo sie die größte Wirkung erzielt. Ultraschallwellen erwärmen die tieferen Hautschichten und regen so die Kollagenproduktion an. Die Ultraschallwellen erzeugen einen thermischen Effekt, der die natürliche Kollagenproduktion des Körpers ankurbelt. Die Energie wird vom Stützgewebe absorbiert, und der Bereich erwärmt sich leicht. Der Körper reagiert ähnlich wie bei einer Verletzung. Nährstoffe werden über den Blutkreislauf zum Behandlungsort transportiert, und die Energie setzt einen Prozess in Gang, der zu einer erhöhten Kollagenproduktion führt.
Hier sind einige weitere Details zur Funktionsweise von Ultherapy:
- Ultherapy nutzt Ultraschallbildgebung, um die zu behandelnden Gewebeschichten sichtbar zu machen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Behandlungsenergie genau dort wirkt, wo sie Ihnen am meisten nützt.
- Die Ultraschallwellen dringen tief in die Haut ein und zielen auf dieselben Gewebeschichten ab, die typischerweise bei einem chirurgischen Facelifting behandelt werden.
- Die Behandlung ist individuell anpassbar, sodass die Behandler Tiefe und Intensität der Ultraschallenergie auf Ihre individuellen Bedürfnisse abstimmen können.
- Die Ultraschallenergie regt die Kollagenproduktion an, was mit der Zeit zu einer Straffung und Festigung der Haut beiträgt.
- Die Behandlung ist sicher und effektiv, mit minimalen Beschwerden und ohne Ausfallzeit.
- Die Ergebnisse sind allmählich und sehen natürlich aus; bei den meisten Patienten tritt eine Verbesserung innerhalb von 2-3 Monaten nach der Behandlung ein.
- Die Ergebnisse können bis zu zwei Jahre anhalten, was Ultherapy zu einer lang anhaltenden Lösung für Hautstraffung und -lifting macht.
Wie regen diese Geräte die Kollagenproduktion an?
Diese Geräte erhitzen das tiefer liegende dermale Kollagen auf eine höhere Temperatur, als sie in der Epidermis sicher angewendet werden könnte. Dies führt zu einer deutlich stärkeren Kollagenkontraktion und verbessert so tiefe Falten. Die erzeugte Wärme bewirkt kontrollierte Wundheilungsprozesse, die mit der Zeit zu Kollagenumbau und Neubildung von Kollagen führen. Dieser Kollagenumbau bewirkt die gewünschte Gewebestraffung, die mit diesen Geräten erzielt wird.
Methoden zur Steigerung der Kollagenproduktion
Im Folgenden werden einige Methoden zur Steigerung der Kollagenproduktion in Verbindung mit der Anwendung von Hautstraffungsgeräten für den Heimgebrauch aufgeführt:
- Stressmanagement : Stress stört die Kollagensynthese und trägt zur beschleunigten Hautalterung bei. Stresshormone wie Cortisol können die Kollagenproduktion beeinträchtigen und den Kollagenabbau fördern, was zu einem gealterten Aussehen führt.
- Schlafmanagement : Schlafmangel kann die Kollagensynthese negativ beeinflussen. Im Schlaf repariert und regeneriert sich der Körper, unter anderem durch die Kollagenproduktion. Unzureichender Schlaf kann diesen Prozess stören und die Kollagensynthese beeinträchtigen. Streben Sie sieben bis acht Stunden erholsamen Schlaf pro Nacht an, damit Ihr Körper ausreichend Zeit zur Regeneration hat und die Kollagenproduktion angeregt wird.
- Kollagenpräparate: Kollagenpräparate sind eine beliebte Methode, die Kollagenproduktion anzuregen. Es gibt viele verschiedene Kollagenpräparate auf dem Markt. Einige sind in Kapselform, andere als Pulver erhältlich.
- Hyaluronsäure : Als Substanz, die die Kollagenproduktion unterstützt, gewinnt Hyaluronsäure zunehmend an Popularität als Bestandteil von Gesichtsseren, die in die tägliche Hautpflege integriert werden können.
- Vitamin C : Vitamin C ist ein essenzieller Nährstoff für die Kollagenproduktion und kommt in Zitrusfrüchten wie Orangen, Zitronen und Grapefruits vor. Es wird auch immer häufiger als Bestandteil von Gesichtsseren, Cremes und Seifen verwendet.
- Ginseng : Ginseng, eine in China entdeckte und in Nahrungsergänzungsmitteln verwendete Pflanzenwurzel, erhöht nachweislich die Kollagenproduktion.
- Antioxidantien : Antioxidantien helfen, die Haut vor Schäden zu schützen und die Kollagenproduktion zu fördern.
Das Internet bietet unzählige Möglichkeiten und Technologien zur Hautstraffung, was die Auswahl des passenden Geräts erschwert. Evenskyn Lumo für die Hautstraffung zu Hause ist ein solches Gerät, das die Kollagenproduktion anregt und für die Anwendung empfohlen wird . Es ist FDA-zugelassen und hat zahlreiche positive Kundenbewertungen für seine Wirksamkeit bei der Faltenreduzierung und Verbesserung des Hautbildes erhalten. Darüber hinaus ist es nachweislich für die Anwendung im Gesicht und am Hals geeignet, was es für Anwender, die eine sichere und effiziente Lösung suchen, noch attraktiver macht.
Abschluss
Hautstraffungsgeräte für zu Hause sind eine bequeme und kostengünstige Möglichkeit, Hauterschlaffung zu reduzieren und die Kollagenproduktion anzuregen. Obwohl sie verschiedene technologische Fortschritte nutzen, funktionieren sie, indem sie das tiefer liegende Kollagen erwärmen, um regulierte Wundheilungsprozesse auszulösen, die mit der Zeit zu Kollagenumbau und Neubildung von Kollagen führen. Um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden und den Nutzen zu maximieren, ist es wichtig, vor Beginn einer Hautpflegebehandlung oder der Anwendung eines Hautstraffungsgeräts für zu Hause einen Dermatologen zu konsultieren.
Referenzen
[1] https://doi.org/10.1074%2Fjbc.M110709200
[2] Studie: Die Festigkeit von Kollagen wird durch die Kreuzungspunkte der Fasern beeinflusst (phys.org)
[3] Infrarottherapie - Physiopedia (physio-pedia.com)
[4] Radiofrequenz-Hautstraffung: Eine Alternative zum Facelifting (webmd.com)
[5] Was ist Photofacial? Arten, Vorteile und Nebenwirkungen – lumenessa









Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.