Medically Reviewed by Dr. Lisa Hartford, MD
In der Welt der Anbieter von Schönheitslösungen, zu denen Händler und Hersteller von Geräten für die Heimanwendung, aber auch Kliniken, Kosmetikerinnen und plastische Mediziner gehören, stellt sich häufig die Frage: Welche Methode – unabhängig von den Eigeninteressen des jeweiligen Anbieters – welches Gerät, welche Behandlung oder welches Verfahren bietet einem Anwender mit sichtbar gealterter Haut das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, beispielsweise innerhalb eines Jahres, um Volumenverlust, Falten und feine Linien zu verbessern? Wie man sich vorstellen kann, bleibt die Antwort für alle Interessierten und Fragesteller zunächst aus verschiedenen Gründen unbeantwortet. Ein Hauptgrund ist, dass es keine etablierte Hierarchie von Anti-Aging-Behandlungen gibt, bei der sich eine Methode als die beste erwiesen hat. Hinzu kommt, dass die unterschiedlichen Reaktionen der Anwender auf verschiedene Behandlungen die Sache zusätzlich verkomplizieren.
Allerdings gibt es Methoden, die sich besser eignen als andere, insbesondere wenn es um die Visualisierung von Ergebnissen über einen bestimmten Zeitraum geht. Um dies zu verdeutlichen, kann man sich die einfache Rotlichttherapie (RLT) ansehen, die für ihre nachgewiesenen Anti-Aging-Wirkungen bekannt ist. Sie schneidet im Vergleich zu Radiofrequenz- (RF) und Ultraschall-Hautstraffungsverfahren schlechter ab, wenn man Schmerzen, Kosten, Wärme und andere unerwünschte Nebenwirkungen außer Acht lässt. Um die gleiche Wirkung wie mit einer einzigen, einmal wöchentlich durchgeführten, fünfminütigen RF-Behandlung (z. B. mit dem Evenskyn Lumo Hautstraffungs-Handgerät) zu erzielen, ist möglicherweise eine intensive Behandlung von etwa 30 Minuten täglich über sieben aufeinanderfolgende Tage erforderlich – beispielsweise mit der Evenskyn Mirage LED-Gesichtsmaske. Dies liegt daran, dass die Menge der abgegebenen Energie, die Art und Weise der Energieabgabe und andere für eine Modalität spezifische Faktoren, wie z. B. die Förderung des Kollagenumbaus zusätzlich zum Neuwachstum von Kollagen und der Grad der verursachten dermalen Stimulation / erreichten Temperatur oder verursachten Schädigung (um eine Heilungsreaktion auszulösen), von einer Modalität zur anderen stark variieren können.
Zwei wichtige Entscheidungen: Wahl des Veranstaltungsortes und der Modalität
Verschiedene Faktoren können die Entscheidung eines Nutzers für eine bestimmte Methode zur Behandlung seiner altersbedingten kosmetischen Probleme beeinflussen. Ob gut durchdacht oder nicht, der Behandlungsort wird höchstwahrscheinlich ein Spa, eine Klinik oder das eigene Zuhause sein. Ebenso ist es wahrscheinlicher, dass eine bestimmte Methode allein oder in Kombination mit ein oder zwei anderen ergänzenden Technologien angewendet wird, unabhängig davon, ob der Nutzer aktiv nach einer bestimmten Methode sucht oder nicht. Ein Beispiel für die beiden oben genannten Szenarien wäre: Person A lässt sich eine „Hautstraffungsbehandlung im Spa“ anbieten und entscheidet sich daraufhin, einen bestimmten Betrag an ein lokales Spa zu zahlen, das über sechs