Medically Reviewed by Dr. Lisa Hartford, MD
Hautstraffung und ein jugendliches Aussehen hängen von verschiedenen Faktoren wie Genetik, Geschlecht, Lebensgewohnheiten und ethnischer Zugehörigkeit ab. Einiges davon ist unvermeidlich; mit wirksamen Behandlungen und konsequenter Hautpflege lässt sich dieser Prozess jedoch etwas hinauszögern.
Wie wir wissen, ist Kollagen ein Protein und ein wichtiger Baustein der Haut. Es verleiht ihr Festigkeit und Spannkraft. Mit zunehmendem Alter nimmt der Kollagengehalt der Haut aufgrund natürlicher und äußerer Faktoren ab.
Eine effektive Methode, um den Zeichen der Hautalterung entgegenzuwirken, ist die Anregung der Kollagenproduktion durch Radiofrequenz-Gesichtsbehandlungen. Der Einsatz von Radiofrequenzgeräten kann die natürliche Kollagenproduktion der Haut fördern und ihr so mehr Elastizität verleihen. Zudem wird das Erschlaffen der Haut gemildert, wodurch sie jugendlicher wirkt. Lesen Sie weiter, um mehr über die wissenschaftlichen Grundlagen der Radiofrequenz und ihre Vorteile zu erfahren.
Was ist eine Radiofrequenzbehandlung der Haut?
Die Radiofrequenztherapie, auch Radiofrequenz-Hautstraffung genannt, hat sich zu einer beliebten, nicht-invasiven Methode der Hautverjüngung entwickelt. Bei diesem Verfahren werden Radiofrequenzwellen mit thermischer Energie kombiniert, um tiefer liegende Hautschichten zu erwärmen. Dadurch entstehen Mikroverletzungen in der Haut. Dies regt die Kollagenproduktion an, um die Schäden zu reparieren und gleichzeitig das Hautbild und die Hautstruktur zu verbessern.
Bei lichtbedingter Hautalterung kann eine Radiofrequenzbehandlung die Zeichen der Hautalterung deutlich mindern. Radiofrequenztherapie gilt als sicher, da sie mit niederfrequenten elektromagnetischen Wellen (450 Kilohertz) arbeitet, um Wärme zu erzeugen. Diese Wärme ist für die Haut gut verträglich und verursacht keine Nebenwirkungen. Durch die Anregung der Kollagensynthese gewinnt die Haut ihre Struktur und Elastizität zurück, wodurch Erschlaffung und feine Linien reduziert werden.
Hochfrequenz-Wärmeenergie zur Hautstraffung und Kollagensynthese
In einer klinischen Studie wurden sechs Teilnehmer mit Falten der Klassen I und II drei Monate lang mit Radiofrequenztherapie behandelt. Die Behandlung erfolgte in sechs Sitzungen im Abstand von jeweils zwei Wochen. Vor Beginn der Studie wurden Hautbiopsien entnommen und Fotos angefertigt, um die Ergebnisse nach Abschluss der Behandlung zu vergleichen. Dieselben Daten wurden drei und sechs Monate nach Behandlungsende erhoben.

Zur Bestimmung von Elastin, Kollagen Typ I und III sowie neu synthetisiertem Kollagen wurde eine computergestützte quantitative Auswertung durchgeführt. Eine weitere Berechnungsmethode waren immunhistochemische Verfahren. Zusätzlich wurde anhand der verblindeten Fotografien eine unabhängige Bewertung der Faltenverbesserung vorgenommen.
Infolgedessen zeigte die Radiofrequenztherapie eine deutliche Verbesserung der sichtbaren Falten. Darüber hinaus wurde die Gesichtshaut insgesamt verjüngt. Im Vergleich zu den Ausgangswerten zeigte sich ein Anstieg der Kollagentypen I und III sowie des neu synthetisierten Kollagens.
In einer weiteren klinischen Studie wurden zwölf Biopsien von sechs Teilnehmern untersucht, um mehr über die Fibroblastenaktivität nach Aktivierung von Hitzeschockproteinen zu erfahren. Mithilfe der Radiofrequenztherapie und der Masson-Trichrom-Färbung konnte eine Zunahme der Kollagenfasern vom Typ I und Typ III beobachtet werden.
Ein weiterer Parameter, die Gewebedicke, war in diesen Proben nach der Radiofrequenzbehandlung erhöht. Dies beweist, dass Radiofrequenz das Kollagen effektiv aktiviert und die Gesichtsmuskulatur strafft.
Die aussagekräftigste Studie wurde schließlich mit 86 Patienten in einer verblindeten, multizentrischen Studie durchgeführt. Alle Patienten erhielten die gleiche Behandlung im Bereich der äußeren Augenwinkel und der Stirn. Die Ergebnisse der Studie waren erstaunlich: 83 % der Patienten berichteten von einer Faltenreduktion.
Etwa 50 % der Befragten stellten eine Verbesserung des Erscheinungsbildes der periorbitalen Fältchen fest. Darüber hinaus erzielte die Radiofrequenztherapie bei 62 % der Patienten ein nicht-chirurgisches Augenbrauenlifting von mindestens 0,5 mm.
Alles über die Radiofrequenztherapie zu Hause
Die Wahl eines zugelassenen und geprüften Geräts ist entscheidend, um den größtmöglichen Nutzen aus der Radiofrequenztherapie zu ziehen. EvenSkyn® Lumo ist ein von der FDA, Health Canada, CE, EMV und RoHS zertifiziertes Radiofrequenzgerät. Lumo ist ein multifunktionales 5-in-1-Anti-Aging-Gerät.
Es nutzt Technologien wie Radiofrequenz, EMS und LED-Lichttherapie, um die Kollagenproduktion anzuregen und die Gesichtsmuskulatur zu straffen. Darüber hinaus trägt die Kollagenproduktion zur Reduzierung von feinen Linien und Falten bei.

