Medically Reviewed by Dr. Lisa Hartford, MD
Kollagen in der Haut trägt zu ihrer Festigkeit und Elastizität bei. Dank ihrer Elastizität bleibt die Haut flexibel und kehrt schnell in ihre ursprüngliche Form zurück. Diese Elastizität nimmt jedoch mit dem Alter ab. Ursache für den Verlust von Festigkeit und Elastizität ist der Kollagenverlust . Zudem trägt die Verdünnung der Epidermis zur Entstehung von Falten und feinen Linien bei.
Mit dem Verlust von Festigkeit und Elastizität der Haut nehmen Reparatur- und Regenerationsprozesse ab. Dadurch kann die Haut anfälliger für Blutergüsse und Narbenbildung werden. Gesunde Haut ist daher mehr als nur ein kosmetisches Bedürfnis. Erfahren Sie alles über Kollagenvernetzung und wie Sie die Hautelastizität mit nicht-invasiven Methoden verbessern können.
Kollagen verstehen bei der Hautalterung
Das Kollagen in der Haut ist ein Protein, das die Zellen und Muskeln zusammenhält. Viele Faktoren, wie Alter, Sonneneinstrahlung und genetische Veranlagung, beeinflussen das Kollagen in der Dermis. Mit der Zeit stellt die Haut die Kollagenproduktion ein, was zu Alterserscheinungen wie Hyperpigmentierung, Falten, feinen Linien und dünner Haut führt.
Die Vernetzung von Kollagen trägt ebenfalls zu diesen Alterserscheinungen bei. Dadurch verliert die Haut an Elastizität. Lesen Sie weiter, um mehr über Hautalterung durch Kollagenabbau zu erfahren.
Kollagenvernetzung und ihre Wirkung
Die Vernetzung von Kollagen spielt eine wichtige Rolle bei der chronologischen Hautalterung . Bekanntlich nimmt der Kollagengehalt mit dem Alter ab, die Haut verliert an Spannkraft und es bilden sich feine Linien. Die Kollagenvernetzung in der Haut ist mitverantwortlich für diese altersbedingten Veränderungen.
Laut Forschungsergebnissen verursacht die Vernetzung von Proteinen in den Arterien Arteriosklerose. Diese führt mit zunehmendem Alter zu einer Verhärtung der Arterien. In einer Studie wurde die menschliche Haut untersucht, um mehr über diese Vernetzung zu erfahren. Die Ergebnisse zeigten einen Anstieg des unlöslichen, vernetzten Kollagens von der Geburt bis zum Erwachsenenalter.
Diese vernetzte Struktur ist als Histidino-Hydroxylysinonorleucin bekannt und kann je nach Alter in unterschiedlichen Mengen vorliegen. Oxidativer Stress in der Haut kann zudem eine Kettenreaktion auslösen, bei der Kollagen vernetzt und aushärtet. Dabei verschmilzt eine Kollagenfaser mit einer anderen und bildet eine steife, harte Struktur.
Dieses verhärtete, vernetzte Kollagen beeinträchtigt weder die Nährstoffaufnahme noch die Reparaturprozesse der Haut. Dadurch wirkt die Haut sichtbar älter und schlaffer. Die zusammenhängenden Kollagenfasern der Haut unterstützen normalerweise biologische Funktionen und die Zellreparatur. Durch die Vernetzung können diese Strukturen jedoch die Homöostase des Gewebes nicht mehr gewährleisten. Darüber hinaus unterscheidet sich auch die extrazelluläre Matrix (ECM) des Bindegewebes in gesunder und gealterter Haut.
Faktoren, die die Festigkeit und Elastizität der Haut beeinflussen
Hier sind einige Faktoren, die die Festigkeit und Elastizität der Haut beeinflussen:
Oxidativer Stress
Unsere Haut verfügt über ein antioxidatives System, das Oxidantien bekämpft. Übersteigt die Menge an Oxidantien die antioxidative Kapazität der Haut, kommt es zu Entzündungen, Kollagenabbau, Vernetzung von Kollagenfasern und Störungen der Zellfunktionen. Verschiedene äußere und innere Faktoren beeinflussen den oxidativen Stress in der Haut.
Sonnenschäden
Sonnenschäden, vorwiegend verursacht durch UV-Strahlung, führen durch Lichtalterung zu einem Verlust der Hautelastizität. UV-Strahlen dringen in die Haut ein und bewirken den Abbau von Kollagen- und Elastinfasern, die für die Festigkeit und Geschmeidigkeit der Haut entscheidend sind.
Diese Schädigung beeinträchtigt die Elastizität der Haut und führt zu Erschlaffung, Falten und feinen Linien. Zusätzlich regt UV-Strahlung die Bildung schädlicher freier Radikale an, was oxidativen Stress verursacht und die Strukturproteine der Haut weiter schädigt. Mit der Zeit schwächt diese kumulative Schädigung die Hautelastizität, beschleunigt den Alterungsprozess und macht die Haut anfälliger für Umwelteinflüsse.
