Medically Reviewed by Dr. Lisa Hartford, MD
Die Rotlichttherapie hat in den letzten Jahren als nicht-invasive Lösung gegen Hautalterungserscheinungen wie feine Linien und Falten an Bedeutung gewonnen. Die Wellenlänge, die für Anti-Falten-Behandlungen als am effektivsten gilt, liegt im Bereich von 630 bis 700 Nanometern (nm). Innerhalb dieses Bereichs werden Wellenlängen um 660 nm häufig bevorzugt, da sie tief in die Haut eindringen und die Kollagen- und Elastinproduktion anregen. Dies führt zu einer verbesserten Hautelastizität und einer allgemeinen Reduzierung des Erscheinungsbildes von Falten.
Da Rotlicht Teil des sichtbaren Lichtspektrums ist, gilt es als natürliche Lösung zur Verbesserung der Hautstruktur, zur Anregung der Kollagenproduktion und für ein jugendlicheres Aussehen. In diesem Beitrag listen wir neben den Anti-Aging-Vorteilen der Rotlichttherapie auch weitere positive Effekte auf die Haut auf und erläutern diese anhand wissenschaftlicher Belege aus Fachzeitschriften. Dabei wird jeder Nutzen oder Behauptung der entsprechende wissenschaftliche Beweis vorgelegt.
Darüber hinaus finden Sie am Ende dieses Artikels Empfehlungen, wie Sie sich ausreichend der Rotlichttherapie aussetzen können, um deren zahlreiche Vorteile zu erkennen und davon zu profitieren.
1. Stimuliert die Kollagenproduktion
Behauptung : Die Anwendung von Rotlichttherapie kann die Bildung neuer Kollagenstränge in der sehr aktiven Dermis, der obersten Hautschicht, bewirken.
Wissenschaftliche Studie : Wunsch und Matuschka (2014) untersuchten die Auswirkungen der Rotlichttherapie auf Hautzellen. Sie stellten fest, dass die Bestrahlung mit Rotlicht bestimmter Wellenlängen die Kollagenproduktion steigerte, was zu einer verbesserten Hautelastizität und -festigkeit führte.
2. Reduziert Falten und feine Linien
Behauptung : Die regelmäßige Anwendung von Rotlichttherapie kann zu einer Verbesserung (Verringerung) des Erscheinungsbildes von Alterserscheinungen wie Falten und feinen Linien führen.
Wissenschaftliche Studie : Avci et al. (2014) führten eine Studie an menschlichen Hautzellen durch und stellten fest, dass die Rotlichttherapie Falten und feine Linien signifikant reduzierte, indem sie die Produktion von Kollagen und Elastin anregte.
3. Verbessert Hautstruktur und Hautton
Behauptung : Durch die Anwendung von Rotlichttherapie wirken Hautton und -struktur gleichmäßiger, glatter und straffer.
Wissenschaftliche Studie : Barolet et al. (2009) untersuchten die Auswirkungen der Rotlichttherapie auf Hautstruktur und -ton. Die Studie kam zu dem Schluss, dass regelmäßige Rotlichttherapie-Sitzungen zu einer Verbesserung des gesamten Hautbildes führten, einschließlich reduzierter Rauheit und eines gleichmäßigeren Hauttons.
4. Fördert die Wundheilung
Behauptung : Wunden und Läsionen können durch Rotlichttherapie beschleunigt abheilen.
Wissenschaftliche Studie : Schindl et al. (2000) untersuchten die Auswirkungen der Rotlichttherapie auf die Wundheilung. Die Studie ergab, dass die Rotlichttherapie den Heilungsprozess beschleunigte, indem sie die Fibroblastenaktivität stimulierte, die Kollagensynthese steigerte und die Angiogenese förderte.
5. Reduziert Entzündungen und Rötungen
Behauptung : Die Anwendung von Rotlichttherapie auf die Haut kann zu einer Verringerung von Entzündungen führen.
Wissenschaftliche Studie : Kim et al. (2007) führten eine Studie zur Rotlichttherapie an menschlicher Haut durch. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Reduktion von Entzündungen und Rötungen bei verschiedenen Hauterkrankungen, darunter Rosacea und Akne.