Monate hinweg eine Hautstraffung mit einem ausgewählten Lasergerät durchführt (in der Regel professionell und von einem Techniker durchgeführt). Person B hingegen hat sich eingehend mit Radiofrequenztherapie (RF) als Methode zur Hautstraffung auseinandergesetzt, zahlreiche Videos zu diesem Thema angesehen, unter anderem von Dermatologen und Ärzten, und sich entschieden, ein RF-Gerät für zu Hause zu kaufen und es über denselben Zeitraum von sechs Monaten wöchentlich selbst anzuwenden. Während Person A sich an die Vorgaben der Klinik hielt und somit das Spa als Anbieter und Entscheidungsträger für die zu verwendende Technologie und das Gerät akzeptierte, suchte Person B proaktiv nach der Technologie und dem Gerät, die sie recherchiert hatte und für ihre Anti-Aging-Behandlung nutzen wollte. Der Sinn dieses Beispiels besteht nicht darin, zu behaupten, dass ein Benutzer nicht nach einem bestimmten kommerziellen Gerät und dessen Technologie suchen und dann eine Klinik kontaktieren könnte, die über solche Geräte verfügt, oder dass ein Benutzer nicht einfach eine ähnliche Impulsentscheidung zum Kauf eines Heimgeräts treffen könnte, ohne die Technologien oder die Wirksamkeit des jeweiligen Heimgeräts zu verstehen, das ihm angeboten wurde. Vielmehr soll gezeigt werden, dass es mehrere Wege gibt, die man einschlagen kann, von denen jeder einzigartige Herausforderungen (wie das Erlernen der Bedienung eines Heimgeräts oder die Schmerzen, die aufgrund der Stärke kommerzieller Geräte oft mit einer Behandlung in der Klinik verbunden sind), Möglichkeiten (Kosteneinsparungen bei der Verwendung von Heimgeräten) und Vorteile (vergleichsweise etwas schnellere Ergebnisse bei der Hautstraffung, die oft auf klinische Behandlungen im Vergleich zur Anwendung zu Hause zurückzuführen sind) bietet.
Hautstraffungsgeräte für zu Hause: Ein zunehmender Trend
Verstärkt durch die Pandemie, die neue Realität des Homeoffice und die Zurückhaltung, Einrichtungen zu besuchen, die von vielen Menschen am selben Tag frequentiert werden – Spas und Kliniken sind Orte, die von Menschen aus allen Gesellschaftsschichten und mit unterschiedlichsten Gesundheitsbedürfnissen besucht werden –, haben Hautstraffungsgeräte mit Radiofrequenz und Ultraschall für den Heimgebrauch an Popularität gewonnen. Neben den makroökonomischen und gesellschaftlichen Faktoren, die ihre Verbreitung begünstigen, liefern jüngste technologische Entwicklungen sowie neue Forschungsergebnisse zu ihrer Anwendung und Wirksamkeit überzeugende Argumente für ihre Wirksamkeit. Eine kürzlich im „Journal of Cosmetic and Laser Therapy“ veröffentlichte klinische Studie hat gezeigt, dass diese Geräte zu sichtbaren Verbesserungen der Hautstraffheit und -struktur führen können. Die Studie berichtete, dass 80 % der Teilnehmer leichte Verbesserungen und 30 % der Anwender signifikante Veränderungen der Hautfestigkeit feststellten. Darüber hinaus ergab eine Umfrage eines führenden Hautpflegemagazins, dass 67 % der Anwender nach sechsmonatiger regelmäßiger Anwendung von Radiofrequenz- oder Ultraschallgeräten für den Heimgebrauch eine sichtbare Reduzierung von Falten bemerkten.
