Lumo-Anfragezentrum
Entdecken Sie alles Wissenswerte über Lumo an einem Ort.
Hier finden Sie eine umfassende Liste häufig gestellter Fragen mit detaillierten und informativen Antworten. Sollten Sie weitere Fragen haben, die hier nicht beantwortet werden, wenden Sie sich bitte an unseren Support oder kontaktieren Sie uns über Social Media.
Wie lange kann Lumo maximal verwendet werden?
Im ersten Monat sollte man das Lumo-Gerät 2 bis 4 Wochen lang einmal wöchentlich anwenden. Ältere Anwender, die bereits eine Radiofrequenztherapie erhalten haben, können direkt mit 2 Anwendungen pro Woche beginnen. Dies dient der Eingewöhnung und stellt sicher, dass die einmal wöchentliche Anwendung des Geräts keine Probleme verursacht.
Sobald sie sich mindestens einen Monat, idealerweise aber mindestens zwei Wochen, an die Nutzung des Geräts gewöhnt haben, können sie es mindestens 10 Minuten pro Sitzung anwenden, also fünf Minuten im HF-Modus und fünf Minuten im EMS-Modus. Dies sollte zweimal wöchentlich wiederholt werden, also insgesamt 20 Minuten.
Die maximale Anwendungsdauer beträgt 15 Minuten und kann zweimal wiederholt werden. Das entspricht einer maximalen wöchentlichen Nutzungsdauer von einer halben Stunde. Dies ist die maximal zulässige Dauer, falls Sie darauf umsteigen möchten. Idealerweise reichen jedoch 10 Minuten pro Sitzung und zwei Sitzungen pro Woche für jemanden mit vielen Falten und feinen Linien aus.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Nutzung des Lumo unabhängig von der Altersgruppe maximal 30 Minuten pro Woche beträgt.
Werden meine Gesichtsmuskeln im EMS-Modus stärker hervortreten?
Was die Definition der Gesichtsmuskulatur angeht: Ja, sie wird definiert und gestrafft, ohne dabei zu stark hervorzutreten. Die Behandlung stärkt im Wesentlichen Muskeln, die im Laufe der Zeit durch den natürlichen Alterungsprozess schwächer geworden sind. Dies geschieht durch aktive Stimulation, die eine Hypertrophie (Vermehrung der Muskelfasern) bewirkt. Dadurch werden Bereiche definiert, die von Natur aus definiert sein sollten, wie beispielsweise die Kieferpartie. Andere Muskeln, die mit der Zeit schwächer werden und durch die Schwerkraft erschlaffen, tragen zum Erscheinungsbild von hängender Haut bei. Beispiele hierfür sind die Wangenpartie oder die Halsregion. EMS strafft und festigt diese Muskeln und bewirkt eine Hypertrophie, wodurch die Muskeln wieder ihren ursprünglichen Zustand erreichen – so wie sie in den Zwanzigern oder Dreißigern waren, im Gegensatz zu den Muskeln in den Fünfzigern oder Sechzigern.
Zwei Dinge zur Klarstellung: Das Lumo-Gerät darf niemals in den Augenhöhlen angewendet werden. Bitte beachten Sie die beiliegende Bedienungsanleitung. Darin ist beschrieben, welche Bereiche (Augenhöhlen und Schilddrüse) bei der Anwendung des Lumo-Geräts ausgespart werden müssen. Grundsätzlich darf das Gerät nicht in der Augenhöhle angewendet werden. Sämtliches Weichgewebe innerhalb der Augenhöhlen, also die Augenhöhlen selbst, ist tabu. Die Anwendung außerhalb der Augenhöhlen ist hingegen unbedenklich: auf dem Wangenknochen, den Schläfen, den Augenbrauen und dem Nasenrücken.
Ich spüre beim Benutzen des Lumo keinerlei Wärme. Ist das normal?
Im HF-Modus oder auch im EMS-Modus, der HF in Kombination mit Mikrostrom einsetzt, verspüren die meisten Anwender entweder eine leichte Wärme oder gar keine. Dies ist völlig normal und entspricht der vorprogrammierten Funktionsweise des Geräts, da die HF-Wellen nicht direkt auf die Epidermis abzielen, wo sich die meisten Wärme- und Schmerzrezeptoren befinden, sondern auf die Dermis, und zwar in einer sehr spezifischen, kollagenreichen Tiefenschicht.
