Medically Reviewed by Dr. Lisa Hartford, MD
Die Haut kehrt in ihre ursprüngliche Form zurück, wenn wir sie ziehen oder leicht antippen. Dies ist dem Elastin in der Haut zu verdanken. Elastin ist ein wichtiger Bestandteil, der der Haut Dehnbarkeit und Rückstellkraft verleiht. Es trägt zur Struktur, Funktion, Flexibilität und Jugendlichkeit der Haut bei.
Mit zunehmendem Alter nimmt der Gehalt an Elastin, Kollagen und Hyaluronsäure in der Haut ab. Auch andere Umwelt- und Lebensstilfaktoren beeinflussen das Vorhandensein und die Regeneration dieser Hautbestandteile. Dies führt insgesamt zu einem Verlust an Struktur und Elastizität. Einst elastisch und faltenfrei, wirkt die Haut schlaff und weist feine Linien und Fältchen auf.
Einige Methoden können helfen, Elastin und Kollagen wieder aufzufüllen und so erste Anzeichen der Hautalterung zu mindern. Neuere Ansätze wie Mikrostrom- und Rotlichttherapie können die Bildung von Elastinfasern in der Haut anregen. Bevor wir uns mit diesen Methoden befassen, wollen wir uns zunächst genauer mit der Hautelastizität auseinandersetzen.
Was bestimmt die Hautelastizität?
Das Verständnis von Elastin und Kollagen mag etwas verwirrend sein. Vereinfacht gesagt, strafft Kollagen die Haut, während Elastin ihr die nötige Elastizität verleiht, um ihre Form zu behalten. Beide wirken zusammen, damit die Haut gesund und jung aussieht.
Verschiedene Faktoren bestimmen die natürliche Elastizität der Haut. So beeinflusst beispielsweise der Wassergehalt im Unterhautfettgewebe die Hautelastizität. Jede Veränderung in der Struktur der Elastinfasern führt zu deren Umstrukturierung und damit zu einer Verringerung der Elastizität.
Abnahme des Elastins aufgrund des Alterns
Mit zunehmendem Alter verringern sich die Fibroblastenbildung und die Elastinsynthese. Die vorhandene Menge an neu synthetisiertem Elastin reicht nicht aus, um äußere und innere Schäden zu reparieren. Dies führt zu schlaffer Haut, Falten und nachlassender Elastizität.
Auswirkungen der Hormongesundheit
Die Kollagen- und Elastinproduktion der Haut ist in den Zwanzigern und Dreißigern am höchsten, da der Östrogenspiegel bei Frauen dann seinen Höhepunkt erreicht. Mit zunehmendem Alter sinkt der Östrogenspiegel aufgrund hormoneller Veränderungen, was zu dünnerer Haut und einem Verlust der Elastizität führt. Dies ist ein natürlicher, unvermeidlicher Faktor, der sich auf das Elastin auswirkt.

Ab etwa 30 bis 35 Jahren kann der sinkende Östrogenspiegel die Elastinfasern in der Dermis reduzieren. Zudem ist der Östrogenspiegel nach dem 35. bis 45. Lebensjahr am niedrigsten. Studien haben gezeigt, dass er bei postmenopausalen Frauen dreißigmal niedriger ist als bei prämenopausalen Frauen.
Ernährung und Lebensstil
Bei einer Ernährung mit einem Mangel an Antioxidantien wie Vitamin E, C und Carotinoiden kann der Körper möglicherweise nicht genügend Elastin produzieren. Zudem beschleunigen Lebensgewohnheiten wie Rauchen und Alkoholkonsum die Hautalterung. Auch der Konsum von stark verarbeiteten Lebensmitteln und Zucker kann sich negativ auf die Hautgesundheit auswirken.
Lichtalterung
Dies ist ein extrinsischer Faktor, der die Elastinproduktion reduziert. Ungeschützte UV-Strahlung führt im Laufe der Jahre zur Bildung von Falten, feinen Linien und Altersflecken im Gesicht. Diese Faktoren beschleunigen die Hautalterung, indem sie Elastin und Kollagen in der Haut reduzieren, oxidativen Stress erhöhen und die Reparatur von Sonnenschäden verlangsamen.
Was ist Rotlichttherapie?
