Radiofrequency

Hauterschlaffung und Radiofrequenztherapie: Thermische Neokollagenese

Skin-Laxity-and-Radiofrequency-Therapy-Thermal-Neocollagenesis EVENSKYN®

Medically Reviewed by Dr. Lisa Hartford, MD

Die Haut zählt zu den größten Organen des Körpers. Sie ist dehnbar und kehrt anschließend in ihre ursprüngliche Form zurück. Darüber hinaus erfüllt sie Funktionen wie die Wärmeregulierung, den Schutz und die Aufrechterhaltung des Feuchtigkeitshaushalts im Körper.

Das Kollagen in der Haut sorgt für Elastizität und Festigkeit. Es ist der strukturelle Bestandteil der Haut, der ihr Elastizität und Form verleiht. Wie alle anderen Körperfunktionen wird auch Kollagen in den Zellen gebildet. In jungen Jahren ist es am stärksten ausgeprägt, im Gegensatz zur Haut im Alter.

Mit zunehmendem Alter treten Anzeichen der Hautalterung wie Falten und Erschlaffung auf. Hinzu kommen oft eine Verdünnung und zunehmende Elastizitätsverlust der Haut. Viele Menschen greifen daher zu Therapien, die die Kollagenproduktion der Haut auf schonende Weise anregen. Die Radiofrequenztherapie mit thermischer Wirkung ist eine effektive Methode, die Kollagenneubildung zu fördern. Lesen Sie weiter, um mehr über verjüngte Haut durch RF-Gesichtsbehandlungen zu erfahren.

Was versteht man unter Hauterschlaffung?

Die menschliche Haut altert mit der Zeit aufgrund verschiedener äußerer und innerer Faktoren. Dazu gehören Sonneneinstrahlung, genetische Veranlagung, Umweltverschmutzung, Schwerkraft, Ernährung, Lebensstil und mangelnde Hautpflege. Dies führt dazu, dass die Haut erschlafft und an Spannkraft verliert. Der Verlust der strukturellen Integrität und Festigkeit der Haut wird als Hauterschlaffung bezeichnet.

Frühe Anzeichen der Hautalterung, die mit nachlassender Hautelastizität einhergehen, können hängende Wangen, Falten um den Mund und eine weniger definierte Kieferpartie sein. Auch plötzlicher Gewichtsverlust oder -schwankungen können zu Hauterschlaffung führen. Sonneneinstrahlung ist aufgrund der schädlichen UV-Strahlung eine Hauptursache für Hauterschlaffung. Dies kann Falten, Gefäßerkrankungen und schlaffe Haut zur Folge haben.

Eine aktuelle Studie mit 298 Frauen im Alter von 30 bis 78 Jahren kam zu dem Schluss, dass Sonneneinstrahlung zu schlaffer Haut führt. Es wurde festgestellt, dass 80 % der Hautalterung im Gesicht auf die UV-Strahlung der Sonne zurückzuführen sind. Diese Strahlen sind stark genug, um mit der Zeit Kollagen und Elastin abzubauen. Darüber hinaus führt Sonneneinstrahlung zu einer Verdünnung der Epidermis und lässt Falten deutlicher sichtbar werden.

Die Hauterschlaffung ist ein schleichender Prozess, der jedoch bereits in den Zwanzigern und Dreißigern beginnen kann. Die Haut erschlafft etwa um 1 % pro Jahr, was sich bis zum Erreichen der Vierziger deutlich verstärken kann. Dann treten möglicherweise tiefe Falten und Altersflecken im Gesicht und am Hals auf.

Auswirkungen von Kollagen auf die Haut

Kollagen ist ein in der Haut vorkommendes Protein, das als primärer Baustein dient. Es verleiht Haut, Muskeln, Sehnen und Bändern strukturelle Festigkeit. Kollagen gehört zu den am häufigsten vorkommenden Proteinen im Körper und unterstützt die Regeneration nach Verletzungen oder Stößen.

Das Kollagen in der Haut sorgt dafür, dass sie dehnbar und elastisch bleibt, sodass sie sich bei Bedarf bewegen und wieder in ihre ursprüngliche Form zurückkehren kann. Darüber hinaus regeneriert Kollagen die Haut und beugt so vorzeitiger Faltenbildung und Rauheit vor.

Alterung, Sonnenschäden, Lebensstil und genetische Veranlagung führen jedoch zum Abbau des Kollagenproteins. Sobald Kollagen durch Vernetzung aushärtet, kann es nicht mehr in seine ursprüngliche Form zurückkehren.

Dies führt zu feinen Linien, Falten und Hauterschlaffung. Mehr Kollagen in der Haut ist ein Zeichen für gute Gesundheit und Regenerationsfähigkeit. Der Kollagenabbau macht sich an der Haut durch nachlassende Spannkraft, Verdünnung und eine erhöhte Anfälligkeit für Schäden bemerkbar.

Neokollagenese verstehen

Wie bereits erwähnt, tragen die Kollagenbildung und -regeneration zur Gesundheit und Elastizität der Haut bei. Der menschliche Körper erneuert das Kollagen mithilfe der Fibroblastenaktivität in den Zellen. Durch die Dehnung der Haut werden die Fibroblasten aktiviert und beginnen, sich an eine Proteinmatrix mit Integrinrezeptoren anzulagern.