Wir haben in unserer Forschung und Entwicklung intensiv daran gearbeitet, Schmerzen und Wärmeentwicklung zu minimieren und eine reibungslose Anwendung des Geräts zu ermöglichen. Um die Wirksamkeit des Geräts sicher zu überprüfen, empfiehlt es sich, wöchentlich Fotos anzufertigen und die Veränderungen der Hautstruktur, -glätte und -elastizität genau zu beobachten. Bitte beachten Sie: Fehlende Wärme oder Schmerzen bedeuten nicht zwangsläufig, dass das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert. Im Gegenteil: Übermäßige Hitze oder Schmerzen können auf eine Fehlfunktion hinweisen (sofern überhaupt eine auftritt).
Führt Lumo zu einem Volumenverlust im Gesicht?
Das Lumo wurde speziell zur Schonung des Fettgewebes entwickelt. Während sich das Fettpolster in einer Tiefe von 6 mm oder tiefer in der Dermis befindet, ist die Wirkungsweise des Lumo auf einen kontrollierten Eindringtiefenbereich zwischen 1,5 mm und 4 mm begrenzt.
Dadurch interagieren die Radiofrequenzwellen (RF) des Lumo überhaupt nicht mit der Fettschicht, wodurch sichergestellt wird, dass die Kollagensynthese unreguliert bleibt, ohne das Fettgewebe zu erwärmen – das Ziel ist: die Stimulation von Kollagen und den Erhalt von möglichst viel Fett für ein volles/strafferes Aussehen des Gesichts.
Wie Sie dem beigefügten Foto entnehmen können, beträgt die Wellenlänge des roten Lichts des Lumo lediglich 650 nm und es dringt nicht in die Fettschicht ein. Wir möchten bei all unseren Geräten, deren Ziel die Anti-Aging-Wirkung (Kollagenaufbau ohne Fettabbau) ist, jegliche Wechselwirkung mit der Fettschicht vermeiden.
Was kann ich tun, wenn das Lumo zu stark für mein Gesicht ist?
Bitte beachten Sie, dass der EMS-Mikrostrom des Lumo stärker ist als der der meisten anderen Mikrostromgeräte. Dies ist beabsichtigt, und wir erhalten häufig Rückmeldungen von Nutzern (insbesondere solchen mit empfindlicher Haut), dass sie diesen Modus als sehr intensiv empfinden und daher ein starkes Mikrostromgefühl verspüren. Wie immer empfehlen wir in solchen Fällen Folgendes:
Der Benutzer kann die Leistung jederzeit modulieren durch:
- Entweder nur Wasser verwenden, falls eine von Ihnen verwendete Creme/ein Gel/Serum stark leitfähig war und Ihnen dadurch zu große Beschwerden bereitet.
- Entscheiden Sie sich für ein leitfähiges Gel auf Wasserbasis mit niedrigerem Leitfähigkeitsgrad, wie zum Beispiel ein Aloe-Vera-Gel, das die meisten unserer Kunden im mittleren Leitfähigkeitsbereich einordnen.
- Aufgrund seiner hohen Leistungsfähigkeit kann Lumo auch ohne leitfähiges Medium verwendet werden und ist somit immer mit Wasser allein nutzbar. In diesem Fall werden Sie die Wärmeleitung wahrscheinlich als moderat empfinden, wenn Sie nur eine sehr geringe Menge Wasser leicht auf das Gesicht (und/oder den Hals/das Dekolleté) sprühen. Sollte auch das zu viel sein, können Sie Lumo ganz ohne leitfähiges Medium verwenden.
- Nutzen Sie das Gerät zunächst für einen kürzeren Zeitraum im EMS-Modus (z. B. 20 % der Leistung) und wechseln Sie dann für die restlichen 80 % der Zeit in den ersten Radiofrequenzmodus (den ersten Modus beim Einschalten). So erzielen Sie den Hauptvorteil der Radiofrequenz für die Anti-Aging-Wirkung, da Sie die Intensität auf Stufe 4 oder 5 steigern können, ohne dabei große Beschwerden zu verspüren – höchstens ein leichtes Wärmegefühl. Sollte die EMS-Behandlung zu starke Schmerzen oder Unbehagen verursachen, können Sie ausschließlich den Radiofrequenzmodus ohne Mikrostromimpulse verwenden. Diese Technologie erzielt im Hinblick auf die Anti-Aging-Wirkung die gewünschten Ergebnisse.