Sie fragen sich vielleicht, wie man die Auswirkungen der oben genannten Faktoren auf die Hautelastizität minimieren kann. Glücklicherweise können wir mithilfe moderner Technologie einige der Folgen einer proaktiven Hautpflege ausgleichen. Es mag keine Wunder über Nacht geschehen, aber wir können einigen Faktoren entgegenwirken, die zu vorzeitiger Hautalterung führen.
Die Rotlichttherapie ist eine solche Behandlungsmethode, die tief in das Hautgewebe eindringen kann. Im Laufe der Jahre wurden Studien durchgeführt, um die Wirkung und Wirksamkeit von Rotlicht bei der Hautalterung und -verjüngung zu verstehen.
Rotlichttherapie zur Förderung der Elastinproduktion
Wissenschaftler führten ein Experiment durch, um die therapeutische Wirkung von niedrigdosiertem rotem und infrarotem Licht zu untersuchen und so den Effekt der Rotlichttherapie auf die Haut zu erforschen. Im Experiment wurden menschliche Hautfibroblasten zehn Minuten lang mit rotem und nahinfrarotem LED-Licht einer Intensität von 0,5 mW/cm² bestrahlt.
Verschiedene Parameter wie ATP , Kollagen und elastische Fasern wurden mittels Fluoreszenz- und ATP-Assays gemessen. Es wurde festgestellt, dass die LED-Therapie die Synthese von Typ-I-Prokollagen, Typ-III-Kollagen und Elastin erhöht. Darüber hinaus zeigte sich eine signifikante Genexpression von ELN, COL1A1 und LOXL1.

Vereinfacht gesagt, wurde auch eine erhöhte ATP- und Fibroblastenproduktion beobachtet. All diese Proteine dienen den Hautzellen als Nahrung für Regeneration und Reparatur. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass rotes und infrarotes Licht lichtbedingter Hautalterung wirksam entgegenwirken kann.
In einer weiteren Studie nahmen 136 Freiwillige an einer randomisierten und kontrollierten Studie teil. 113 Teilnehmer wurden in vier Behandlungsgruppen aufgeteilt. Sie wurden zweimal wöchentlich mit polychromatischem Licht im Wellenlängenbereich von 611–650 nm und 570–850 nm behandelt.
Nach 30 Sitzungen wurden die Daten erhoben und verblindet verglichen. Verschiedene Methoden kamen zum Einsatz, darunter digitale Profilometrie, Messung der Kollagendichte und Patientenbeurteilung. Die angewandten Auswertungsmethoden führten zu einem verbesserten Hautbild, erhöhter Kollagendichte und einer Reduzierung feiner Linien.
Wer kann von der Rotlicht-LED-Therapie profitieren?
Da Rotlichttherapie keine Nebenwirkungen hat, kann sie für jeden hilfreich sein. Zudem ist sie nicht-invasiv und erfordert im Vergleich zu Fillern oder Facelifts keine Ausfallzeit. Ein weiterer Vorteil ist, dass Hautbehandlungen präventiv wirken können. So lassen sich Falten und feine Linien leicht vorbeugen und spätere Behandlungen vermeiden.
Personen mit leichten Falten und feinen Linien können von der Kollagen- und Elastinregeneration der Haut profitieren. Regelmäßige LED-Therapie dringt in die Dermis ein und regt die Mitochondrien zur ATP- und Fibroblastenproduktion an. Ein wesentlicher Vorteil der Rotlichttherapie ist, dass keine aggressiven Wirkstoffe oder klebrige Gesichtscremes benötigt werden.
Ein kleiner Hinweis für diejenigen, die wegen Epilepsie oder Augenerkrankungen behandelt werden: Sie sollten diese Therapie möglicherweise auslassen und sich von einem Dermatologen beraten lassen, was für sie am besten geeignet ist.
Anwendung von Rotlichttherapie zur Verbesserung der Hautelastizität
Sie können sich für die Behandlung an eine professionelle Kosmetikerin wenden. Darüber hinaus bieten einige hochwertige, professionelle Masken und Applikatoren den gleichen Effekt wie eine Behandlung zu Hause.
