red light mask

Gezielte Behandlung von Hautpigmentierung mit Licht: Rotlichttherapie bei Hyperpigmentierung

Targeting-Skin-Pigmentation-with-Light-Red-Light-Therapy-for-Hyperpigmentation EVENSKYN®

Medically Reviewed by Dr. Lisa Hartford, MD

Hautpigmentierung ist für viele Menschen ein Problem, da sie die Haut fahl und dunkel erscheinen lassen kann. Die ungleichmäßigen dunklen Flecken auf der Haut können verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel Sonneneinstrahlung, falsche Hautpflege und verzögerte Hautregeneration .

Eine der besten Methoden, Hautpigmentierung vorzubeugen und gezielt zu behandeln, ist die Anwendung von Lichttherapie in Kombination mit guter Hautpflege und reduzierter Sonneneinstrahlung. Lesen Sie weiter, um mehr über Rotlichttherapie bei Hyperpigmentierung zu erfahren.

Was ist Hautpigmentierung?

Die Hautpigmentierung beschreibt den Farbton der Haut, der durch Melaninablagerungen unter der Hautoberfläche entsteht. Die natürliche Hautfarbe ist das Ergebnis der Melaninproduktion durch die Melanozyten. Melanozyten enthalten kleine Melanosomen, deren Größe und Funktion die Hautfarbe bestimmen. Die Hautpigmentierung kann genetisch und ethnisch bedingt sein. Das Vorhandensein von Chromosomen, einschließlich Carotinoiden, Hämoglobin, Melanin und Oxyhämoglobin, bestimmt die Hautfarbe.

Sind die Melanin produzierenden Hautzellen geschädigt oder ungesund, können sie zu viel oder ungleichmäßig Melanin produzieren. Das Melanin kann sich verklumpen, wodurch die betroffene Stelle dunkler erscheint. Dunkle Flecken auf der Haut werden als Hyperpigmentierung bezeichnet. Sie können im Gesicht oder am Körper in kleinen oder großen, unregelmäßigen Bereichen auftreten. Die Hautpigmentierung unterscheidet sich von der natürlichen Hautfarbe.

Ursachen der Hyperpigmentierung

Hier sind einige Ursachen für Hyperpigmentierung:

Sonnenaussetzung

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass die schädliche UV-Strahlung der Sonne zu Lichtalterung, Hautalterung und Pigmentflecken führt. Die Sonnenstrahlen können außerdem die Melaninproduktion in der Haut anregen. Melanin ist der natürliche Sonnenschutz der Haut und schützt sie vor Sonnenbrand und anderen Schäden.

Sonneneinstrahlung kann bei manchen Menschen zu einer Bräunung führen. Allerdings produziert die Haut möglicherweise nicht gleichmäßig viel Melanin, um eine gleichmäßige Bräune zu erzielen. Dies führt zu fleckiger Hautverfärbung.

Hautpflegeinhaltsstoffe

Jeder Mensch hat einen anderen Hauttyp. Daher wirken verschiedene Inhaltsstoffe in Hautpflegeprodukten unterschiedlich. Einige Produkte, wie Retinol, Vitamin C, Säurepeelings und Benzoylperoxid, können Hyperpigmentierung verursachen.

Die in Hautpflegeprodukten enthaltenen Chemikalien können zu Pigmentflecken führen. Darüber hinaus kann die Verwendung von Retinol und Vitamin C die Haut lichtempfindlicher machen und sie somit anfälliger für Sonnenschäden werden lassen. Dadurch kann die Sonne zu Sonnenbrand und Hyperpigmentierung führen. Daher wird empfohlen, bei der Verwendung dieser Inhaltsstoffe Sonnenschutzmittel zu verwenden.

Gesundheitliche Zustände

Auch verschiedene Erkrankungen können Hyperpigmentierung verursachen. Diese können genetisch bedingt sein oder sich im Laufe der Zeit entwickeln. So wird beispielsweise Melasma der Haut durch hormonelle Veränderungen ausgelöst, etwa während einer Schwangerschaft oder bei der Einnahme von Verhütungspillen. Melasma verursacht mehrere dunkle Flecken, meist im Gesicht. Diese hormonelle Folgeerscheinung tritt häufiger bei Frauen auf.

Auch die Addison-Krankheit kann zu Hyperpigmentierung der Lippen und der Gesichtshaut führen. Es handelt sich um eine seltene Erkrankung, bei der die Nebennieren nicht genügend Hormone produzieren. Manche Menschen leiden zudem an Hämochromatose, einer genetischen Störung. Diese führt dazu, dass der Körper zu viel Eisen aus der Nahrung aufnimmt. Das überschüssige Eisen kann eine dunkle Verfärbung der Haut um Gelenke und Fingerknöchel verursachen.

