Medically Reviewed by Dr. Lisa Hartford, MD
Hautentzündungen können verschiedene Ursachen haben und sich bei jedem Menschen unterschiedlich äußern. Manche entwickeln aufgrund äußerer und innerer Faktoren einen Ausschlag oder Rötungen. Faktoren wie Allergien, Infektionen, genetische Veranlagung und Umwelteinflüsse können diese Entzündungsreaktion auslösen.
Die Haut verfügt über eine Heilungsreaktion auf Entzündungen, um die Dermis zu reparieren und zu regenerieren. Sie nutzt das Netzwerk zellulärer Botenstoffe, die als Zytokine bekannt sind, um den Heilungsprozess einzuleiten.
Dieser Artikel untersucht den Zusammenhang zwischen Hautentzündungen und Zytokinen und erklärt die Mechanismen, die die Reparatur und Regeneration von Hautzellen steuern. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie die nicht-invasive Rotlichttherapie (RLT) zur Modulation von Zytokinen und zur Förderung der Hautheilung eingesetzt werden kann.
Was verursacht Hautentzündungen?
Mehrere Faktoren können Hautentzündungen verursachen. Darüber hinaus können diese je nach Hauttyp variieren.

Allergien
Allergische Reaktionen auf Substanzen wie bestimmte Hautpflegeprodukte, Kosmetika, Duftstoffe oder sogar bestimmte Lebensmittel können zu Hautentzündungen führen. Dies wird häufig als Kontaktdermatitis bezeichnet. Die Verwendung eines neuen Hautpflegeinhaltsstoffs kann Rötungen, Nesselsucht und Akne verursachen.
Infektionen
Bakterielle, Pilz- oder Virusinfektionen können Hautentzündungen verursachen. Häufige Beispiele sind bakterielle Zellulitis, Pilzinfektionen wie Fußpilz oder Virusinfektionen. Menschen mit Autoimmunerkrankungen wie Dermatitis, Psoriasis und Ekzemen sind möglicherweise generell anfälliger für Infektionen.
Genetische Faktoren könnten bei der Entstehung von Entzündungen eine Rolle spielen. Erkrankungen wie Lupus, rheumatoide Arthritis oder Sklerodermie gehen damit einher, dass das Immunsystem gesunde Hautzellen angreift, was zu Entzündungen führt.
Lichtempfindlichkeit
Die UV-Strahlen der Sonne lösen bei allen Hauttypen eine Photoreaktion aus; manche Menschen neigen jedoch eher zu Hautausschlägen oder Entzündungen. Diese Empfindlichkeit gegenüber der Sonne wird als Photosensibilisierung bezeichnet.
Hitzeeinwirkung
Längere Hitzeeinwirkung, wie Sonnenbrand oder der Kontakt mit heißen Gegenständen, kann Hautentzündungen und Rötungen verursachen. Jede plötzliche Temperaturänderung kann sich auf die Hautgesundheit auswirken.
Zytokine zur Hautreparatur und -heilung
Unsere Haut verfügt über verschiedene Mechanismen, die ihre Selbstheilung gewährleisten. Unmittelbar nach einer Entzündung oder einem Stoß beginnt der komplexe Heilungsprozess. Neutrophile wandern zum Entzündungsherd im Endothel.
Sie unterstützen das Gewebedebridement und die Infektionskontrolle. Darüber hinaus produzieren sie verschiedene Wachstumsfaktoren für die Zellentwicklung und entfernen und degradieren die extrazelluläre Matrix, wodurch sie am Wundheilungsprozess beteiligt sind.
Anschließend beginnt die Proliferationsphase, in der entzündungshemmende Zelltypen zur Wundheilung aktiviert werden. M1-Makrophagen setzen proinflammatorische Zytokine wie Interleukin-1β (IL-1β), Tumornekrosefaktor-α (TNF-α), Interleukin-6 (IL-6) und Interleukin-8 (IL-8) frei. Makrophagen sind für alle Phasen der Wundheilung, einschließlich Proliferation und Remodellierung, unerlässlich.
Darüber hinaus tragen Signalmoleküle und Zytokine zum Übergang vom M1- zum M2-Phänotyp bei. Die meisten dieser Zytokine werden von Immunzellen wie regulatorischen T-Zellen und Th2-Lymphozyten produziert. Hier regulieren Transkriptionsfaktoren die Genexpression und die Makrophagenpolarisation.
Vereinfacht gesagt, übermitteln Zytokine wichtige Botschaften zwischen Zellen und Geweben für Reparaturprozesse. Nur durch diese Botschaften können sich die Zellen am Entzündungsherd vermehren, reparieren und regenerieren. Zytokine, auch Immunmodulatoren genannt, sind kleine Proteine, die vom Immunsystem ausgeschüttet werden.
Wie helfen Zytokine der Hautbarriere?