- Verwenden Sie den EMS-Modus zunächst mit der niedrigsten Intensitätsstufe, damit sich Ihre Haut einige Wochen lang daran gewöhnen kann. Erhöhen Sie dann die Intensität schrittweise, sobald sich Ihre Haut an den Mikrostrom gewöhnt hat.
Letztendlich ist der Lumo mit Abstand das leistungsstärkste Gerät für den Heimgebrauch, und ein Teil dieser zusätzlichen Leistung trägt dazu bei, dass er die Zeichen der Hautalterung in einigen entscheidenden Bereichen von Gesicht und Hals so effektiv verjüngt. Wir hoffen daher, dass, falls Benutzer noch leichte Beschwerden verspüren (selbst nachdem sie die verschiedenen Optionen ausprobiert und die für sie beste gefunden haben), diese erträglich sind, und wir hoffen, dass die Ergebnisse die vorübergehenden Beschwerden mehr als wettmachen!
Ist Lumo zugelassen/zertifiziert?
EvenSkyn® Lumo entspricht vollständig allen FDA-Vorschriften und -Richtlinien (siehe Aktenzeichen: FDA-2006-D-0300). Darüber hinaus erfüllt Lumo auch die Anforderungen von Health Canada, CE, RoHS, CQC und PES. Es wird außerdem in unseren nach ISO-Normen (ISO 13485, ISO 9001) zertifizierten Produktionsstätten hergestellt.
Da es sich bei Lumo um ein klinisch zugelassenes Gerät für den Heimgebrauch handelt, ist es selbstverständlich FDA-zugelassen. Nur wenige Geräte für den Heimgebrauch erzielen Ergebnisse, die mit denen von Schönheitskliniken vergleichbar sind, was angesichts der Sicherheitsbedenken bei der Selbstbehandlung durchaus verständlich ist.
Unsere Erfahrung als Hersteller (seit den 1970er Jahren) von kommerziellen Komponenten für professionelle Geräte, die in Kosmetikkliniken eingesetzt werden, hat uns jedoch geholfen, Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, die das Schadensrisiko minimieren, und gleichzeitig ein möglichst leistungsstarkes Gerät für den Heimgebrauch anzubieten.
Wie lange dauert es, bis man mit dem Lumo Ergebnisse sieht?
So genau wir auch sein möchten, die Ergebnisse können aufgrund verschiedener Faktoren (Genetik, Alter, vorheriger Hautzustand usw.) von Person zu Person variieren. Generell gilt jedoch: Lumo ist kein Wundermittel, das innerhalb von ein oder zwei Wochen sichtbare Ergebnisse liefert. Es nutzt unsere fortschrittlichste Radiofrequenztechnologie, die wir auch in klinische Geräte integrieren, die in Kliniken eingesetzt werden.
Es regt die Bildung neuer Kollagen- und Elastinfasern an, die sich mit der Zeit zu einem Volumenaufbau summieren und so das Erscheinungsbild von Falten mindern – ein Prozess, der die Haut Monat für Monat verbessert. Die besten Ergebnisse sind teilweise erst nach sechs Monaten sichtbar.
Einige Nutzer berichten jedoch von deutlichen, sichtbaren und positiven Ergebnissen bereits nach zwei Wochen. Da wir wissen, dass es sich um eine Investition handelt und eine gewisse Einarbeitungszeit erforderlich ist, bieten wir Ihnen gemäß unserer 60-Tage-Geld-zurück-Garantie ein zweimonatiges Rückgaberecht, damit Sie das Produkt unbesorgt kaufen können. Hier finden Sie eine von vielen Videorezensionen des Geräts auf YouTube, in der eine Nutzerin ihre Erfahrungen nach sechs Monaten teilt.
Wie wird die Temperatur reguliert und aufrechterhalten?
Das Lumo verfügt über einen integrierten intelligenten Sensor, der einen Temperaturgradienten aufrechterhält. So wird sichergestellt, dass die Temperaturdifferenz zwischen Dermis und Epidermis den Sicherheitsgrenzwert nicht überschreitet und eine maximale Erwärmung der Dermis gewährleistet ist, ohne dass diese kontraproduktiv wirkt. Die intelligente Heizfunktion erhitzt die Haut auf bis zu 60 °C (140 °F), bevor die Temperatur nach 20 Sekunden rasch auf 40 bis 42 °C (104 bis 107 °F) sinkt und dort gehalten wird.