Lebensgewohnheiten
Lebensgewohnheiten wie Bewegungsmangel, Rauchen und Alkoholkonsum tragen zum Verlust der Hautelastizität bei. Rauchen setzt die Haut giftigen Chemikalien aus, die die Blutgefäße verengen und so die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Hautzellen reduzieren. Dies hemmt die Kollagenproduktion und führt zum Abbau von Elastinfasern, was wiederum zu Erschlaffung, vorzeitiger Faltenbildung und einem fahlen Teint führt.
Übermäßiger Alkoholkonsum entzieht dem Körper Feuchtigkeit, wodurch die Haut nicht ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt wird und ihre Regenerationsfähigkeit beeinträchtigt wird. Zudem kann Alkohol die Blutgefäße erweitern, was zu Rötungen und Entzündungen führt. Diese Gewohnheiten beschleunigen den Alterungsprozess, verringern die Hautelastizität und lassen die Haut müde und gealtert aussehen.
Mangelernährung
Eine ungesunde, mineral- und vitaminarme Ernährung kann zu Mangelerscheinungen führen. Dies beeinträchtigt die Hautgesundheit und beschleunigt die Zellalterung. Nährstoff- und Vitaminmangel kann trockene Haut und eine verzögerte Wundheilung verursachen und somit Elastizität und Festigkeit der Haut verringern. Darüber hinaus wirkt sich der Konsum von verarbeiteten und ungesunden Lebensmitteln negativ auf die innere Gesundheit aus und kann zu vorzeitigem Gewebeabbau führen.
Wie kann man die Elastizität und Festigkeit der Haut verbessern?
Ziel ist es, äußere und innere Stressfaktoren zu reduzieren, die zu einer Vernetzung des Kollagens führen. Hier sind einige Möglichkeiten, die Elastizität und Festigkeit der Haut zu unterstützen.
Nicht-invasive Therapien
Wer sich den Effekt eines Facelifts wünscht, ohne sich einer Operation unterziehen zu müssen, sollte sich mit nicht-invasiven Hauttherapien auseinandersetzen. Da die Hautelastizität und -festigkeit mit dem Alter abnehmen, können Therapien wie Radiofrequenz, Mikrostrom und LED die Kollagenproduktion der Haut anregen.

Mehrere klinische Studien belegen die Wirksamkeit dieser Geräte und haben signifikante positive Ergebnisse gezeigt. So kann beispielsweise Mikrostrom die Kollagenproduktion in der Haut durch die Anregung der Fibroblastenaktivität regenerieren. Rotes LED-Licht verbessert die Hautelastizität, indem es die Heilung fördert, da es tief in die Dermis eindringt.
Aktiv bleiben und sich gesund ernähren
Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung sorgen für Wohlbefinden und ein gutes Aussehen. Eine Ernährung reich an Vitaminen, Antioxidantien, gesunden Fetten und Mineralstoffen nährt und regeneriert die Haut von innen. Superfoods können die Kollagen-, Antioxidantien- und Vitaminzufuhr zusätzlich steigern.
Schutz der Haut
Um die Haut elastisch und straff zu halten, ist es wichtig, sie vor UV-Strahlung, Umweltverschmutzung und extremen Wetterbedingungen zu schützen. UV-Strahlung beschleunigt die Hautalterung und führt in der Regel zu Alterserscheinungen und Pigmentflecken. Tragen Sie daher beim Aufenthalt im Freien Sonnencreme, Hut und Schal, um Ihre Haut zu schützen.
Retinol-Anwendung
Es gibt wissenschaftliche Belege dafür, dass Retinol die Kollagen- und Elastinproduktion der Haut anregt . Dies kann dazu beitragen, durch Lichtschäden verursachte Alterserscheinungen zu mindern. Die Integration von Retinol in die abendliche Hautpflege kann den Kollagenaufbau der Haut fördern.
Kollagenstimulation für zu Hause mit roter LED-Therapie
Wenn es um kollagenstimulierende Therapien geht, ist die Rotlichtbehandlung eine wirksame Methode. Rotes LED-Licht dringt 2–4 mm tief in die Dermis ein und kann so die Haut verjüngen. Dank eines Wellenlängenbereichs von 620 bis 750 nm kann die Haut die Lichtenergie absorbieren. Diese erreicht die Mitochondrien und regt die ATP- und Fibroblastenproduktion an.
Beide dienen als Energiequellen für Zellfunktionen und fördern die Kollagenproduktion. Darüber hinaus können sich geschädigte Zellen schnell regenerieren, was zu gesunden Hautzellen beiträgt.

Eine aktuelle Studie belegt die positive Wirkung von Rotlichttherapie auf die Haut. An der Studie nahmen 136 Personen teil, von denen 113 in vier Gruppen aufgeteilt wurden. Sie erhielten Rotlichttherapie mit unterschiedlichen Wellenlängen, beispielsweise polychromatisches Licht im Bereich von 611–650 nm oder 570–850 nm, dessen Energiedichte im Bereich von 611–650 nm auf etwa 9 J/cm² normiert war.
Die Dauer dieser Behandlungen variierte je nach Gruppe. Nach dreißig Behandlungssitzungen wurden die verblindeten Daten mittels Kollagendichtemessung der Haut, Fotografie, digitaler Profilometrie und Selbsteinschätzung erhoben.