Durch die kontinuierliche Neubildung von Kollagen produziert der Körper neues Kollagen, ein wichtiges Strukturprotein für Haut, Sehnen, Bänder und verschiedene andere Bindegewebe. Kollagen trägt zur Festigkeit, Elastizität und zum jugendlichen Aussehen der Haut bei.

Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit unseres Körpers, Kollagen zu produzieren, ab. Dies führt zu einem allmählichen Verlust der Hautelastizität und dem Auftreten von Falten, feinen Linien und Erschlaffung. Ab dem 30. Lebensjahr beginnt die Kollagenproduktion deutlich nachzulassen und trägt so zu den sichtbaren Zeichen der Hautalterung bei.

Aus Sicht der Hautpflege und Hautverjüngung ist die Neokollagenese ein faszinierendes Konzept. Dabei wird der Körper angeregt, neues Kollagen zu bilden, um die Wundheilung zu fördern und die Hautgesundheit wiederherzustellen. Verschiedene Behandlungen und Produkte unterstützen diesen Prozess und tragen so zu einem verbesserten Hautbild, einer Reduzierung leichter Fältchen und einem jugendlicheren Aussehen bei. Diese Behandlungen reichen von nicht-invasiv bis invasiv.

Die Neubildung von Kollagen kann zwei bis drei Monate dauern. In dieser Zeit regen Behandlungen oder Eingriffe die Kollagenproduktion in den tieferen Hautschichten an. Es ist wichtig zu wissen, dass die Neubildung von Kollagen zwar zu deutlichen Verbesserungen der Hautqualität führen kann, das Ausmaß dieser Verbesserungen jedoch individuell variiert. Der natürliche Alterungsprozess, die genetische Veranlagung und die angewandte Behandlungsmethode beeinflussen das Endergebnis.

Verschiedene Methoden können die Kollagenneubildung anregen, darunter Radiofrequenztherapie, Hauterwärmung, Rotlichttherapie und Laserbehandlungen. Diese Methoden haben sich als besonders wirksam bei der Steigerung der Kollagenproduktion und der Hautstraffung erwiesen. Für alle, die sich eine Hautverjüngung wünschen, können diese Behandlungen helfen, ein jugendlicheres Aussehen zu erhalten oder wiederherzustellen, indem sie dem Kollagenverlust entgegenwirken und das Wachstum neuer Kollagenfasern in der Haut fördern.

Wie unterstützt thermische Energie die Neokollagenese?

Die Verlangsamung der Kollagenproduktion wurde über Jahre hinweg erforscht, um neue, effektive Methoden zu entwickeln, diese wieder anzuregen. Zu diesen energiebasierten Therapien zählen Radiofrequenztherapie (RF), Infrarottherapie und Tiefenultraschall. Sie erzeugen Wärme auf Zellebene und regen so die Neubildung von Kollagen an. Dadurch wird die Haut straffer, fester, geliftet und glatter.

Monopolare Hochfrequenzenergie mit einem elektromagnetischen Feld (EMF) und wechselnder Polarität kann die Bewegung geladener Teilchen anregen und so einen elektrischen Strom freisetzen. Dieser Strom fließt durch hydrophile Strukturen wie das Kollagengerüst der Dermis und die darunterliegenden Fasern.

Das Gewebe bietet Widerstand gegen diesen Stromfluss und erzeugt lokal Wärme. Dies kann bei Temperaturen zwischen 60 und 65 °C auftreten und zur Kollagenbildung führen. Temperaturen unter 60 °C sind nicht wirksam. Steigt die Temperatur über 70 °C, verbessert sich die Kollagenneubildung.

Die Neokollagenese findet hauptsächlich in der Dermis sowie der oberen, mittleren und tiefen retikulären Dermis statt. Ein weiteres beobachtetes Phänomen ist die Neoelastinogenese, bei der Elastin in der papillären Dermis sowie der oberen und mittleren retikulären Dermis gebildet wird.

Eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung von Neokollagenese in der mittleren und tiefen retikulären Dermis sowie von Neoelastogenese in der tiefen retikulären Dermis bietet hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU). Tatsächlich erzielt HIFU im Vergleich zu anderen Techniken die höchste Neokollageneserate.

Die Kollagenneubildung kann bei diesen Behandlungen über einen Monat dauern. In einer klinischen Studie wurde die Neokollagenese 30 Tage nach der Wärmebehandlung beobachtet. Darüber hinaus verbesserte sich die Hautfeuchtigkeit durch die neu gebildete Hyaluronsäure nach zehnwöchiger Behandlung.

Radiofrequenztherapie zur Kollagenregeneration

Die Wirksamkeit der Radiofrequenztherapie wurde in einer klinischen Studie untersucht. Sechs Teilnehmer mit Falten der Grade I bis II wurden drei Monate lang mit Radiofrequenz behandelt. Vor der Behandlung wurden bei den Teilnehmern Biopsien und Fotos für spätere Vergleiche entnommen. Nach sechs Behandlungssitzungen im Abstand von zwei Wochen wurden dieselben Daten nach drei und sechs Monaten erhoben.