Die anfängliche Erwärmung über 20 Sekunden führt zu einer Kontraktion der Dermis. Die anschließende Abkühlung auf die niedrigere Temperatur von 104 Grad (die für die restliche Behandlungsdauer konstant gehalten wird) stimuliert die Kollagenproduktion und fördert so die Hauterneuerung und das Wachstum. Die Wärmestimulation mittels Radiofrequenz und die Dual-Temperatur-Funktion verleihen dem Lumo-Gerät somit einen entscheidenden Vorteil hinsichtlich Geschwindigkeit und Wirksamkeit bei der Erzielung von Anti-Aging-Ergebnissen. Die Erwärmung der Dermis auf bis zu 140 Grad Fahrenheit erfolgt ausschließlich in einer Tiefe von 1,5 bis 4 mm. Dies ist beabsichtigt und so konzipiert, dass Sie die hohe Temperatur auf Ihrer Hautoberfläche nicht spüren werden.
Wie schneidet Lumo im Vergleich zu Morpheus8 ab?
Bitte beachten Sie Folgendes:
- Morpehus8 ist eine professionelle Behandlung, bei der Mikroneedling und Radiofrequenztherapie gleichzeitig durchgeführt werden. Das Lumo-Gerät für den Heimgebrauch verfügt hingegen nur über die Radiofrequenzkomponente.
- Lumo wird einmal wöchentlich angewendet, während Morpheus8-Behandlungen in den meisten Fällen mindestens einen Monat auseinanderliegen. Bei moderater Hautalterung können bereits drei Behandlungen einen deutlichen Unterschied bewirken. Da Lumo nur etwa ein Zehntel der Leistung von Morpheus8 hat, muss es viel häufiger angewendet werden. Um die gleichen Ergebnisse wie mit drei Morpheus8-Behandlungen in etwa vier Monaten zu erzielen, benötigt man mit Lumo mindestens sechs bis acht Monate. Die Ergebnisse von Morpheus8 können jedoch aufgrund der zusätzlichen Mikroneedling-Funktion unter Umständen besser sein.
- Die gleichzeitige Anwendung beider Geräte ist definitiv nicht empfehlenswert, da dies zu einer doppelten Stimulation mittels Radiofrequenz führen würde. Bis zu zwei Wochen vor einer Morpheus-Behandlung kann das Lumo-Gerät jedoch verwendet werden. Nach einer Morpheus8-Behandlung ist der Zeitraum, in dem die Anwendung des Lumo-Geräts begonnen bzw. wieder aufgenommen werden kann, deutlich länger, da die Heilung nach dieser professionellen Behandlung einige Zeit in Anspruch nehmen kann.
Dies wäre in der Regel mindestens einen Monat (wenn nicht länger) nach der letzten Morpheus8-Behandlung. Der zertifizierte Fachmann/Arzt, der für die Durchführung oder Überwachung der Morpheus8-Behandlung verantwortlich ist, kann am besten Auskunft darüber geben, wann die Person mit der Anwendung eines RF-Geräts für zu Hause beginnen kann.
- Das Lumo verfügt über weitere hilfreiche Technologien wie Mikrostrom und Rotlichttherapie. Erstere trägt zur Konturierung und Definition der Gesichts- und Halsmuskulatur bei, indem sie diese durch Kontraktions- und Entspannungszyklen einem leichten „Training“ unterzieht, während letztere zusätzlich die Produktion von Kollagen- und Elastinfasern anregt.
Kann ich alle Modi von Lumo in einer Sitzung nutzen?
Da die tägliche Anwendung des Lumo aufgrund der integrierten leistungsstarken Technologien nicht empfohlen wird, beachten Sie bitte, dass wir eine Anwendungsdauer von 5–8 Minuten pro Sitzung und 15–20 Minuten pro Woche nicht überschreiten sollten. Sollten Sie aufgrund starker Alterserscheinungen 3 Sitzungen pro Woche durchführen, können Sie die Anwendungsdauer auf 20–25 Minuten pro Woche steigern (drei Sitzungen à 5–8 Minuten = 15–25 Minuten pro Woche). Dies ist jedoch die maximale Dauer, die wir in den meisten Fällen nicht empfehlen.
