Medically Reviewed by Dr. Lisa Hartford, MD
Einleitung: Wenn die Augen anfangen, Geschichten zu erzählen
Irgendwann in der Lebensmitte kommt der Moment, in dem der Spiegel nicht mehr nur ein Spiegel ist, sondern zum Erzähler wird. Er beginnt, Geschichten zu erzählen, die man vielleicht noch nicht teilen möchte. Die Lachfalten um den Mund sind eine Geschichte, die weiche Haut um den Kiefer eine andere. Doch der eindringlichste Erzähler ist meist die Haut unter den Augen. Sie berichtet lautstark von durchzechten Nächten, von jahrelanger Sonneneinstrahlung, von jedem Blinzeln und Lächeln und manchmal auch von rein genetischer Veranlagung. Mit fünfzig, sechzig oder siebzig, selbst wenn man sich fit, energiegeladen und ausgeruht fühlt, können die Augenringe einen verraten.
Sie haben wahrscheinlich schon die üblichen Tricks ausprobiert. Gurkenscheiben. Teebeutel. Die teure Creme, die Wunder versprach, aber nur kurz auf der Haut blieb, bevor sie spurlos verschwand. Concealer hilft, bis er sich absetzt, und gekühlte Löffel helfen irgendwann nicht mehr. Und genau das ist das Frustrierende: Die meisten dieser Methoden lindern die Beschwerden, aber verändern die Haut nur selten.
Deshalb erfreuen sich auflösende Mikronadel-Patches – oft auch Mikroinfusions-Augenpads genannt – so großer Beliebtheit. Sie sind winzig, klingen futuristisch und sind weit mehr als nur eine Creme in einem hübschen Tiegel. Sie dringen in die Haut ein, lösen sich auf und geben die Wirkstoffe direkt ab. Es fühlt sich an wie Science-Fiction fürs Badezimmer, doch die Wissenschaft dahinter ist absolut real. Für eine reifere Zielgruppe, die sich mehr als nur oberflächliche Feuchtigkeitspflege wünscht, bieten diese Patches etwas, was Cremes selten leisten: die direkte Abgabe von Wirkstoffen in die oberen Hautschichten.
Bevor Sie sich jedoch zum Kauf entscheiden, ist es hilfreich zu verstehen, was auf dem Spiel steht, was diese Pflaster leisten können und was nicht und wie Sie aus den vielen verfügbaren Optionen das richtige Produkt auswählen. Dieser Ratgeber richtet sich an Sie – an alle, die schon vieles ausprobiert haben, genug von leeren Versprechungen haben und sich wissenschaftlich fundierte Informationen in verständlicher Sprache wünschen.
Warum die Augenpartie so ein Problem darstellt
Die Haut unter den Augen ist bekanntermaßen sehr empfindlich. Dermatologen bestätigen, dass sie dünner ist als fast alle anderen Gesichtspartien – etwa einen halben Millimeter im Vergleich zu bis zu zwei Millimetern auf den Wangen¹. Deshalb treten feine Linien hier früher auf und Schwellungen und Schatten können verstärkt wirken. Es fehlt an Polsterung.
Diese Empfindlichkeit wird dadurch verstärkt, dass die Augenpartie weniger natürliches Öl produziert². An anderen Gesichtspartien sorgen Talgdrüsen für weiche, geschmeidige und elastische Haut. Unter den Augen sind sie jedoch rar. Das bedeutet, dass die Haut schnell trocken wird und damit auch Fältchen, Irritationen und eine schnellere Faltenbildung.
Auch die Durchblutung spielt eine Rolle. Die Venen und Kapillaren unter den Augen liegen näher an der Hautoberfläche³. Verlangsamt sich die Durchblutung mit zunehmendem Alter oder durch Müdigkeit, werden diese Gefäße sichtbar. Sie verursachen Schatten, dunkle Augenringe und einen müden Blick, der sich nicht immer durch Schlaf beheben lässt. Hinzu kommt die ständige Muskelaktivität beim Blinzeln und Lächeln⁴, wodurch diese Zone Überstunden leisten muss, ohne die natürlichen Abwehrmechanismen, die sie für ein jugendliches Aussehen benötigen.