Die EvenSkyn Mirage Pro LED-Phototherapie-Gesichtsmaske ist eine hochwertige LED-Gesichtsbehandlung für zu Hause. Das Gerät verfügt über 204 leistungsstarke LEDs, die Photobiomodulation mit rotem, blauem und gelbem Licht ermöglichen. Rotes Licht kann die Kollagen- und Elastinproduktion anregen. Blaues Licht reduziert Akneausbrüche, und gelbes Licht verjüngt die Haut. Diese Behandlungen verbessern die Hautelastizität, das Hautbild und den allgemeinen Hautzustand.

Schon nach drei Anwendungen pro Woche über vier Wochen können Sie eine Verbesserung Ihres Hautbildes feststellen. Reinigen Sie Ihre Haut vor der Anwendung der Maske und suchen Sie sich einen entspannten Ort zum Abschalten. Tragen Sie die Maske bei jeder Anwendung 25 Minuten lang, um die Behandlung abzuschließen.
Weitere Möglichkeiten zur Verbesserung der Hautelastizität
Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel: Es mag Sie nicht überraschen, aber die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit Ihrer Haut. Eine weitere Möglichkeit, Ihre Ernährung zu verbessern, ist die Einnahme von verschriebenen Nahrungsergänzungsmitteln wie Kollagen und Vitaminen.
Hyaluronsäure: Seren und Cremes mit Hyaluronsäure können den Feuchtigkeitsgehalt der Haut verbessern und somit zu ihrer Elastizität beitragen.
Radiofrequenzbehandlung: Eine Radiofrequenzbehandlung kann die Kollagen- und Elastinproduktion der Haut anregen. Dadurch werden feine Linien und schlaffe Haut gemildert.
Schlussbetrachtungen
Altern ist ein natürlicher Prozess; wir können ihn jedoch durch gezielte Maßnahmen verlangsamen. Gesunde Ernährung und Hautpflege sind entscheidend für das Hautbild. Darüber hinaus kann die Behandlung mit rotem LED-Licht gegen Lichtalterung die Faltenbildung deutlich reduzieren.
Die konsequente Anwendung der Behandlung verhilft Ihnen zu strahlender, jugendlicher Haut. Haben Sie Geduld, da die Veränderungen Zeit brauchen, um sichtbar zu werden. Die Kombination mit der passenden Hautpflege und anderen Behandlungen beschleunigt die Ergebnisse.
Referenzen:
- Leslie Baumann, Eric F. Bernstein. „Klinische Relevanz von Elastin für Struktur und Funktion der Haut.“ September 2021
- Edwin D. Lephart und Frederick Naftolin. „Faktoren, die die Hautalterung beeinflussen, und die wichtige Rolle von Östrogenen und selektiven Östrogenrezeptormodulatoren (SERMs).“ August 2022
- Wen-Hwa Li, InSeok Seo. „Die Kombination von niedrigdosiertem Rotlicht und nahinfrarotem Licht induziert die Expression von Kollagen und Elastin in menschlicher Haut in vitro.“ Juni 2021
- Alexander Wunsch und Karsten Matuschka. „Eine kontrollierte Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit der Rotlicht- und Nahinfrarotlichtbehandlung hinsichtlich Patientenzufriedenheit, Reduzierung von feinen Linien, Falten und Hautrauigkeit sowie Erhöhung der intradermalen Kollagendichte“ Februar 2014
- Flávia Alvim Sant'Anna Addor, Juliana Cotta Vieira. „Verbesserung der Hautparameter bei gealterter Haut nach oraler Einnahme eines Nährstoffpräparats.“ April 2018
- Zoe Diana Draelos, Isabel Diaz. „Wirksamkeitsbewertung eines topischen Hyaluronsäure-Serums bei lichtbedingter Hautalterung im Gesicht.“ Juni 2021
- Moetaz El-Domyati, MD, Tarek S. El-Ammawi. „Radiofrequenz-Gesichtsverjüngung: Evidenzbasierte Wirkung.“ März 2011
- Jacob Dunn; Michael H. Grider. „Physiologie, Adenosintriphosphat“ Februar 2023
- Jung-Won Shin, Soon-Hyo Kwon. „Molekulare Mechanismen der Hautalterung und Anti-Aging-Ansätze.“ April 2019
- Edwin D. Lephart und Frederick Naftolin. „Faktoren, die die Hautalterung beeinflussen, und die wichtige Rolle von Östrogenen und selektiven Östrogenrezeptormodulatoren (SERMs).“ August 2022









Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.