Darüber hinaus können Sie innerhalb einer Sitzung entweder den EMS-Modus für die vollen 5–7 Minuten (oder 15 Minuten bei wöchentlicher Anwendung) nutzen oder alle Modi in einer Sitzung kombinieren. Dabei sollten Sie die von uns empfohlene ungefähre Anwendungsdauer einhalten, z. B. 2–3 Minuten ION-Modus, 2 Minuten ENI-Modus und 3–5 Minuten EMS (insgesamt 7–10 Minuten – vorausgesetzt, Sie nutzen die meisten oder alle Modi). Alternativ können Sie die Modi je nach gewünschtem Effekt beliebig kombinieren. Sie können alle Modi in einer Sitzung durchlaufen, aber wenn Anti-Aging Ihr Ziel ist, empfehlen wir, die meiste Zeit im EMS- und RF-Modus zu verbringen. Denn in diesen Modi werden alle Anti-Aging-Technologien des Lumo gleichzeitig aktiviert. Da es sich um ein professionelles Gerät handelt, ist ein Abstand zwischen den Sitzungen erforderlich (idealerweise eine ganze Woche, wenn Sie es nicht eilig haben), um eine optimale Heilung und Straffung zu gewährleisten.
Kann ich Lumo nach einem Facelifting verwenden?
Im Hinblick auf Facelifts ist eine gewisse Ausfallzeit erforderlich, da die Haut vor der Fortsetzung/Beginn der Radiofrequenzbehandlung Zeit zum Heilen benötigt. Bitte beachten Sie, dass die Heilung nach einem chirurgischen Facelift deutlich länger dauert.
Bei einem kosmetischen Lifting ist die Ausfallzeit in der Regel kürzer. Daher empfehlen wir Ihnen, mit Ihrem Arzt zu besprechen, wann eine Radiofrequenzbehandlung sicher durchgeführt werden kann.
Wir empfehlen in der Regel, zu warten, bis Ihr Gesicht zu 90 % verheilt ist. Sobald dies der Fall ist und Ihr Arzt Ihnen grünes Licht gibt, können Sie Lumo gerne verwenden.
Kann man das Lumo verwenden, wenn man ein Hüftimplantat aus Metall/eine Hüftprothese hat?
Das Lumo-Gerät kann im Gesicht, am Hals und im oberen Brustbereich angewendet werden, sofern sich die einzigen Implantate des Anwenders in der Hüfte oder den unteren Extremitäten befinden. Die Bedenken bei der Anwendung des Lumo-Geräts beziehen sich hauptsächlich auf die Erwärmung der Implantate durch die Hochfrequenzstrahlung. Es handelt sich also um ein lokales Problem. Da es sich um völlig andere und weit entfernte Körperteile handelt, sollte die Anwendung des Lumo-Geräts dort, wo keine Implantate im Gesicht, am Hals und im oberen Brustbereich vorhanden sind, unproblematisch sein.
Kann ich das Lumo-Gerät parallel zu einer professionellen Radiofrequenzbehandlung in der Klinik verwenden?
Nein, es ist absolut nicht ratsam, Lumo mit anderen kommerziellen oder klinischen Behandlungen zu kombinieren. Man muss die empfohlene Mindestheilungszeit der jeweiligen Behandlung beachten, da diese von der verwendeten Energiemenge abhängt. Diese ist in der Regel zehnmal so lang wie die von Lumo, was eine Wartezeit von mindestens vier bis acht Wochen erfordert. Dies ist die Heilungszeit, die man vor der Anwendung von Lumo einhalten muss.
Es gibt keine Ausnahmen von dieser Regel, und wir wollen Überstimulation und Schäden vermeiden. Wir empfehlen Ihnen, falls Sie Ihr Lumo-Gerät nutzen möchten, beispielsweise vier Sitzungen in der Klinik zu buchen. Normalerweise liegen diese im Abstand von vier Monaten, in diesem Fall würden wir den Abstand auf sechs Monate verlängern. Nach etwa dreieinhalb Wochen könnten Sie mit der wöchentlichen, sogar zweimal wöchentlichen Anwendung des Lumo-Geräts beginnen und diese einen Monat lang fortsetzen. Anschließend sollten Sie die Anwendung etwa zwei bis drei Wochen vor Ihrer zweiten Sitzung – sechs Monate nach der ersten in der Klinik – unterbrechen.