Hautentzündung

Bei Hautentzündungen, beispielsweise durch Allergien, Reizstoffe oder Dermatitis, produziert der Körper vermehrt Melanin in den betroffenen Bereichen. Dies kann zu dunklen Flecken oder Pigmentstörungen führen. Hauterkrankungen wie Ekzeme und Psoriasis verursachen in manchen Fällen ebenfalls Hyperpigmentierung. Allergien gegen Inhaltsstoffe von Hautpflegeprodukten können zudem Ekzeme auslösen.

Bei Hautverletzungen wie Verbrennungen, Infektionen und Hautausschlägen kann es zu postinflammatorischer Hyperpigmentierung (PIH) kommen. Diese tritt an der Stelle der Hautverletzung auf. Mit der Wundheilung kann sich die Pigmentierung im Laufe der Zeit zurückbilden.

Akne- und Wundnarben

Wenn die Haut durch Akne oder Wunden verletzt oder entzündet wird, kann sie mit einer erhöhten Melaninproduktion reagieren, was zu dunklen Flecken oder Verfärbungen führt. Aknenarben, insbesondere bei Menschen mit dunklerem Hautton, hinterlassen oft Pigmentreste, die sich nur schwer entfernen lassen.

Andere Faktoren, wie das Ausdrücken von Pickeln oder das Kratzen an der Haut, verursachen Hautentzündungen und erhöhen das Risiko von Hyperpigmentierung in den betroffenen Bereichen. Auch Schnitte, Verbrennungen und Operationsnarben können Narbenbildung und Hyperpigmentierung zur Folge haben. Besondere Vorsicht ist daher unerlässlich, wenn die Haut Verletzungen jeglicher Art ausgesetzt ist, um Narbenbildung und Pigmentstörungen vorzubeugen.

Kann Rotlichttherapie bei Hyperpigmentierung helfen?

Die Rotlichttherapie erfreut sich seit Jahren zunehmender Beliebtheit aufgrund ihrer vielfältigen Vorteile für die Haut. Von der Anregung der Kollagenproduktion bis hin zur Verbesserung des Hautbildes kann Rotlicht zur Hautverjüngung beitragen. Bei regelmäßiger Anwendung kann diese nicht-invasive Hautbehandlung eine deutliche Verbesserung des Hautbildes bewirken.

Einer der Hauptgründe, warum Rotlicht bei Hyperpigmentierung so gut wirkt, ist die Fähigkeit der Haut, rotes Licht zu absorbieren. Die Wellenlänge von rotem Licht liegt zwischen 620 und 750 nm und es dringt 2–4 mm tief in die Dermis ein. Rotes LED-Licht erreicht die Mitochondrien (die Kraftwerke der Zellen) und regt dort Zellwachstumsprozesse an.

Infolgedessen absorbieren die Zellen das Licht und regen die Zellreparatur an. Dadurch können die Zellen beschädigte Zellen reparieren und pigmentierte Zellen entfernen. Außerdem können die alten Zellen die hyperpigmentierten Schichten abstoßen, um die Produktion neuer, gesunder Hautzellen anzuregen.

Die Wissenschaft hinter der Rotlichttherapie

In einer aktuellen Studie wurde die Wirkung von rotem und nahinfrarotem Licht auf die Hautverjüngung untersucht. 136 Freiwillige nahmen an der randomisierten klinischen Studie teil. Von den insgesamt 136 Teilnehmern wurden 113 Probanden in vier verschiedene Behandlungsgruppen aufgeteilt. Sie wurden randomisiert zweimal wöchentlich entweder mit polychromatischem Licht im Bereich von 611–650 nm oder 570–850 nm behandelt, wobei die Energiedichte im Bereich von 611–650 nm auf etwa 9 J/cm² normiert war.

Jede Gruppe erhielt eine unterschiedlich lange Behandlungsdauer. Anschließend wurden die Ergebnisse mit denen einer Kontrollgruppe ohne LED-Behandlung verglichen. Nach Abschluss der Behandlung wurden nach dreißig Sitzungen verblindete Daten erhoben. Zu den erhobenen Daten gehörten die Kollagendichte der Haut, Fotografien, digitale Profilometrie und Selbsteinschätzungen. Diese Daten wurden mit den vor Studienbeginn gesammelten Informationen verglichen.

Die Vergleichsuntersuchungen ergaben, dass sich das Hautbild der mit Rotlicht behandelten Personen verbesserte. Auch die Hautstruktur wurde verfeinert, was sich in einer geringeren Rauheit der Haut zeigte. Die Studie kommt daher zu dem Schluss, dass die Rotlichttherapie wirksam zur sicheren Hautverjüngung und Kollagenstimulation für die Zellreparatur eingesetzt werden kann.