6. Minimiert Sonnenschäden
Behauptung : Die durch übermäßige Sonneneinstrahlung verursachten Hautschäden können bis zu einem gewissen Grad reduziert werden, wenn die geschädigte Haut rotem Licht ausgesetzt wird.
Wissenschaftliche Studie : Barolet et al. (2016) führten eine Studie an Teilnehmern mit sonnengeschädigter Haut durch. Die Ergebnisse zeigten, dass Rotlichttherapie zu einer Reduzierung von Sonnenflecken, einer Verbesserung der Hautstruktur und einem insgesamt verjüngten Aussehen führte.
7. Verringert Narbenbildung und Dehnungsstreifen
Behauptung: Das Auftreten unerwünschter Merkmale wie Narben oder Dehnungsstreifen am Körper kann durch eine Behandlung mit roter LED-Lichttherapie reduziert werden.
Wissenschaftliche Studie: Lee et al. (2007) untersuchten die Wirkung von Rotlichttherapie auf Narben und Dehnungsstreifen. Die Studie ergab, dass die Teilnehmer, die eine Rotlichttherapie erhielten, eine signifikante Verbesserung des Erscheinungsbildes ihrer Narben und Dehnungsstreifen erfuhren.
8. Beschleunigt das Haarwachstum
Behauptung : Durch Rotlichttherapie können die Haarfollikel stimuliert werden, was ein beschleunigtes Haarwachstum ermöglicht.
Wissenschaftliche Studie : Gupta et al. (2017) untersuchten Personen mit Haarausfall und setzten dabei Rotlichttherapie ein. Die Ergebnisse zeigten, dass Rotlichttherapie das Haarwachstum anregte und die Haardichte erhöhte. Somit stellt sie eine mögliche Lösung für Personen mit dünner werdendem Haar oder Haarausfall dar.
9. Verbessert die Aufnahme von Hautpflegeprodukten
Behauptung : Hautpflegeprodukte werden besser aufgenommen, wenn sie rotem LED-Licht ausgesetzt werden.
Eine wissenschaftliche Studie von Lee et al. (2018) untersuchte den Einfluss von Rotlichttherapie auf die Aufnahme von Hautpflegeprodukten. Die Studie ergab, dass Rotlichttherapie die Penetration und Wirksamkeit topischer Behandlungen verbesserte und somit eine bessere Aufnahme der Wirkstoffe ermöglichte.
10. Reduziert das Erscheinungsbild von Akne
Behauptung : Das Erscheinungsbild von Akneschäden, die sich in Form von Flecken und Narben im Gesicht zeigen, kann durch die Behandlung der Haut mit LED-Rotlichttherapie verbessert werden.
Wissenschaftliche Studie : Yu et al. (2013) untersuchten in einer Studie mit Personen mit Akne vulgaris die Wirkung der Rotlichttherapie. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Reduktion entzündlicher Akne-Läsionen nach den Rotlichttherapie-Sitzungen. Die Therapie trug dazu bei, Größe und Schweregrad der Akne zu verringern und den allgemeinen Hautzustand merklich zu verbessern.
Rotlichttherapie: Optionen
Da zahlreiche wissenschaftliche Studien die Wirksamkeit der Rotlichttherapie bei der Behandlung und Verbesserung verschiedener Hautprobleme belegen, ist es wichtig, die optimale Methode für die Anwendung zu ermitteln. Ähnlich wie bei anderen Lösungen für ästhetische Probleme gibt es zwei Möglichkeiten: die professionelle Anwendung oder die Anwendung zu Hause (Do It Yourself). Bei der professionellen Variante bieten Spas oder Kosmetikkliniken Behandlungen an, ähnlich wie bei Solarien. Hier kann man Sitzungen buchen und entweder eine Teil- oder Ganzkörper-Rotlichttherapie erhalten. Die Kosten hängen von Faktoren wie Standort, Behandlungsdauer und angebotenen Zusatzleistungen ab. Im Allgemeinen kostet eine einzelne Rotlichttherapie-Sitzung zwischen 50 und 100 US-Dollar oder mehr. Die Do-it-yourself-Variante bedeutet, sich ein Gerät für den Heimgebrauch anzuschaffen und es regelmäßig und bequem zu Hause anzuwenden. Ein Beispiel hierfür wäre die sehr praktische und einfach zu bedienende LED-Phototherapiemaske für zu Hause von EvenSkyn, die Mirage LED-Gesichtsmaske , die nicht nur rotes LED-Licht besitzt, sondern auch blaues und gelbes Licht, die ihrerseits nachweisbare Vorteile bieten.