Wenn Sie die Intervalle also auf diese Weise vergrößern, können Sie den Lumo in der Zwischenzeit einsetzen, nachdem Sie etwas gewartet und mindestens ein paar Wochen vor der nächsten großen Sitzung eine kleine Pause eingelegt haben, da der Lumo nicht so stark stimulierend wirkt wie in der Werbung dargestellt.
Nach einer kommerziellen Sitzung muss man mindestens vier Wochen warten. Bevor man jedoch mit einer kommerziellen Sitzung beginnt, kann man die Verwendung des Lumo ein paar Wochen oder sogar eine Woche vorher einstellen und dann die kommerzielle Sitzung in der Klinik durchführen und anschließend diese längere Wartezeit einhalten.
Letztendlich sollten professionelle RF-Behandlungen und Lumo nicht gleichzeitig angewendet werden.
Worin besteht der Unterschied zwischen Lumo und anderen RF-Technologiegeräten auf dem Markt?
Das Lumo bietet gegenüber anderen Anti-Aging-Geräten für den Heimgebrauch zahlreiche Vorteile. Es nutzt EvenSkyns über 30-jährige Erfahrung in der Fertigung von Komponenten für professionelle Klinikgeräte und zeichnet sich daher durch eine spezifische, leistungsstarke und semiprofessionelle Radiofrequenztechnologie (RF) aus. Zusätzlich kombiniert es EMS (elektrische Muskelstimulation), LED-Phototherapie und Schallmassage, um die Kollagenproduktion in alternder Haut anzuregen.
Viele andere Geräte versprechen Ähnliches, doch Lumo kommt – unseren eigenen Angaben zufolge (und dank leistungsstärkerer Spezifikationen) – der Wirkung einer Behandlung in einer Klinik so nahe wie kein anderes Gerät für den Heimgebrauch. Wir bieten eine 60-Tage-Geld-zurück-Garantie und eine umfassende einjährige Herstellergarantie. In der Regel bemerken die meisten Anwender nach acht Wochen erste Verbesserungen bei regelmäßiger wöchentlicher oder zweiwöchentlicher Anwendung. Deutlichere Ergebnisse zeigen sich dann in den darauffolgenden monatlichen Abständen.
Es gibt viele verschiedene Geräte auf dem Markt, und wir verstehen, dass Lumo nicht gerade das günstigste ist. Wir sind jedoch dasselbe Unternehmen, das auch Komponenten für Thermage herstellt, das klinisch getestete RF-Hautstraffungssystem für die Anwendung in Kliniken. Lumo ist nicht mit einem reinen RLT-Gerät vergleichbar, sondern primär ein RF-System, das neben RLT auch sehr starke EMS-Ströme zur Straffung der Gesichtsmuskulatur sowie ein Kühlsystem zur Abkühlung der Haut nach der durch die RF-Behandlung verursachten Überhitzung der Dermis zur Anregung der Kollagenproduktion und -remodellierung bietet.
Daher haben solche Funktionen, insbesondere aufgrund der hochwertigen Verarbeitung, ihren Preis. Trotzdem ist es immer noch günstiger als eine einzelne Behandlung in einer Klinik mit einer professionellen Hautstraffungsbehandlung wie Morpheus, Ultherapy oder Thermage – und Sie können es besitzen und behalten, dank einer 60-Tage-Geld-zurück-Garantie und einer standardmäßigen einjährigen umfassenden Herstellergarantie.
Wie lange kann ich pro Sitzung alle drei Regionen (Gesicht, Hals und Dekolleté) mit dem Lumo behandeln?
Wir empfehlen in der Regel eine Behandlung pro Woche für diejenigen, die noch keine Erfahrung mit Radiofrequenz-/Mikrostrombehandlungen haben. Beginnen Sie mit etwa 4–5 Behandlungen, bis sich Ihre Haut daran gewöhnt hat. Eine Behandlung dauert ca. 15 Minuten, die wöchentliche Gesamtbehandlungsdauer beträgt 1 Stunde und 30 Minuten. Nach 4–5 Behandlungen können Sie die Anwendungshäufigkeit auf zwei Behandlungen pro Woche erhöhen.
Wie hoch ist die Messung von Mikroampere im EMS-Modus des Lumo?