Ab der Lebensmitte wirken diese Faktoren zusammen. Die Produktion von Kollagen und Elastin hat bereits nachgelassen⁵. Fettpolster können sich verlagern und Tränensäcke bilden⁶. Die Haut wird weiter dünner, wodurch Verfärbungen deutlicher sichtbar werden⁷. Das Ergebnis ist eine Gesichtspartie, die jede noch so kleine Veränderung verstärkt. Deshalb geben so viele Menschen, selbst diejenigen, die mit anderen Zeichen der Hautalterung kein Problem haben, an, dass sie die Augenpartie am meisten stört. Es ist keine Eitelkeit – es ist die schlichte Tatsache, dass dieser Teil des Gesichts Müdigkeit und Alter deutlicher verrät als fast jede andere Stelle.
Was Mikroinfusionspflaster tatsächlich bewirken
Auf den ersten Blick klingt die Vorstellung von Mikronadeln in Augennähe nach einer Behandlung, die nur ein Dermatologe durchführen sollte. Doch selbstauflösende Mikronadelpflaster sind keine Spritzen. Sie sind viel sanfter. Jedes Pflaster besteht aus Hunderten mikroskopisch kleiner Kegel, die oft aus Hyaluronsäure selbst bestehen und zu einer nadelartigen Struktur verhärtet sind. Drückt man das Pflaster unter das Auge, dringen diese Kegel schmerzlos in die äußerste Hautschicht – das Stratum corneum – ein und lösen sich dann auf, wobei sie ihre Wirkstoffe freisetzen⁵.
Stellen Sie es sich so vor: Die meisten Cremes sind wie Gäste, die an die Tür klopfen. Einige wenige dringen ein, die meisten bleiben aber draußen. Mikronadelpflaster hingegen sind wie Gäste, die tatsächlich die Schwelle überschreiten. Sie dringen nicht tief genug ein, um Nerven oder Blutgefäße zu erreichen, überwinden aber die stärkste Barriere, die normalerweise die Wirkstoffe fernhält. Dabei lösen sich nicht nur die „Nadeln“ auf, sondern auch die darin enthaltenen Wirkstoffe: Hyaluronsäure für Feuchtigkeit, Peptide gegen Falten, Vitamin C für einen strahlenden Teint und so weiter.
Klinische Studien belegen den Unterschied. Eine Studie aus dem Jahr 2022 zeigte, dass die Behandlung von Augenfalten mit sich auflösenden Mikronadelpflastern nach zwölf Wochen messbare Verbesserungen der Faltentiefe und der Hautdicke bewirkte⁶. Eine Vergleichsstudie aus dem Jahr 2024 untersuchte zwei Pflasterdesigns – eines mit 250-Mikron-Nadeln und eines mit 350-Mikron-Nadeln. Beide führten zu sichtbaren Verbesserungen und wurden von den Teilnehmenden gut vertragen, obwohl der Tragekomfort leicht variierte⁷. Eine weitere Studie verglich eine Creme allein mit einer Creme in Kombination mit einem Mikronadelpflaster. Die Pflasterkombination führte zu einer stärkeren Verbesserung der Krähenfüße, was zeigt, dass die Applikationsmethode entscheidend ist⁸.
Warum reife Haut am meisten davon profitiert
Jüngere Haut reagiert manchmal schon auf Cremes allein erstaunlich gut. Mit 25 kann Feuchtigkeitspflege die Spuren einer durchzechten Nacht verschwinden lassen. Mit 50 reicht sie allein selten aus. Das liegt daran, dass sich die Hautstruktur verändert hat. Die Kollagenproduktion sinkt nach dem 30. Lebensjahr um etwa ein Prozent pro Jahr, und der Elastinspiegel nimmt sogar noch schneller ab. Die Talgproduktion lässt nach. Die Durchblutung verlangsamt sich. Hautschäden häufen sich. Reife Haut lässt sich mit oberflächlichen Pflegeprodukten nicht mehr so leicht täuschen.