Darüber hinaus verfügt es über ein zweistufiges Hauterwärmungssystem, das die Hautschicht effizient erwärmt. Bei regelmäßiger Anwendung fördert das Gerät die Kollagen- und Elastinproduktion in der Haut und sorgt so für ein jugendlicheres Aussehen und einen ebenmäßigen Teint.
Dieses Gerät arbeitet mit 1 Megahertz und lässt sich in verschiedenen Stufen von 97 V (Stufe 1) bis 118 V (Stufe 5) einstellen. Zur Anwendung reinigen Sie Ihre Haut, tragen das Kontaktgel auf und schalten das Gerät ein. Wählen Sie anschließend die gewünschte Einstellung. Das Lumo-Kontaktgel enthält Hyaluronsäure, Ceramide und Glycerin, die die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und tief in sie eindringen.
Wechseln Sie nach Belieben zwischen den Modi. Das Lumo verfügt über 5 verschiedene Modi (mit 5 Intensitätsstufen); wir empfehlen, mit der niedrigsten Einstellung zu beginnen und diese je nach Komfort und Verträglichkeit anzupassen.
Sie können außerdem aus verschiedenen Gerätemodi wählen, darunter RF, ION, ENI und EMS. Anfängern wird empfohlen, mit den niedrigsten Einstellungen zu beginnen und diese dann nach Bedarf zu erhöhen. Bei einer regelmäßigen Anwendung von 15–20 Minuten zwei- bis dreimal pro Woche werden Sie eine Verbesserung des Erscheinungsbildes von feinen Linien und Hauterschlaffung feststellen.
Vorteile der Radiofrequenz-Gesichtsbehandlung
Hier sind einige wesentliche Vorteile der RF-Gesichtsbehandlung.

Nicht-invasive Hautbehandlung: Radiofrequenz ist die beste Wahl für eine schmerzfreie und unkomplizierte Gesichtsbehandlung. Sie ist ideal, um Nebenwirkungen und die lange Erholungszeit, die oft mit einem chirurgischen Facelifting einhergeht, zu vermeiden. Die nicht-invasive Natur der Radiofrequenz-Gesichtsbehandlung ist ein großer Vorteil, da sie ähnliche Ergebnisse wie herkömmliche Verfahren erzielt – ganz ohne Nadeln und Nähte.
Faltenreduzierung: Mehrere klinische Studien belegen die Wirksamkeit der Radiofrequenztherapie bei der Reduzierung feiner Linien und leichter Fältchen. Nach wenigen Behandlungen enthält die Haut mehr Kollagen und Elastin, wirkt praller und weist weniger Falten auf.
Reduzierung von Hauterschlaffung: Da Radiofrequenztherapie in der Dermis wirkt, werden die Muskeln gestärkt, was zu strafferer Haut führt. Nach einigen regelmäßigen Behandlungen kann sich erschlaffte Gesichtshaut reduzieren.
Weniger sichtbare Sonnenschäden: Sonnenschäden können zu Pigmentflecken und einem ungleichmäßigen Hautbild führen. Radiofrequenztherapie kann die Anzeichen von Sonnenschäden durch die Anregung der Kollagenproduktion und eine schnellere Regeneration der Hautzellen reduzieren.
Zusammenfassung
Kollagen ist das Strukturprotein, das Ihrer Haut Festigkeit verleiht. Mithilfe von Wärmeenergie kann Radiofrequenz die Kollagenproduktion anregen und erschlaffte Haut mit der Zeit straffen. Für makellose Haut ist kein chirurgischer Eingriff nötig.
Einige wenige RF-Massagebehandlungen regen die Kollagenproduktion der Haut an und sorgen so für ein jugendlicheres Aussehen ohne feine Linien und Falten. Ergänzend dazu sollten Sie auf eine Hautpflege achten, die zu Ihrem Hauttyp passt.
Referenzen:
- Moetaz El-Domyati, Tarek S. El-Ammawi, Walid Medhat. „Gesichtsverjüngung mittels Radiofrequenz: Evidenzbasierte Ergebnisse.“ Mai 2019
- Erez Dayan, A. Jay Burns. „Die Anwendung von Radiofrequenz in der ästhetischen Chirurgie“ August 2020
- Laura C. Cala Uribe, Mauricio E. Perez Pachon, Andreina Zannin Ferrero. „Auswirkungen bipolarer Radiofrequenztherapie auf die Kollagensynthese bei Patienten mit Ptosis brachialis.“ April 2023
- David M. Reilly, Jennifer Lozano. „Hautkollagen in den verschiedenen Lebensphasen: Bedeutung für Hautgesundheit und Schönheit.“ 2020
- James Varani, Michael K. Dame. „Verminderte Kollagenproduktion in chronologisch gealterter Haut: Rolle altersabhängiger Veränderungen der Fibroblastenfunktion und fehlerhafter mechanischer Stimulation.“ 2006
- Xi Chen, Chunsheng Yang und Guan Jiang (Korrespondenzautoren). „Forschungsfortschritte zur Hautalterung durch Licht und oxidativem Stress.“ 2021
- Feyyaz Ozdemir und Aysegul Kargi. „Elektromagnetische Wellen und die menschliche Gesundheit“. 21. Juni 2011
- Shino Magaki, Seyed A. Hojat. „Eine Einführung in die Durchführung der Immunhistochemie“ 2020
- Sylvie Ricard-Blum. „Die Kollagen-Familie“ 2011
- C. Jonak, G. Klosner, F. Trautinger. „Hitzeschockproteine in der Haut“ 2006









Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.