Den Ergebnissen zufolge verbesserte sich bei denjenigen, die mit rotem LED-Licht behandelt wurden, der Hautton, die Hautstruktur und das Kollagen.
Auswahl des Heimtherapiegeräts
Wir empfehlen die EvenSkyn Mirage LED-Gesichtsmaske mit 204 professionellen LEDs. Die Maske nutzt die Photobiomodulation zur Behandlung lichtgeschädigter Haut und verfügt über eine starke Leistung von bis zu 500 Joule.
Die Maske verfügt über drei Lichtmodi: Rot, Blau und Gelb. Das rote LED-Licht regt die Kollagenproduktion an und mindert feine Linien. Blaues Licht reduziert Akne, da es Akne verursachende Bakterien auf der Haut bekämpft . Gelbes Licht fördert die Hautregeneration und trägt so zur allgemeinen Hautverjüngung bei.

Diese umfassende Hautverjüngung sorgt für Straffheit und Elastizität. Die Maske ist mit einem ergonomischen, verstellbaren Riemen und einem Augenschutz für eine sichere Anwendung ausgestattet. Sie ist zudem FDA-, Health Canada-, RoHS-, CE- und BSCI-zertifiziert. Wenn Sie also eine LED-Therapie für zu Hause suchen, ist dies eine langlebige und sichere Wahl.
Die Anwendung der Maske ist kinderleicht! Reinigen und trocknen Sie einfach Ihr Gesicht. Setzen Sie die Maske auf und achten Sie darauf, dass sie eng anliegt. Schalten Sie die Maske mit der Fernbedienung ein. Mit der Fernbedienung können Sie die Lichtfarbe und -intensität steuern. Die Farben lassen sich ganz nach Ihren Wünschen anpassen.
Die Maske verfügt außerdem über eine automatische Funktion zur Anpassung der Lichtfarbe für eine umfassende Hautverjüngung. Wir empfehlen, die Maske dreimal wöchentlich für 25 Minuten anzuwenden. Bei regelmäßiger Anwendung über 6–8 Wochen können Sie eine Verbesserung von feinen Linien und Hautstruktur feststellen.
Zusammenfassung
Jetzt wissen Sie, was die Hautelastizität verringert und wie Sie Kollagenschäden reparieren können. Manche Hautveränderungen sind altersbedingt, durch UV-Strahlung und Schwerkraft unvermeidlich; dennoch können wirksame Maßnahmen dazu beitragen, dass Ihre Haut jünger und strahlender aussieht. Die kontinuierliche Anwendung einer nicht-invasiven Rotlichttherapie in Kombination mit Hautpflegeprodukten und einem gesunden Lebensstil kann die Hautfestigkeit und -elastizität verbessern.
Referenzen:
- Vishal Vohra; Sahib Tuteja; Bharat Gurnani; Harshika Chawla. „Kollagenvernetzung bei Keratokonus.“ Juni 2023
- Park S. „Biochemische, strukturelle und physikalische Veränderungen in der alternden menschlichen Haut und deren Zusammenhang. Biogerontology.“ Juni 2022
- Piersma, Bram; Bank, Ruud A. „Kollagenvernetzung durch Lysylhydroxylase.“ 2019
- Rinnerthaler M, Bischof J, Streubel MK, Trost A, Richter K. „Oxidativer Stress in alternder menschlicher Haut. Biomoleküle.“ April 2015
- Schagen SK, Zampeli VA, Makrantonaki E, Zouboulis CC. „Die Verbindung zwischen Ernährung und Hautalterung entdecken. Dermatoendocrinol.“ Juli 2012
- Varani J, Dame MK, Rittie L, Fligiel SE, Kang S, Fisher GJ, Voorhees JJ. „Verminderte Kollagenproduktion in chronologisch gealterter Haut: Rolle altersabhängiger Veränderungen der Fibroblastenfunktion und gestörter mechanischer Stimulation.“ Am J Pathol. Juni 2006
- Mukherjee S, Date A, Patravale V, Korting HC, Roeder A, Weindl G. „Retinoide in der Behandlung der Hautalterung: Ein Überblick über klinische Wirksamkeit und Sicherheit.“ 2006
- Wunsch A, Matuschka K. „Eine kontrollierte Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit von Rotlicht- und Nahinfrarotlichtbehandlungen hinsichtlich Patientenzufriedenheit, Reduzierung von feinen Linien, Falten und Hautrauigkeit sowie Erhöhung der intradermalen Kollagendichte.“ Februar 2014
- Opel DR, Hagstrom E, Pace AK, Sisto K, Hirano-Ali SA, Desai S, Swan J. „Leuchtdioden: Ein kurzer Rückblick und klinische Erfahrung.“ Juni 2015
- Gold MH, Andriessen A, Biron J, Andriessen H. Klinische Wirksamkeit der Selbstanwendung von Blaulichttherapie bei leichter bis mittelschwerer Gesichtsakne. J Clin Aesthet Dermatol. März 2009









Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.