Hier kommen Mikroinfusions-Patches ins Spiel. Indem sie Wirkstoffe durch die oberste Hautschicht transportieren, versorgen sie reife Haut optimal mit allem, was sie braucht: Feuchtigkeit an den entscheidenden Stellen, Peptide, die tieferliegende Hautschichten aktivieren, und Antioxidantien, die mehr bewirken, als nur an der Oberfläche zu wirken. Ob für eine 55-jährige Führungskraft, die in endlosen Videokonferenzen wach aussehen möchte, eine 62-jährige Rentnerin, die Schwellungen reduzieren will, oder eine 70-jährige Großmutter, deren Augen ihre Energie widerspiegeln sollen – diese Patches bieten sichtbare Verbesserungen ohne die Ausfallzeiten und die invasiven Eingriffe von Injektionen.
Wissenswerte Zutaten
Nicht alle Hyaluronsäure-Pflaster sind gleich. Manche bestehen lediglich aus zu Kegeln gepresster Hyaluronsäure. Das ist zwar nicht nutzlos – Hyaluronsäure kann bis zum Tausendfachen ihres Eigengewichts an Wasser binden¹⁰ und Fältchen vorübergehend aufpolstern –, aber alleinige Feuchtigkeitszufuhr reicht nicht aus, um Augenringe, ungleichmäßigen Hautton oder ein dauerhaft unebenes Hautbild zu verbessern.
Fortgeschrittenere Pflaster enthalten zusätzlich Peptide. Acetyl Hexapeptid-8, auch Argireline genannt, ist als „Botox-ähnliches“ Peptid bekannt, das die Mikrokontraktionen reduziert, die Mimikfalten verursachen¹¹. Syn-Ake, ein synthetisches Tripeptid, ahmt die Wirkung von Schlangengiftpeptiden nach, um Falten zu glätten¹². Es handelt sich dabei nicht um Injektionen, aber bei regelmäßiger Anwendung können Krähenfüße gemildert werden.
Aufhellende Wirkstoffe stellen eine weitere wichtige Gruppe dar. Niacinamid, eine Form von Vitamin B3, verbessert nachweislich den Hautton, stärkt die Hautbarriere und reduziert Pigmentflecken¹³. Vitamin C, insbesondere stabilisierte Formen wie 3-O-Ethylascorbinsäure, hellt die Haut auf und unterstützt die Kollagenbildung¹⁴.
Manche Augenpflaster enthalten sogar milde Retinoide. Hydroxypinacolon-Retinoat (HPR) bietet die Vorteile von Retinoiden ohne die Reizungen, die herkömmliches Retinol verursachen kann¹⁵ ¹⁶. Gerade in der empfindlichen Augenpartie ist dies wichtig.
Pflanzliche Wirkstoffe wie Centella Asiatica und Süßholzwurzel helfen, Schwellungen zu reduzieren und die betroffene Stelle zu beruhigen¹⁷. Tremella fuciformis, auch Schneepilz genannt, wird aufgrund seiner Fähigkeit, Wasser zu binden, oft als „natürliche Hyaluronsäure“ bezeichnet¹⁸. Vitamin E bietet antioxidativen Schutz¹⁹.
Die besten Pflaster kombinieren mehrere dieser Eigenschaften. Sie spenden nicht nur Feuchtigkeit, sondern hellen auch auf, glätten, beruhigen und unterstützen die langfristige Hauterneuerung.
Wie sich Patches unterscheiden
Wenn Sie sich auf dem Markt umsehen, werden Sie drei Hauptkategorien entdecken. Erstens: Feuchtigkeitspflaster. Sie konzentrieren sich auf Hyaluronsäure und eignen sich für einen schnellen Frischekick vor einem besonderen Anlass, bieten aber langfristig keine große Wirkung. Zweitens: Peptidpflaster. Diese enthalten faltenmildernde Peptide, können aber Probleme wie Hauttonus oder Schwellungen vernachlässigen. Drittens: Multifunktionspflaster. Diese kombinieren Feuchtigkeit, Peptide, aufhellende Wirkstoffe, Antioxidantien und sanfte Retinoide. Sie wirken wie eine Mini-Hautpflege-Routine in Pflasterform.