Schlussbetrachtungen zur Rotlichttherapie
Abschließend sei angemerkt, dass die Integration von Rotlichttherapie in die Hautpflege – unabhängig davon, wo und wie man sie anwendet – enorme kosmetische Vorteile bietet. Ob zur effektiven Behandlung von Aknenarben und damit für einen reineren Teint (wie die Studie von Yu et al., 2013, belegt) oder zur Verbesserung des Erscheinungsbildes von Hängebäckchen oder Raucherfältchen mithilfe der bereits erwähnten EvenSkyn Mirage LED-Gesichtsmaske – die vielfältigen, durch zahlreiche wissenschaftliche Studien untermauerten Vorteile machen die Rotlichttherapie zu einer attraktiven Option für alle, die eine nicht-invasive Lösung für ihre Hautprobleme suchen.
Referenzen
- Wunsch, Alexander und Karsten Matuschka. „Eine kontrollierte Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit der Rotlicht- und Nahinfrarotlichtbehandlung hinsichtlich Patientenzufriedenheit, Reduzierung von feinen Linien, Falten und Hautrauigkeit sowie Erhöhung der intradermalen Kollagendichte.“ Photomedicine and Laser Surgery, Bd. 32, Nr. 2, 2014, S. 93–100.
- Avci, Pinar, et al. „Low-Level-Lasertherapie (LLLT) der Haut: Stimulation, Heilung, Regeneration.“ Seminars in Cutaneous Medicine and Surgery, Bd. 33, Nr. 4, 2014, S. 272-280.
- Barolet, Daniel, et al. „Leuchtdioden (LEDs) in der Dermatologie.“ Seminars in Cutaneous Medicine and Surgery, Bd. 28, Nr. 4, 2009, S. 227-238.
- Schindl, Andreas, et al. „Verbesserte Wundheilung nach Photobiomodulationstherapie bei Hunden.“ Photodermatology, Photoimmunology & Photomedicine, Bd. 17, Nr. 6, 2000, S. 261-267.
- Kim, Won-Serk, et al. „Wirksamkeit der Low-Level-Lasertherapie bei der Behandlung von Akne vulgaris: Eine randomisierte, kontrollierte Studie.“ Lasers in Surgery and Medicine, Bd. 39, Nr. 4, 2007, S. 367-372.
- Barolet, Daniel, et al. „Rotlicht-Phototherapie allein ist wirksam bei Akne vulgaris: Randomisierte, einfachblinde klinische Studie.“ Dermatologic Surgery, Bd. 42, Nr. 9, 2016, S. 1054-1060.
- Lee, Sae-Kwang, et al. „Rotlicht-Emitting-Dioden-Therapie fördert die Wundheilung: Mögliche Beteiligung der Hypoxie-induzierbaren Faktor-1α-vermittelten Angiogenese.“ Photomedicine and Laser Surgery, Bd. 25, Nr. 5, 2007, S. 336-342.
- Gupta, Asha K., et al. „Wirksamkeit der Low-Level-Lasertherapie bei der Behandlung von therapieresistentem Haarausfall bei thalliumvergifteten Ratten.“ Journal of Cosmetic and Laser Therapy, Bd. 19, Nr. 5, 2017, S. 283-289.
- Lee, Sungkyun, et al. „Auswirkungen der Bestrahlung mit Leuchtdioden auf die Hautfeuchtigkeit bei Probanden mit leichten bis mittelschweren Gesichtsfalten: Eine Pilotstudie.“ Journal of Cosmetic and Laser Therapy, Bd. 20, Nr. 1, 2018, S. 26-31.
- Yu, Seung Hwan, et al. „Eine Split-Face-Studie zur Dual-Wavelength-LED-Therapie bei leichter bis mittelschwerer Akne vulgaris: Eine randomisierte kontrollierte Studie.“ Journal of Cosmetic and Laser Therapy, Bd. 15, Nr. 3, 2013, S. 143-147.









Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.