Unser Gerät hat eine Kapazität von 15 Millionen Ampere. Das entspricht 1500 Mikroampere bei Intensitätsstufe 5, beginnend mit 300 Mikroampere bei Stufe 1 im EMS-Modus. Die niedrigste Intensitätsstufe im EMS-Modus beträgt also 300 Mikroampere. Anschließend steigt sie in Schritten von jeweils 300 Mikroampere auf 600 Mikroampere in Stufe 2, 900 Mikroampere in Stufe 3, 1200 Mikroampere und schließlich 1500 Mikroampere. Dies gilt für die Stufen 1 bis 5 des EMS-Modus.
Kann man ein Retinol- oder Tretinoin-Produkt zusammen mit dem Lumo verwenden?
Solange das Vitamin A oder sein Derivat, sei es synthetisches Retin-A oder eine andere Formulierung von Tretinoin, und die verwendete Lösung oder das Hautpflegeprodukt/Medium auf Wasserbasis und frei von Ölen ist, sollte die Verwendung mit Lumo unbedenklich sein.
Wenn Sie das Produkt nach der Anwendung von Lumo verwenden möchten und die Konzentration 0,5 % oder niedriger ist und es sich um ein rezeptfreies Produkt handelt, sollten Sie einen Tag nach der Anwendung von Lumo warten. Bei einer Konzentration von 1 % oder höher oder bei verschreibungspflichtigen Produkten mit einer Konzentration von über 2 % empfehlen wir eine längere Wartezeit von mindestens vier Tagen. Idealerweise warten Sie eine Woche, da es insbesondere bei empfindlicher Haut zu Reizungen und Entzündungen kommen kann.
Kann der Lumo bei Fitzpatrick-Hauttyp 1-3 verwendet werden?
Bei den Fitzpatrick-Hauttypen gibt es keine Einschränkungen hinsichtlich der Hauttypen auf der Fitzpatrick-Skala. Lumo kann verwendet werden, da es die pigmentproduzierenden Zellen in der Epidermis nicht stimuliert, sondern direkt in die Dermis eindringt. Dies gilt auch für die Radiofrequenzwellen (RF) und die EMS-Technologie, die direkt die darunterliegenden Muskeln erreicht. Die Epidermis, die oberste Hautschicht mit den pigmentproduzierenden Zellen, wird also nicht stimuliert. Daher gibt es auch keine Einschränkungen durch die Hitze der RF-Wellen, da diese gezielt in die Dermis, die tieferliegende Hautschicht, fokussiert wird. Dort konzentriert sich die Wärme, was die Produktion von Kollagen- und Elastinfasern anregt. Diese Fasern nehmen mit zunehmendem Alter ab, und genau dort wird die Wärme durch Lumo aufgefüllt.
Kann ich Lumo nach einem chemischen Gesichtspeeling anwenden?
Generell empfehlen wir, nach einer Gesichtsbehandlung mindestens 14 Tage (oder bis Ihre Haut vollständig abgeheilt ist) mit einer Radiofrequenz-Hautstraffung zu warten. Wir raten zu einer möglichst langen Wartezeit, um eine vollständige Heilung der Haut zu gewährleisten. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Heilungsdauer je nach Stärke des Peelings variieren kann. Daher ist es ratsam, sich mit der Fachkraft, die das Peeling durchgeführt hat, in Verbindung zu setzen, um die voraussichtliche Heilungsdauer zu erfragen.
Kann der Lumo auch bei einem Doppelkinn angewendet werden?
Wenn sich im Zuge des natürlichen Alterungsprozesses überschüssige oder erschlaffte Haut im Unterkiefer- und Halsbereich ansammelt, kann die Anwendung unseres Lumo-Geräts diese Haut im Rahmen ihrer Elastizität straffen und liften. In manchen Fällen entsteht ein Doppelkinn jedoch durch eine übermäßige Fetteinlagerung im unteren Gesichtsbereich. Da Lumo die Fettschicht der Haut weder schmilzt noch erwärmt, ist in diesem Fall keine Verbesserung zu erwarten.
Kann ich ein Hochfrequenzgerät mit dem Lumo verwenden?
Solange Sie insgesamt nicht mehr als ca. 25 Minuten pro Woche nutzen (wobei nur die ersten vier Modi berücksichtigt werden, da der Kühlmodus keine Radiofrequenzenergie enthält), sollte alles in Ordnung sein. Beachten Sie jedoch, dass der Ionen-Reinigungsmodus eine sehr gründliche Reinigung ermöglicht und dabei auch die natürlichen Hautöle entfernen kann, die Ihre Haut vor dem Austrocknen schützen. Daher empfehlen wir in der Regel, den Ionen-Modus mindestens jeden zweiten Tag (oder sogar seltener) zu verwenden. Bei häufiger Anwendung sollten Sie anschließend ausreichend Feuchtigkeitspflegeprodukte auftragen, um die Haut gesund zu erhalten.