Rotlichttherapie für Zuhause

Probieren Sie die EvenSkyn Mirage LED-Gesichtsmaske mit professioneller 204-LED-Technologie. Sie nutzt Photobiomodulation zur Behandlung lichtgeschädigter Haut. Mit einer Leistung von bis zu 500 Joule sorgt sie für Hautverjüngung in den eigenen vier Wänden.

Die Maske verfügt über drei Lichtmodi: Rot, Blau und Gelb. Das rote LED-Licht regt die Kollagenproduktion an und mindert feine Linien. Blaues Licht reduziert Akne, da es Akne verursachende Bakterien auf der Haut bekämpft . Gelbes Licht fördert die Hautregeneration und trägt so zur allgemeinen Hautverjüngung bei.

Mirage wird mit einem verstellbaren Kopfband und einem Augenschutz für eine sichere Anwendung geliefert. Darüber hinaus ist es von der FDA, Health Canada, CE, RoHS und BSCI zertifiziert. Wenn Sie also eine LED-Therapie für zu Hause suchen, ist dies eine langlebige und sichere Wahl.

Reinigen Sie Ihre Haut und setzen Sie die Maske eng an Ihr Gesicht an. Mit der Fernbedienung können Sie Lichtfarbe und -intensität steuern. Die Farben lassen sich nach Bedarf manuell anpassen. Die Maske verfügt außerdem über eine Automatikfunktion, die die Lichtfarbe für eine umfassende Hautverjüngung ändert. Für eine vollständige Gesichtsbehandlung können Sie die Maske dreimal wöchentlich für jeweils 25 Minuten anwenden. Innerhalb von 6–8 Wochen können Sie eine Verbesserung von feinen Linien und Hautstruktur feststellen.

Zusammenfassung

Ein neues Verständnis von Hautpigmentierung und -alterung bietet wertvolle Einblicke in die Anwendung heilender Maßnahmen. Lichtbedingte Hautalterung und Pigmentierung durch UV-Strahlung sind unvermeidbar; jedoch können Rotlichttherapie, Sonnenschutz und die Reduzierung der UV-Strahlung Abhilfe schaffen.

Mit der richtigen Hautpflege und regelmäßiger Anwendung können Sie Ihre Haut vor Hyperpigmentierung schützen. Rotlichttherapie beruhigt nicht nur sonnengeschädigte Haut, sondern kann auch feine Linien und Fältchen mindern. Um Hyperpigmentierung vorzubeugen, ist es außerdem wichtig, Produkte, die bekanntermaßen Pigmentflecken verursachen, vorher an einer kleinen Hautstelle zu testen.

Referenzen:

  1. Veierod MB, Weiderpass E, Thörn M, Hansson J, Lund E, Armstrong B, Adami HO. „Eine prospektive Studie zu Pigmentierung, Sonnenexposition und dem Risiko eines malignen Hautmelanoms bei Frauen.“ Oktober 2003
  2. Daniel I. Schlessinger, McDamian Anoruo, Joel Schlessinger. „Biochemie, Melanin.“ Mai 2023
  3. Wunsch A, Matuschka K. „Eine kontrollierte Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit von Rotlicht- und Nahinfrarotlichtbehandlungen hinsichtlich Patientenzufriedenheit, Reduzierung von feinen Linien, Falten und Hautrauigkeit sowie Erhöhung der intradermalen Kollagendichte.“ Februar 2014
  4. Gold MH, Andriessen A, Biron J, Andriessen H. „Klinische Wirksamkeit der Selbstanwendung von Blaulichttherapie bei leichter bis mittelschwerer Gesichtsakne.“ März 2009
  5. Gold MH, Andriessen A, Biron J, Andriessen H. „Klinische Wirksamkeit der Selbstanwendung von Blaulichttherapie bei leichter bis mittelschwerer Gesichtsakne.“ März 2009
  6. Sawada Y, Saito-Sasaki N, Mashima E, Nakamura M. „Alltagsgewohnheiten und entzündliche Hauterkrankungen.“ 14. Mai 2021
  7. Kim JC, Park TJ, Kang HY. „Hautalterungsbedingte Pigmentierung: Wer ist der wahre Feind?“ August 2022

Weiterlesen

The-Glowing-Magic-Red-Light-Therapy-s-Role-in-Transforming-Aging-Skin-at-Home EVENSKYN®
Microcurrent-Marvels-Unveiling-the-Secrets-of-At-Home-Skin-Lifting-and-Toning EVENSKYN®

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.