Medically Reviewed by Dr. Lisa Hartford, MD
Es ist faszinierend zu wissen, wie unser Körper jede einzelne Funktion ausführt, um sich ständig zu schützen, zu reparieren und zu regenerieren. Das körpereigene antioxidative Abwehrsystem hilft, freie Radikale zu bekämpfen und den Körper gesund zu erhalten. Es spielt auch eine wichtige Rolle bei der Neutralisierung freier Radikale, die die Haut angreifen.
Mit zunehmendem Alter können sich diese Mechanismen jedoch verlangsamen, wodurch sich erste Alterserscheinungen in Form von feinen Linien und Falten zeigen. Glücklicherweise stehen uns Wissenschaft und Technologie zur Seite, um diese Funktionen zu unterstützen und die Jugendlichkeit zu bewahren. Eine dieser Technologien ist die Photobiomodulation mittels Rotlichttherapie. Sie besitzt eine einzigartige Fähigkeit, tief in die Haut einzudringen, und fördert die Kollagenproduktion sowie die Freisetzung von Antioxidantien.
Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie mit fortschrittlichen, nicht-invasiven Behandlungen ein jüngeres Aussehen der Haut erzielen können.
Was ist Photobiomodulation?
Photobiomodulation (PBM) bezeichnet die Anwendung von Licht niedriger Intensität, wie z. B. Rotlicht oder Nahinfrarotlicht, zur Hautbehandlung. Diese Lichtarten weisen unterschiedliche Wellenlängen mit spezifischer Eindringtiefe in die Haut auf. Beim Eindringen in die tieferen Hautschichten (Dermis) können sie die Zellsignale aktivieren und so die Hautheilung und -verjüngung fördern.
Darüber hinaus fördert die Photobiomodulation die Gesundheit der Mitochondrienmembranen, die Sauerstoffaufnahme und den Elektronentransport. Mithilfe der Adenosintriphosphat-( ATP )-Synthese regt die Lichttherapie die Zellreparatur geschädigter Zellen an und schützt diese vor weiteren Schäden. ATP ist dafür bekannt, Entzündungen zu reduzieren und die Heilung der Haut zu fördern.

Die Photobiomodulation (PBM) eignet sich ideal zur schnelleren Wundheilung bei chronischen Wunden, Geschwüren und Patienten mit Strahlendermatitis. Dasselbe Heilungsprinzip kann auch in der ästhetischen Dermatologie Anwendung finden. Zu den PBM-Behandlungen gehören Depigmentierung, chemische Peelings, Hauterneuerung und die Entfernung pigmentierter Läsionen.
Rotlichttherapie ist eine wirksame Anti-Aging-Methode, die durch die Anregung der Kollagenproduktion feine Linien reduziert. Darüber hinaus mindert PBM Aknenarben, neue Hautunreinheiten, Cellulite und Haarausfall.
Die Rolle des körpereigenen antioxidativen Abwehrsystems
Sie haben vielleicht schon einmal von Antioxidantien gehört und wissen, wie sie den Körper vor äußeren Schäden schützen. Dabei handelt es sich um Moleküle im Körper, die freie Radikale neutralisieren. Freie Radikale zählen bekanntlich zu den Ursachen von Alterserscheinungen.
Antioxidantien können daher durch die Neutralisierung freier Radikale diese Schäden verhindern. In der Haut führen freie Radikale zur Entstehung von Pigmentflecken, Altersflecken, Falten und feinen Linien.
Mit zunehmendem Alter kann der Körper vermehrt oxidativem Stress ausgesetzt sein, wodurch die Leistungsfähigkeit des antioxidativen Abwehrsystems beeinträchtigt wird. Um diesem Zustand entgegenzuwirken, kann Photobiomodulation oder Phototherapie hilfreich sein, da sie Antioxidantien und entzündungshemmende Moleküle in der Haut freisetzt.
In einer Studie wurden HaCaT-Keratinozytenzellen des Menschen untersucht, um die Wirkung der Lichttherapie zu ermitteln. Es wurde festgestellt, dass eine Lichtwellenlänge von 625 nm zu einer entzündungshemmenden Wirkung und einer Reduktion reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) führt.
Ein überraschendes Ergebnis war die Identifizierung eines Gens namens Sphingosin-Kinase-1 (SPHK1), das für den Sphingolipid-Stoffwechsel bekannt ist. Anders ausgedrückt: Es reduziert Entzündungsproteine und oxidativen Stress.