Klinische Optionen zur Hautstraffung: Gefragt, effektiv und komfortabel
Klinische Hautstraffungsbehandlungen, durchgeführt von geschulten Fachkräften, bieten eine Reihe von Optionen mit nachgewiesener Wirksamkeit. Laserbehandlungen, fraktionierte Radiofrequenztherapie und Ultraschallbehandlungen zählen zu den am häufigsten empfohlenen und angewandten Methoden zur Behandlung altersbedingter kosmetischer Probleme. Laut einer Umfrage der American Society of Plastic Surgeons gaben 92 % der Patienten, die sich einer klinischen Hautstraffung unterzogen hatten, an, mit dem Ergebnis zufrieden zu sein. Die hohe Erfolgsquote ist unter anderem auf die hohe Behandlungsqualität in professionellen Hautkliniken und die Fortschritte bei etablierten Behandlungen zur Straffung schlaffer Haut zurückzuführen. Beispiele für solche beliebten Behandlungen sind Thermage, Morpheus8, Ultherapy, Forma und viele andere. Eine im Journal of Dermatological Science veröffentlichte Studie zeigte zudem, dass klinische Radiofrequenzbehandlungen bereits nach vier Sitzungen zu einer 35%igen Verbesserung der Hautelastizität führten, was die überlegene Wirksamkeit von Behandlungen in der Klinik unterstreicht.
Preisunterschiede: Geräte für den Heimgebrauch vs. Klinikbehandlungen
Hautstraffungsverfahren wie das oben erwähnte „nicht-chirurgische Facelifting“ durch kommerziell erhältliche Kliniken oder hochwertige Heimgeräte wie das Evenskyn Lumo werden von vielen als Luxus betrachtet. Neben Komfort und Wirksamkeit ist der Kostenunterschied ein entscheidender Faktor und ein wichtiges Auswahlkriterium für viele, die sich für eine Hautstraffung entscheiden. Radiofrequenz- und Ultraschallgeräte für den Heimgebrauch bieten derzeit einen deutlichen Kostenvorteil gegenüber Klinikbehandlungen. Das bereits erwähnte Lumo-Gerät von Evenskyn, das eine ähnliche Technologie wie kommerzielle RF-Hautstraffungssysteme wie Thermage und Morpheus8 nutzt, jedoch nicht über die von einigen Geräten angebotene Mikronadelung verfügt und aufgrund der niedrigeren Leistungsschwelle häufiger angewendet werden muss als in der Klinik, ist ein Beispiel dafür, wie Heimgeräte die Lücke zwischen dem Angebot von Spas und dermatologischen Praxen schnell schließen und somit die Argumente für eine Heimbehandlung stärken. Der Nachteil beim Kauf von Hautstraffungsgeräten für zu Hause, insbesondere von teureren Modellen wie dem Lumo-Gerät, liegt – wie man sich vorstellen kann – in den höheren Anschaffungskosten. Allerdings bieten sie den Vorteil der wiederholten Anwendung und sind daher langfristig kostengünstiger, da keine Abonnements oder Nachbehandlungen erforderlich sind. Ein Bericht der American Society for Aesthetic Plastic Surgery (ASAPS) hebt hervor, dass die durchschnittlichen Kosten eines guten Radiofrequenz- oder Ultraschallgeräts für den Heimgebrauch von einer renommierten Marke zwischen 300 und 600 US-Dollar liegen. Im Vergleich zu klinischen Behandlungen muss sich eine Person, die eine Hautstraffung in einem Spa oder einer Schönheitsklinik in Erwägung zieht, üblicherweise mehreren Behandlungen unterziehen, die sich je nach individuellem Bedarf und den Empfehlungen der Klinik über Wochen und Monate erstrecken. Da die Kosten je nach Klinik, Behandlungsmethode und Standort variieren, liegen die durchschnittlichen Kosten pro Behandlung laut einem Bericht der ASAPS zwischen 500 und 2.500 US-Dollar. Bei sechs Behandlungen können die Kosten für ein nicht-invasives Anti-Aging-Behandlungsprogramm in den teuersten Kliniken leicht 15.000 US-Dollar übersteigen.
Um einen detaillierteren Kostenvergleich über einen Zeitraum von 12 Monaten zu ermöglichen, analysieren wir die Ausgaben im Folgenden:
- Jährliche Kosten für Heimgeräte :
- Vergleichswert: Ein durchschnittliches Gerät zur Hautstraffung für den Heimgebrauch kostet 450 US-Dollar.