Evenskyns Micro-Infusion Patches für die Augenpartie gehören zu dieser dritten Kategorie. Sie kombinieren verschiedene Hyaluronsäureformen mit Peptiden wie Argireline, aufhellenden Wirkstoffen wie Niacinamid und Vitamin C, beruhigenden Inhaltsstoffen wie Centella und Süßholz sowie Hydroxypinacolon-Retinoat zur langfristigen Unterstützung der Kollagenbildung. Dadurch eignen sie sich besonders für reife Augenpartien, deren Probleme selten nur eine einzige Ursache haben.
Das heißt nicht, dass einfachere Pflaster nutzlos sind. Eine 25-Jährige mit leichten Schwellungen mag mit einer reinen Feuchtigkeitspflege völlig zufrieden sein. Doch für Leserinnen über 50, die mit Fältchen, schlaffer Haut und Augenringen zu kämpfen haben, lohnen sich multifunktionale Produkte.
Was Sie im Laufe der Zeit erwarten können
Wenn Sie diese Patches ein- oder zweimal ausprobieren, werden Sie wahrscheinlich einen Feuchtigkeitskick bemerken. Die Augenpartie wirkt glatter und etwas praller, Schwellungen können reduziert werden und der Teint erhält einen dezenten Glow. Daher eignen sie sich hervorragend vor einem Klassentreffen, einer Hochzeit oder einer wichtigen Präsentation.
Nach zwei bis vier Wochen regelmäßiger Anwendung werden feine Linien oft gemildert, Augenringe erscheinen heller und das Hautbild verbessert sich. Freunde bemerken vielleicht, dass Sie erholt aussehen, selbst wenn sich Ihr Schlafrhythmus nicht verändert hat.
Nach acht bis zwölf Wochen zeigen Studien deutlichere Verbesserungen: Die Faltentiefe nimmt ab, die Elastizität verbessert sich und die Augenpartie wirkt straffer⁶ ⁷ ⁸. Das sind keine Wunder über Nacht, aber realistische, sich allmählich einstellende Verbesserungen.
Sicherheit, Mythen und Realitäten
Kommen wir gleich zum Elefanten im Raum: dem Wort „Nadel“. Viele Menschen schrecken vor dem Gedanken an Nadeln in der Nähe des Auges zurück. Doch es handelt sich hier nicht um Injektionen. Es sind mikroskopisch kleine Kegel, die nur selten Schmerzrezeptoren auslösen. Die meisten beschreiben das Gefühl in den ersten Minuten als leichtes Kribbeln oder ein Gefühl wie bei Klettverschluss, danach passiert nichts mehr.
Eine weitere Sorge betrifft mögliche Hautschäden. Könnte das wiederholte Stechen in die Haut diese schädigen? Studien legen dies nicht nahe. Die Nadeln lösen sich in der Haut auf, dringen nicht tief genug ein, um Nerven oder Blutgefäße zu verletzen, und bestehen aus biokompatiblen Materialien⁸. Bei empfindlichen Anwendern kann es vorübergehend zu Rötungen kommen, schwerwiegende Nebenwirkungen sind jedoch selten.
Der größte Irrglaube ist, dass wirksame Cremes zwangsläufig schädlich für reife Haut sein müssen. Tatsächlich scheint das Gegenteil der Fall zu sein. Reife Haut zeigt oft die deutlichsten Vorteile, gerade weil ihre Hautbarriere mit Cremes allein schwerer zu durchdringen ist⁶.
Der Lebensstil ist immer noch wichtig
Selbst die fortschrittlichsten Pflaster können nicht alles beheben, wenn ungesunde Lebensgewohnheiten ihre Wirkung beeinträchtigen. Schlafmangel beschleunigt die Hautalterung und schwächt die Hautbarriere²⁰. Sonneneinstrahlung ist nach wie vor der Hauptgrund für die Hautalterung unter den Augen²¹ ²². Stress erhöht den Cortisolspiegel, was den Kollagenabbau fördert²³.
Das heißt nicht, dass Sie einen perfekten Lebensstil brauchen, um Ergebnisse zu sehen. Es bedeutet aber, dass Augenpflaster am besten im Rahmen einer umfassenderen Strategie wirken. Schützen Sie Ihre Augen mit Sonnenbrille und Sonnencreme. Achten Sie auf ausreichend Ruhe. Reduzieren Sie Stress auf Ihre persönliche Art und Weise. Und ernähren Sie sich hautpflegend – mit viel Flüssigkeit, Antioxidantien und einem maßvollen Konsum von Salz und Alkohol.
