Medically Reviewed by Dr. Lisa Hartford, MD
Ständig suchen Menschen nach neuen und innovativen Wegen, ihre Haut zu verbessern, sie rein, klar und glatt zu halten und gleichzeitig den langfristigen Auswirkungen der Hautalterung vorzubeugen. Eine der neuesten und interessantesten Behandlungen, die in der Kosmetikbranche für Furore sorgt, ist die Ultraschallreinigung.
Ultraschall-Reinigungsgeräte und Gesichtsbehandlungen sind im Trend, doch viele wissen nicht genau, wie sie funktionieren. Deshalb erklären wir heute die Ultraschalltechnologie und ihre Anwendung bei der Ultraschall-Hautreinigung.
Welche Vorteile bietet die Ultraschall-Hautreinigung?
Ultraschall-Gesichtsreiniger, auch bekannt als Gesichtspeeling-Geräte, bieten zahlreiche Vorteile für die Haut. Dazu gehören Tiefenreinigung, Peeling, Entfernung von Mitessern, Bekämpfung und Vorbeugung von Akne, Verbesserung des Hautbildes, Verkleinerung der Poren und sogar eine bessere Aufnahme von Seren, wodurch die Wirksamkeit mancher Hautpflegeprodukte maximiert wird.
Diese Behandlung ist komplett nicht-invasiv und nicht-chirurgisch und zudem sehr sanft zur Haut. Tatsächlich zählt sie zu den schonendsten Peeling-Methoden, die derzeit erhältlich sind. Aus diesen Gründen ist die Ultraschallreinigung ideal für Menschen mit empfindlicher oder reaktiver Haut oder mit Hauterkrankungen wie Rosacea oder Akne.
Wie funktioniert es?
Die Ultraschall-Hautreinigung nutzt niederfrequente Schallwellen, auch Ultraschall genannt, zur Behandlung der Haut. Diese Ultraschallwellen erzeugen Vibrationen mit einer Frequenz von bis zu 30.000 Hz, die auf die Haut einwirken. Die Anwendung erfolgt mit einem spatelförmigen Metallapplikator, dem Hauptbestandteil jedes Ultraschallreinigungsgeräts. Das Gesicht muss zuvor angefeuchtet werden, um die Vibrationen zu verstärken.
Der Spatel, auch Hautschaber genannt, versetzt Ihre Hautzellen in Vibration und öffnet so die Poren. Dadurch werden Öl, Schmutz, Ablagerungen und andere Unreinheiten gelöst und von der Haut entfernt. Gleichzeitig werden abgestorbene Hautschüppchen entfernt, sodass darunterliegende, frischere Haut zum Vorschein kommt. Die entstandenen Rückstände sammeln sich am Spatel, der sich anschließend leicht für die nächste Anwendung reinigen lässt. So nutzt ein Ultraschall-Hautreiniger Ultraschalltechnologie, um die Haut porentief zu reinigen und zu peelen, Mitesser (Komedonen) zu entfernen und Akne verursachende Bakterien auszuspülen.
Diese Geräte werden häufig auch eingesetzt, um die Aufnahme von Feuchtigkeitscremes und Hautseren, insbesondere von Feuchtigkeitsseren, zu verbessern. Durch die sanfte Bewegung der Hautzellen und die Öffnung der Poren kann der Hautpeeling-Applikator Hautpflegeprodukte tiefer in die Haut einschleusen.
Die Ultraschall-Hautreinigung sollte nur ein- bis dreimal pro Woche durchgeführt werden, etwa so oft wie herkömmliche Peelings. Diese Behandlung ist absolut sicher, und Studien haben gezeigt, dass Ultraschalltechnologie effektiv zur Verbesserung von Hautgesundheit und -bild eingesetzt werden kann.
Diese Ultraschallreinigungsgeräte eignen sich für Gesichtsbehandlungen in Kosmetikstudios und Spas oder für die Anwendung zu Hause. Wenn Sie ein hochwertiges Einsteigergerät für die Hautpflege mit Ultraschallreinigung suchen, ist der EvenSkyn® Cosmo eine gute Wahl . Er kombiniert Ultraschallreinigung mit Blaulichttherapie für ein strahlendes und gesundes Hautbild.
Verfasst von: Shannon Campbell









Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.