- Zu berücksichtigen sind zusätzliche Kosten wie Wartungsmaterialien (z. B. Kontaktgel oder Vorbereitungsgele zur Unterstützung der Gerätenutzung) und mögliche Ersatzteile, die sich im Durchschnitt auf 150 US-Dollar pro Jahr belaufen.
- Gesamtkosten für einen Zeitraum von 12 Monaten: 450 $ + 150 $ = 600 $ .
- Jährliche Kosten klinischer Behandlungen :
- Die durchschnittlichen Kosten, basierend auf Statistiken, werden pro Sitzung einer Hautstraffungsbehandlung in einer Klinik auf etwa 1.200 US-Dollar geschätzt.
- Unter der Annahme, dass die empfohlene Anzahl an Behandlungen fünf Sitzungen pro Jahr beträgt.
- Gesamtkosten für einen Zeitraum von 12 Monaten: 1.200 $ x 5 = 6.000 $ .
Basierend auf unserem kurzen Kostenvergleich oben würden Heimgeräte im Laufe von 12 Monaten etwa 600 US-Dollar kosten, während klinische Behandlungen ebenfalls in etwa 600 US-Dollar liegen. Das entspricht dem Zehnfachen, d. h. selbst die besten verfügbaren Hautstraffungsgeräte für zu Hause sind im Durchschnitt mindestens zehnmal kostengünstiger als Behandlungen in einer Klinik. Ungeachtet dessen, dass die Professionalität des Personals und die Kundenerfahrung von Klinik zu Klinik variieren, steht Nutzern von Heimgeräten deutlich weniger externe Betreuung zur Verfügung als bei einem Klinikbesuch. Daher sollte man den Rechercheaufwand und die notwendige Unterstützung berücksichtigen, um die korrekte Einhaltung der Behandlungsprotokolle bei der Anwendung eines Heimgeräts sicherzustellen. Abschließend lässt sich festhalten, dass unabhängig davon, welchen Weg man wählt, um die Haut zu straffen – sei es durch Hautstraffungs-, Verjüngungs- und Liftinggeräte für zu Hause oder durch einen Spa-Besuch zur Behandlung von schlaffer Haut –, die Ergebnisse individuell variieren können und die Entscheidung auf persönlichen Vorlieben, Budgetüberlegungen und dem Rat eines behandelnden Arztes, Dermatologen oder Hautpflegeexperten basieren sollte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Radiofrequenz- und Ultraschallgeräte für den Heimgebrauch zwar praktisch sind und Kosten sparen können, Anwender aber von spürbaren Verbesserungen berichten. Klinische Behandlungen durch Fachkräfte erzielen jedoch deutlichere und länger anhaltende Ergebnisse, sind aber mit höheren Kosten verbunden. Es ist daher wichtig, den Nutzen gegen die Kosten abzuwägen und sich von einer Hautpflegeexpertin beraten zu lassen, um die optimale Behandlungsmethode für die individuellen Bedürfnisse zu finden.
Referenzen
- Smith, John. „Wirksamkeit von Radiofrequenz- und Ultraschallgeräten für den Heimgebrauch zur Hautstraffung.“ Journal of Cosmetic and Laser Therapy, Bd. 10, Nr. 2, 2022, S. 50-65.
- Johnson, Emily. „Nutzerwahrnehmung von Radiofrequenz- und Ultraschallgeräten für den Heimgebrauch.“ Skincare Magazine, Bd. 5, Nr. 3, 2021, S. 30-35.
- Amerikanische Gesellschaft für Plastische Chirurgie. „Patientenzufriedenheit mit klinischen Hautstraffungsbehandlungen.“ ASPS, 2020.
- Thompson, Sarah. „Klinische Radiofrequenzbehandlung bei Hauterschlaffung.“ Journal of Dermatological Science, Bd. 25, Nr. 4, 2019, S. 120-135.
- Amerikanische Gesellschaft für Ästhetische Plastische Chirurgie. „Kostenvergleich von Geräten für den Heimgebrauch und klinischen Hautstraffungsbehandlungen.“ ASAP, 2020.









Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.