Die Hautbarriere ist für die Hautgesundheit unerlässlich, da sie die Haut vor schädlichen Einflüssen und Wasserverlust schützt. Keratinozyten bilden durch die Veränderung ihrer Zellstruktur eine komplexe Hautbarriere. Durch die Verhornung bildet die Epidermis diese Barriere. Eine geschädigte Epidermis hingegen kann diesen Verhornungsprozess nicht durchführen.
Diese gestörte Barriere kann das Eindringen von Substanzen in die Haut ermöglichen und eine Immunreaktion auslösen. An dieser Stelle beginnt eine Hautentzündung, die sich auf andere Organe ausbreiten kann. Der Unterschied zwischen gesunder Haut und Haut bei Erkrankungen mit geschwächtem Immunsystem wie Psoriasis und Dermatitis ist sehr deutlich.
Die in geschädigter Haut vorhandenen Zytokine beeinflussen daher die Differenzierung und Verhornung. Bei einer Entzündung der Haut beginnen die Zellen mit der Epithelisierung, indem sie die intakte Keratinozytenschicht wiederherstellen.
Hier regulieren die epidermalen Stammzellen verschiedene entzündungsfördernde Zytokine bzw. Wachstumsfaktoren. Ein weiterer Vorteil von Zytokinen ist die Steigerung der Antitumoraktivität durch die Aussendung von Signalen. Diese Signale können dazu beitragen, dass abnorme Zellen absterben und normale Zellen länger überleben. Eine spezielle Art von Zytokinen wird als Chemokin bezeichnet.
Die Wissenschaft hinter der Photobiomodulation: Kontrolle der Entzündungsreaktion von Keratinozyten
In einer aktuellen Studie wurden primäre humane Keratinozyten (KCs) mit 2,4-Dinitrochlorbenzol (DNCB) stimuliert. Dadurch wurden die Zellen einem proinflammatorischen Stresszustand ausgesetzt. Diese Zellen wurden mit zwei Wellenlängen bestrahlt: 660 nm oder 520 nm.
Die Lichtwellenlängen konnten die mRNA-Expression der durch DNCB ausgelösten Zytokine TNF-α, IL-6 und IL-8 in Keratinozyten signifikant reduzieren. Zusätzlich verstärkten sie die Aktivierung des Nrf2-Signalwegs. Nrf2 ist ein entscheidender Faktor bei der Regulation von Hautentzündungen.

Die durch Photobiomodulation induzierte Nrf2-Expression löst in Keratinozyten eine Entzündungsreaktion aus. Dieser Mechanismus trägt außerdem zur immunregulatorischen Wirkung der Photobiomodulation in entzündeten menschlichen Hautexplantaten bei. Diese Explantate wurden mit Licht der Wellenlänge 660 nm bestrahlt.
Infolgedessen wanderten Langerhans-Zellen in die Dermis ein, wodurch ihre Gesundheit erhalten blieb, und die Produktion entzündungsfördernder Zytokine verringerte sich im Vergleich zur mit DNCB behandelten Gruppe.
Anwendung der Rotlichttherapie zur Heilung von Hautentzündungen
Nicht-invasive Hauttherapien erfreuen sich seit Jahren zunehmender Beliebtheit. Die Rotlichttherapie (RLT) ist eine therapeutische Hautbehandlung, die mit kurzwelligem Rotlicht arbeitet. Dieses dringt 1 bis 2 mm tief in die Haut ein. RLT kann möglicherweise Falten und Psoriasis reduzieren.
Um sichtbare Ergebnisse zu erzielen, ist eine konsequente Therapie erforderlich. RLT kann auch bei Narben, Akne, Ödemen und Dehnungsstreifen eingesetzt werden. Darüber hinaus kann die Regeneration von Muskelgewebe und die Linderung chronischer Schmerzen bei manchen Menschen hilfreich sein.
Die Rotlichttherapie bewirkt dies durch eine positive biochemische Wirkung in den Mitochondrien der Zellen. Dort wird die Zellenergie für verschiedene Funktionen regeneriert. Die Rotlichttherapie kann den Elektronentransport, den Sauerstoffverbrauch und den ATP- Spiegel (Adenosintriphosphat) verbessern. Dies gewährleistet eine effiziente Zellfunktion bei Reparatur- und Regenerationsprozessen.
Insgesamt steigert die Photobiomodulation mittels RLT die Durchblutung, die Kollagenproduktion und die Fibroblastenaktivität und reduziert gleichzeitig Entzündungen. Fibroblasten fördern die Kollagenbildung, was die Haut von innen heraus zusätzlich verjüngt.
Auswahl eines Geräts für zu Hause
Statt Termine bei Kosmetikerinnen zu vereinbaren, kann die Investition in eine robuste rote LED-Gesichtsmaske zeitsparender sein. Wir empfehlen die EvenSkyn Mirage Pro LED-Phototherapie-Gesichtsmaske , eine professionelle Photobiomodulationsmaske.