Mehr als nur Flicken: Ein Vergleich
Im Vergleich zu Cremes und Seren dringen Pflaster besser ein und erzielen sichtbarere Ergebnisse. Im Vergleich zu Microneedling-Geräten für zu Hause sind sie einfacher, sicherer und erfordern keine besondere Technik. Im Vergleich zu Injektionen oder Fillern sind sie weniger auffällig, aber ebenfalls nicht-invasiv, kostengünstiger und risikoärmer. Sie stellen einen idealen Mittelweg dar: wirksamer als Cremes und zugänglicher als operative Eingriffe.
Die Zutatenliste in einfacher Sprache
Die Evenskyn-Pflaster, die Sie in Betracht ziehen, enthalten unter anderem Aqua, Glycerin, Niacinamid, Trehalose, Dikaliumglycyrrhizat, 3-O-Ethylascorbinsäure, verschiedene Formen von Hyaluronsäure, Tremella-Extrakt, Centella Asiatica, Natriumheparin, Acetylhexapeptid-8, Hydroxypinacolon-Retinoat, Syn-Ake und Vitamin E.
Das bedeutet: Intensive Feuchtigkeitspflege durch Hyaluronsäuremoleküle unterschiedlicher Größe und Tremella-Pilz⁹ ¹⁸. Aufhellung durch Niacinamid und Vitamin C¹³ ¹⁴. Milderung von Falten durch Peptide wie Argireline und Syn-Ake¹¹ ¹². Langfristige Unterstützung durch ein sanftes Retinoidderivat¹⁵ ¹⁶. Beruhigende Wirkung durch Centella und Süßholzwurzel¹⁷. Schutz durch Vitamin E¹⁹. Intelligente Wirkstoffträger wie Dimethylisosorbid fördern das Eindringen der Wirkstoffe, während filmbildende Polymere das Pflaster sicher fixieren²⁴ ²⁵.
Es geht nicht um ein einziges Wundermittel, sondern um die Kombination verschiedener Vorteile. Sofortige Feuchtigkeitszufuhr und ein aufgepolsterter Teint, Signalpeptide und aufhellende Wirkstoffe über Wochen, Retinoid-gestützte Kollagenunterstützung über Monate.
Stressfreies Einkaufen
Wie trifft man also die richtige Wahl? Stellen Sie es sich so vor: Bei vorübergehenden Schwellungen reichen Feuchtigkeitspflaster oft aus. Um Krähenfüße zu mildern, sind Peptide unerlässlich. Gegen Augenringe helfen aufhellende Wirkstoffe. Wenn Sie mehrere Hautprobleme gleichzeitig angehen möchten und über fünfzig sind, sind multifunktionale Formeln mit Feuchtigkeitspflege, Peptiden, aufhellenden Wirkstoffen, Antioxidantien und einem sanften Retinoid die beste Wahl.
Ein wöchentlicher Rhythmus, der funktioniert
Für die meisten Leserinnen und Leser ist folgender Pflegeplan praktisch: Morgens Vitamin-C-Serum, Feuchtigkeitscreme und Sonnenschutz verwenden. Abends sanft reinigen und eine Creme mit Peptiden oder Niacinamid auftragen. Ein- bis zweimal pro Woche die gewohnte Abendpflege durch Mikroinfusionspflaster ersetzen und diese mindestens zwei Stunden oder über Nacht einwirken lassen. Die Hautpartie sanft behandeln, starkes Reiben vermeiden und den Pflastern eine angenehme Konsistenz geben, damit sie ihre volle Wirkung entfalten können.
Fazit: Ein kleiner Fleck mit großer Wirkung
Mikro-Infusions-Patches sind zwar keine Wundermittel, aber eine der spannendsten Neuerungen in der Hautpflege für zu Hause. Sie sind diskret, nicht-invasiv und überraschend wirksam bei einem Problembereich, der schon Generationen beschäftigt hat. Für reife Haut bieten sie mehr als nur Feuchtigkeit: Sie sorgen für einen strahlenden Teint, ein glatteres Hautbild und eine sichtbar und spürbare, nachhaltige Verbesserung.