Aus dieser Studie lässt sich daher schließen, dass 625-nm-LEDs zur Behandlung von Hautentzündungen eingesetzt werden können und gleichzeitig eine antioxidative Aktivität auslösen.
Rotlichttherapie zur Hautheilung und zum Hautschutz
Rotlichttherapie (RLT) ist bekannt für ihre hautverbessernde Wirkung und die Reduzierung von feinen Linien, Narben, Rötungen und Falten. Das Licht hat eine Wellenlänge von 620 bis 750 nm und dringt 4–5 mm tief in die Haut ein. Es erreicht die Mitochondrien der Hautzellen. Dadurch werden die Mitochondrien, die Kraftwerke der Zellen, optimal aktiviert, was zur Zellreparatur, zum Zellwachstum und zum Schutz vor potenziellen Schäden beiträgt.

Zu den wesentlichen Vorteilen einer konsequenten RLT gehören:
- Reduzierung von feinen Linien und Altersflecken
- Abnahme der Gesichtsstruktur
- Verringertes Erscheinungsbild von Narben und Dehnungsstreifen
- Reparatur sonnengeschädigter Haut
- Weniger Akneausbrüche
- Hautheilung bei Ekzemen, Rosacea und Psoriasis
Wer kann RLT für ein besseres Hautbild nutzen?
Menschen mit Hautproblemen wie Hautalterung, Pigmentflecken, Akne, Schuppenflechte oder unebener Hautstruktur können von der Rotlichttherapie profitieren. Mit der Zeit können sich diese Hautzustände verbessern und zu einem gesünderen Hautbild beitragen. Da die Rotlichttherapie hautverträglich ist, kann sie regelmäßig mit einem Heimgerät angewendet werden.
Die wissenschaftlichen Grundlagen der Rotlichttherapie
In einer aktuellen Studie wurden die Sicherheit und Wirksamkeit der nicht-thermischen Photobiomodulation (PBM) zur Verbesserung des Hautgefühls und des Hautbildes untersucht.
In dieser kontrollierten PBM-Studie wurden 113 Teilnehmer in Vierergruppen für verschiedene Behandlungen aufgeteilt. Sie wurden zweimal wöchentlich mit polychromatischem Licht im Wellenlängenbereich von 611–650 nm bzw. 570–850 nm behandelt. Die Studie wurde mit variierenden Bestrahlungsstärken und -dauern durchgeführt, um die Wirksamkeit zu untersuchen.
Nach 30 Sitzungen wurden die Daten mit den vor Beginn des Experiments erhobenen Daten verglichen. Zur Beurteilung der Behandlungsergebnisse wurden verschiedene Methoden wie digitale Profilometrie, Patientenzufriedenheit, sonografische Kollagendichtemessung und klinische Fotografie eingesetzt.
Das Experiment zeigte eine deutliche Verbesserung des Hautbildes und der Hautelastizität. Zudem war die Hautstruktur glatter und wies eine höhere Kollagendichte auf. Zwei verschiedene Lichtquellen für die Photobiomodulation erwiesen sich als wirksam bei der Hautverjüngung ohne Nebenwirkungen. Selbst mit den schmalen spektralen Bandbreiten ist die Rotlichttherapie wirksam.
Anwendung von Rotlichttherapie auf der Haut
Nachdem Sie zahlreiche Berichte über die Wirksamkeit der Rotlichttherapie gelesen haben, könnten Sie versucht sein, diese zur Hautverjüngung auszuprobieren. Bevor Sie sich für ein Rotlichttherapiegerät entscheiden, sollten Sie ein hochwertiges Gerät mit optimalen Funktionen in Betracht ziehen.
Da die Behandlung bequem von zu Hause aus durchgeführt werden kann, lohnt sich die Investition in ein hochwertiges Gerät. Sie sparen Zeit und Geld und erhalten gleichzeitig ein jüngeres Aussehen. Die EvenSkyn® Mirage Pro LED-Phototherapie-Gesichtsmaske ist die optimale Wahl für eine verjüngte Haut. Sie ist professionell gefertigt und mit 204 LEDs ausgestattet, deren Energie tief in die Haut eindringt.