Zusätzlich zu verblindeten visuellen Vergleichen wurde eine computergestützte quantitative Auswertung durchgeführt, um Elastin, Kollagen Typ I und III sowie die Neokollagenese zu bestimmen. Des Weiteren wurden immunhistochemische Verfahren zur Quantifizierung der Ergebnisse eingesetzt.

Die Studie kam zu dem Schluss, dass die Radiofrequenztherapie eine deutliche Verbesserung der Falten bewirkte. Insgesamt wirkte die Gesichtshaut im Vergleich zum Ausgangszustand verjüngt und fühlte sich auch so an.

Eine weitere klinische Studie mit zwölf Biopsien von sechs Teilnehmern zeigte eine signifikante Verbesserung der Fibroblastenaktivität, des Kollagens Typ I und III sowie der Hautelastizität. Die Neokollagenese erfolgte demnach während und nach der Behandlung beschleunigt.

Radiofrequenztherapie für zu Hause

Wenn Sie nach RF-Geräten für die Anwendung zu Hause suchen, empfehlen wir das EvenSkyn® Lumo Anti-Aging- und Hautstraffungs-Handgerät. Das Gerät ist sicher für die Anwendung zu Hause, da es den Richtlinien von FDA, Health Canada, CE, EMC und RoHS entspricht. Es handelt sich um ein Multifunktionsgerät mit fünf verschiedenen Hautverjüngungstherapien. Mit Radiofrequenz-, EMS- und LED-Lichttherapie regt das Lumo-Gerät die Kollagenproduktion an und strafft die Gesichtsmuskulatur.

Es kann auch zur Reduzierung von feinen Linien und Falten beitragen. Die zweistufige Hauterwärmung regt die Kollagenneubildung in der Dermis an. Bei regelmäßiger Anwendung können Sie daher mit einem jüngeren Aussehen und einem ebenmäßigen Teint rechnen. Zur Anwendung reinigen Sie Ihr Gesicht und tragen Sie das Kontaktgel auf. Drücken Sie auf Start und wählen Sie die gewünschte Einstellung. Sie können die Modi nach Belieben wechseln.

Da das Lumo über 5 verschiedene Modi (mit 5 Intensitätsstufen) verfügt, beginnen Sie mit der niedrigsten Einstellung und passen Sie diese je nach Ihrem Wohlbefinden und Ihrer Verträglichkeit an. Verwenden Sie das Gerät zwei- bis dreimal pro Woche für 15–20 Minuten.

Zusammenfassung

Alterserscheinungen wie schlaffe Haut, Falten und feine Linien sind unvermeidlich; es gibt jedoch Möglichkeiten, sie hinauszuzögern und ein jugendliches Aussehen zu bewahren. Die thermische Erwärmung der Hautzellen mittels Radiofrequenztherapie ist eine Methode, um das abnehmende Kollagen in der Haut anzuregen.

Radiofrequenztherapie (RF) kann in Kombination mit der richtigen Hautpflege und Therapien wie LED- und Mikrostrombehandlung optimale Ergebnisse erzielen. Da die Kollagenneubildung einen Monat dauert, ist Geduld und Kontinuität wichtig.

Referenzen:

  1. Flament F, Bazin R, Laquieze S, Rubert V, Simonpietri E, Piot B. „Einfluss der Sonne auf sichtbare klinische Zeichen der Hautalterung bei kaukasischer Haut.“ Clin Cosmet Investig Dermatol. 2013 Sep
  2. Mehrabani D, Manafi N. „Die Rolle kultivierter Hautfibroblasten in der ästhetischen und plastischen Chirurgie.“ World J Plast Surg. 2013 Jan
  3. Hantash BM, Ubeid AA, Chang H, Kafi R, Renton B. „Bipolare fraktionierte Radiofrequenztherapie induziert Neoelastogenese und Neokollagenese.“ Lasers Surg Med. 2009 Jan
  4. Dayan E, Burns AJ, Rohrich RJ, Theodorou S. „Die Anwendung von Radiofrequenz in der ästhetischen Chirurgie.“ Plast Reconstr Surg Glob Open. 17. August 2020
  5. Magaki S, Hojat SA, Wei B, So A, Yong WH. „Eine Einführung in die Durchführung der Immunhistochemie.“ Methods Mol Biol. 2019
  6. Ricard-Blum S. „Die Kollagenfamilie.“ Cold Spring Harb Perspect Biol. 2011 Jan 1
  7. el-Domyati M, el-Ammawi TS, Medhat W, Moawad O, Brennan D, Mahoney MG, Uitto J. „Radiofrequenz-Gesichtsverjüngung: Evidenzbasierter Effekt.“ J Am Acad Dermatol. 2011 Mär

Weiterlesen

RF-Energy-The-Key-to-Tighter-More-Youthful-Skin-from-the-Comfort-of-Home EVENSKYN®
Red-Light-Rejuvenation-Enhancing-Skin-Laxity-with-At-Home-Therapy EVENSKYN®

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.