Die Augenpads von Evenskyn gehören zur neuen Generation multifunktionaler Formeln. Sie vereinen Feuchtigkeit, Peptide, aufhellende Wirkstoffe, Antioxidantien und sanfte Retinoide, um die Augenpartie optimal zu pflegen und so den Fortschritt in der Hautpflege widerzuspiegeln. Es geht nicht darum, die Zeit zurückzudrehen, sondern darum, Ihren Augen zu helfen, Ihre innere Vitalität, Energie und Lebensfreude zum Ausdruck zu bringen.
Referenzen
1 Jeong KM, et al. Ultraschallanalyse der Gesichtshautdicke bei gesunden Erwachsenen. 2023.
2 Zouboulis CC, et al. Aktuelle Aspekte der Biologie und Funktion der Talgdrüsen. 2016.
3 Vrcek I, et al. Infraorbitale dunkle Ringe: Pathogenese, Beurteilung und Behandlung. 2016.
4 Roberts WE. Periorbitale Hyperpigmentierung: Ätiologie, Beurteilung und Behandlung. 2014.
5 Shin SJ, et al. Klinische Sicherheit und Wirksamkeit einer sich auflösenden Mikronadel zur Behandlung tiefer Falten. 2024.
6 Jang D, et al. Magnesium-Mikronadelpflaster gegen Falten unter den Augen: Klinische Ergebnisse nach 12 Wochen. 2022.
7 Arepagorn A, et al. Vergleichende Wirksamkeit und Sicherheit von 250 μm vs. 350 μm Mikronadelpflastern auf der Haut unter den Augen. 2024.
8 Hong JY et al. Hyaluronsäure-Mikronadelpflaster zur Verbesserung von Krähenfüßen; Pflaster plus Creme vs. Creme allein. 2018.
9 Papakonstantinou E, et al. Hyaluronsäure: Ein Schlüsselmolekül bei der Hautalterung. 2012.
10 Henseler H, et al. Objektive Effekte von Argireline in einem HA-basierten Serum auf Falten. 2023.
11 Aruan RR, et al. Doppelblinde randomisierte Studie: Acetylhexapeptid-3 vs. Palmitoylpentapeptid-4 bei Krähenfüßen. 2023.
12 Nguyen TTM, et al. Nicht-invasive Botox-ähnliche Peptide: ein Überblick. 2024.
13 Bissett DL, et al. Niacinamid verbessert das Erscheinungsbild alternder Gesichtshaut. 2005.
14 Humbert PG, et al. Topisches Vitamin C bei lichtgealterter Haut: klinische und ultrastrukturelle Verbesserung. 2003.
15 Mukherjee S, et al. Retinoide in der Behandlung der Hautalterung. 2006.
16 Kruger L, et al. Topischer Hydroxypinacolon-Retinoat-Peptid-Komplex: Wirksamkeit und Verträglichkeit nach 16 Wochen. 2024.
17 Bylka W, et al. Centella asiatica in der Dermatologie: Überblick über die Wirkung auf Wundheilung und Mikrozirkulation. 2014.
18 Ma X, et al. Tremella-Polysaccharide: Struktur und Bioaktivitäten. 2021.
19 Thiele JJ, et al. Vitamin E in der menschlichen Haut: Physiologie und dermatologische Betrachtungen. 2007.
20 Oyetakin-White P, et al. Beeinflusst schlechte Schlafqualität die Hautalterung? 2015.
21 Fisher GJ, et al. Molekulare Grundlagen der sonnenbedingten vorzeitigen Hautalterung. 1996.
22 Quan T, et al. Matrix-degradierende Metalloproteinasen bei der Lichtalterung. 2009.
23 Slominski AT, et al. Schlüsselrolle von CRF im Hautstressreaktionssystem. 2013.
24 Ng KW, et al. Penetrationsverbesserung von
Topische Formulierungen einschließlich DMI. 2018.
25 Gonçalves RC, et al. Carboxymethylchitosan-Hydrogele und Wundheilungsverhalten. 2021.









Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.