Die Mirage-Maske nutzt das Prinzip der Photobiomodulation, um lichtbedingte Hautalterung zu verbessern. Sie können sich auf ihre Sicherheit verlassen, da sie über Zertifizierungen von FDA, Health Canada, CE, RoHS und BSCI verfügt.
Diese hochwertige Maske gibt 500 Joule Energie pro Minute ab und verbessert so Hautprobleme wie Pigmentflecken, Falten, feine Linien und Narben. Für optimale Ergebnisse empfehlen wir drei Anwendungen à 25 Minuten pro Woche. Nach vier Wochen können Sie Fotos machen, um den Hautzustand zu vergleichen.
Es stehen drei verschiedene Farbmodi zur Auswahl. Rotes Licht fördert die Kollagenproduktion. Blaues Licht kann Akneausbrüche reduzieren, und gelbes Licht dient der Hautverjüngung. Die Anwendung der Maske mit unterschiedlichen Lichtwellenlängen regt die Hauterneuerung an und mindert feine Linien und Fältchen. Das Ergebnis ist eine makellose Haut mit einem ebenmäßigen Teint.
Einfache Schritte zur Verwendung der Maske:
- Um die Maske für strahlende Haut zu verwenden, stecken Sie die USB-Anschlüsse ein.
- Legen Sie die Maske auf ein sauberes Gesicht, das frei von Hautpflegeprodukten oder Make-up ist.
- Stellen Sie sicher, dass Sie die 25-minütige Behandlung vollständig durchführen.
- Sie können die Maske mit der LCD-Fernbedienung steuern oder die automatische Zyklusfunktion nutzen.
- Diese Funktion durchläuft alle Lichtwellenlängen, um Ihre Haut zu behandeln.
Das Tragen der Maske während der gesamten Behandlung ist unkompliziert, da sie mit Augenschutz und verstellbaren Bändern ausgestattet ist. Sie müssen die Maske lediglich aufsetzen und können sich entspannen. Nach der Behandlung nehmen Sie die Maske ab und tragen Ihre gewohnte Hautpflege auf. Reinigen Sie die Maske bis zur nächsten Anwendung, um Bakterienbildung zu vermeiden.
Zusammenfassung
Die Suche nach jünger aussehender Haut hat dank wissenschaftlich belegter Photobiomodulationstherapie ein Ende. Wir sind überzeugt, dass Hautpflege vorausschauend erfolgen sollte; daher empfehlen wir Ihnen, diese Behandlung in Ihre Schönheitsroutine zu integrieren.
Dank Vorteilen wie reduzierten Entzündungen, gemilderten Falten und feinen Linien kann sich Ihre Haut bereits nach 4 Wochen verjüngt anfühlen. Diese nicht-invasive Behandlung kann die Kollagenproduktion anregen und Ihnen einen strahlenden, ebenmäßigen Teint mit jugendlicher Spannkraft verleihen.
Referenzen:
- AROLET, Daniel. „Photobiomodulation in der Dermatologie: Nutzung von Licht vom sichtbaren bis zum nahinfraroten Bereich.“ Januar 2018
- Aton M. Holzer, Richard D. Granstein. „Die Rolle des extrazellulären Adenosintriphosphats in der menschlichen Haut.“ Mai 2004
- Francisco José Gómez García, Alessandro Del Vecchio. „Studie über die Wirkung der Photobiomodulation auf ein Hautreparaturmodell bei SKH-1-Mäusen.“ Mai 2022
- Gabriele Pizzino, Natasha Irrera. „Oxidativer Stress: Schäden und Nutzen für die menschliche Gesundheit.“ Juli 2017
- Qiaochu Sun, Hye-Eun Kim. „Rote Leuchtdiodenbestrahlung reguliert oxidativen Stress und Entzündungen durch SPHK1/NF-κB-Aktivierung in humanen Keratinozyten.“ September 2018
- Caerwyn Ash, Michael Dubec. „Einfluss von Wellenlänge und Strahlbreite auf die Eindringtiefe bei der Licht-Gewebe-Wechselwirkung mittels computergestützter Methoden“, November 2017
- Alexander Wunsch und Karsten Matuschka. „Eine kontrollierte Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit von Rotlicht- und Nahinfrarotlichtbehandlungen hinsichtlich Patientenzufriedenheit, Reduzierung von feinen Linien, Falten und Hautrauigkeit sowie Erhöhung der intradermalen Kollagendichte.“ Februar 2014









Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.