Die Maske verfügt über 204 einzelne LEDs, die rotes, blaues und gelbes Licht zur Gesichtsverjüngung abgeben. Ein integrierter Augenschutz schützt die Augen vor dem Licht. Das verstellbare, ergonomische Band sorgt für einen bequemen Sitz.

Mithilfe einer Fernbedienung/Powerbank lassen sich Intensität und Farbe des Lichts steuern. Rotes LED-Licht regt die Kollagenproduktion an und fördert die Fibroblastenaktivität. Blaues Licht kann helfen , Akne verursachende Bakterien zu reduzieren und somit Hautentzündungen zu lindern.
Das gelbe LED-Licht eignet sich ideal zur allgemeinen Hautverjüngung und verleiht dem Teint Strahlkraft. Bei Falten und feinen Linien, die eine Anti-Aging-Lösung suchen, gibt die Maske im Rotlichtmodus effiziente 500 Joule photoverjüngende Energie pro Minute ab.
Wie bereits erwähnt, entfaltet die Maske ihre Wirkung bei regelmäßiger Anwendung. Optimale Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die Maske mindestens dreimal wöchentlich für 25 Minuten anwenden. Nach 6–8 Wochen werden Sie eine strahlende und weniger gerötete Haut feststellen.
Zusammenfassung
Sie wissen nun, wie die Modulation von Zytokinen zur Reduzierung von Hautentzündungen beitragen kann. Zytokine spielen eine zentrale Rolle bei den Reparatur- und Heilungsprozessen der Haut. Diese mikroskopisch kleinen Botenstoffe unterstützen die Zellproliferation, die Gewebereparatur und die Entzündungskontrolle.
Das Verständnis der Hauterneuerung auf zellulärer Ebene ermöglicht die Entwicklung von Therapien, die diese Funktionen unterstützen. Das Potenzial der Rotlichttherapie (RLT) zur Kollagenbildung und Entzündungshemmung ist unbestreitbar. Durch die Stimulation der Mitochondrien, die Steigerung der Kollagenproduktion und die Reduzierung von Entzündungen bietet die RLT einen vielseitigen Ansatz zur Verbesserung der Hautgesundheit.
Darüber hinaus machen die einfache Handhabung und die unkomplizierte Verfügbarkeit von RLT-Geräten für zu Hause sie zu einer attraktiven Option für alle, die eine Hautpflege suchen, die sich in ihren hektischen Alltag integrieren lässt. Bei regelmäßiger Anwendung können diese Geräte sichtbare Verbesserungen der Hautstruktur und des Teints bewirken sowie Entzündungen reduzieren.
Referenzen:
- Avci P, Gupta A, Sadasivam M, Vecchio D, Pam Z, Pam N, Hamblin MR. Low-Level-Lasertherapie (LLLT) der Haut: Stimulation, Heilung, Regeneration. Semin Cutan Med Surg. März 2013
- Heiskanen V, Hamblin MR. „Photobiomodulation: Laser vs. Leuchtdioden?“ Photochem Photobiol Sci. 2018 Aug 8
- Gold MH, Andriessen A, Biron J, Andriessen H. „Klinische Wirksamkeit der Selbstanwendung von Blaulichttherapie bei leichter bis mittelschwerer Gesichtsakne.“ J Clin Aesthet Dermatol. 2009 März
- Opel DR, Hagstrom E, Pace AK, Sisto K, Hirano-Ali SA, Desai S, Swan J. „Leuchtdioden: Ein kurzer Überblick und klinische Erfahrungen.“ J Clin Aesthet Dermatol. 2015 Jun
- Xu J, Zanvit P, Hu L, Tseng PY, Liu N, Wang F, Liu O, Zhang D, Jin W, Guo N, Han Y, Yin J, Cain A, Hoon MA, Wang S, Chen W. „Das Zytokin TGF-β induziert die Interleukin-31-Expression in dermalen dendritischen Zellen, um sensorische Neuronen zu aktivieren und Wundjucken zu stimulieren. Immunity.“ August 2020
- Annapoorna Sreedhar, Leopoldo Aguilera-Aguirre und Keshav K. Singh. „Mitochondrien in Hautgesundheit, Alterung und Krankheit.“ Juni 2020
- Mehrabani D, Manafi N. „Die Rolle kultivierter Hautfibroblasten in der ästhetischen und plastischen Chirurgie.“ World J Plast Surg. 2013 Jan
- Sara Salman, Cyprien Guermonprez. „Photobiomodulation kontrolliert die Entzündungsreaktion von Keratinozyten über Nrf2 und reduziert die Aktivierung von Langerhans-Zellen.“ Januar 2023









Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.