Ich habe Metallimplantate/Schrauben im Gesicht. Ist die Anwendung des Lumo unbedenklich?
Es gibt zwar keine Kontraindikationen für Implantate und/oder Schrauben, die deutlich tiefer liegen als die 4 mm Eindringtiefe der HF-Wellen des Lumo, dennoch wird die Rücksprache mit einem Arzt empfohlen, der mit dem individuellen Krankheitsbild bestens vertraut ist. Denn neben der geringeren Gefahr einer Überhitzung des Materials kann auch die Wärmeleitung ein potenzielles Problem darstellen, wenn der EMS-Mikrostrom eingeschaltet wird.
Liegt das Metall deutlich tiefer, sollte die Anwendung des Lumo im reinen RF-Modus zur Kollagenregeneration in der Dermis idealerweise problemlos möglich sein. Wie bereits erwähnt, ist jedoch jede Implantatlage und jeder Gesundheitszustand individuell.
Daher ist es ratsam, vor der Anwendung eines Geräts wie dem Lumo, das Mikrostrom, Radiofrequenz, Phototherapie und Schallmassage kombiniert, um optimale Anti-Aging-Ergebnisse zu erzielen, Ihren Arzt zu konsultieren.
Welcher Leiter eignet sich am besten für den Lumo?
Wir empfehlen zwar die Verwendung unseres eigenen Leitgels, Sie können aber auch einfach Wasser verwenden, wenn Sie darauf verzichten möchten. Da das Gerät so leistungsstark ist, können Sie Ihr Gesicht nach der gründlichen Reinigung auch mit einer Sprühflasche und etwas Wasser leicht besprühen. Wasser allein leitet den Strom hervorragend. Wir empfehlen jedoch die Verwendung eines wasserbasierten/ölfreien Gels, insbesondere wenn es Anti-Aging-Wirkstoffe wie Hyaluronsäure, Glycerin, Peptide oder Vitamin C enthält.
Warum zuckt mein Auge/Mund nach der Anwendung des Lumo?
Jeder wird eine leichte Empfindung verspüren – sei es ein leichtes Zucken oder gar keine. Ein leichtes Zucken ist völlig normal. Nur ein sehr kleiner Prozentsatz der Anwender verspürt ein sehr starkes Zucken. Dies hängt von der Empfindlichkeit Ihrer Haut gegenüber dem Mikrostrom ab. Im EMS-Modus spüren die meisten Anwender etwas. Der einzige weitere Faktor sind die verwendeten Produkte. Aloe-Vera-Gel kann beispielsweise die Intensität der Empfindung beeinflussen. Es gibt verschiedene spezielle Gele wie Ultraschallgel, Vorbereitungsgel oder Hyaluron-Gel. Wir empfehlen Ihnen, verschiedene Produkte auszuprobieren, um herauszufinden, welches das Zucken bei Ihnen lindert oder verstärkt. Unabhängig davon, ob Sie das Zucken spüren oder nicht, funktioniert das Gerät einwandfrei und Sie machen bei der Anwendung nichts falsch.
Ist die Anwendung von Lumo in Kombination mit kosmetischen Injektionspräparaten und Hautfüllern unbedenklich?
Das Lumo-Gerät ist sicher in Kombination mit allen gängigen, medizinisch zugelassenen Haut- und Unterhautfüllern. Die durch die Radiofrequenztechnologie (RF) des Lumo erzeugte Wärme liegt weit unterhalb der Grenzwerte, die die meisten Füllstoffe beeinträchtigen könnten. Generell empfehlen wir, nach einer Injektionsbehandlung mindestens zwei Wochen zu warten, bevor Sie das Lumo-Gerät anwenden. In seltenen Fällen, in denen Füllstoffe oberflächlicher injiziert werden, besteht ein geringes Risiko von Wechselwirkungen. Um maximale Sicherheit zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, Ihren Dermatologen zu konsultieren, um sicherzustellen, dass das Lumo-Gerät für Ihren individuellen Behandlungsplan geeignet ist.





