anti aging

Die Rolle von Hitzeschockproteinen für die Hautgesundheit: Implikationen für die Rotlichttherapie

The Role of Heat Shock Proteins in Skin Health: Implications for Red Light Therapy - EVENSKYN®

Medically Reviewed by Dr. Lisa Hartford, MD

Die Hautgesundheit wird durch Alter, Zellerneuerung und Genetik bestimmt. Der menschliche Körper verfügt über verschiedene Mechanismen zur Reparatur und Verjüngung jeder einzelnen Zelle sowie zur Beseitigung von Giftstoffen und abgestorbenen Zellen. Hitzeschockproteine ​​(HSPs) sind ein solcher Faktor, der die Zellgesundheit des Körpers beeinflusst.

Hitzeschockproteine ​​(HSPs) werden als Reaktion auf proteotoxische Faktoren und stressbedingte physiologische Zustände aktiviert. Diese konservierten Proteine ​​regulieren verschiedene zelluläre und physiologische Funktionen im Körper. Epidermale HSPs tragen zur Aufrechterhaltung der Hautbarriere bei und schützen die Haut vor Austrocknung und Infektionen. Eine weitere wichtige Funktion dieser Proteine ​​ist die Vermittlung einer Immunantwort und die Verhinderung irreversibler Schäden durch Alterung oder UV-Strahlung.

Diese Regenerationsfähigkeit ist in jungen Jahren am stärksten ausgeprägt und kann durch Faktoren wie Alterung, ungesunde Ernährung und Lebensstil nachlassen. Die Degeneration der Dermis führt zu einem gealterten Proteinnetzwerk mit Anzeichen wie Falten und feinen Linien. Eine Möglichkeit, die Produktion von Hitzeschockproteinen in der Haut anzuregen, ist die Anwendung von externer Wärmetherapie und Rotlichttherapie. Lesen Sie weiter, um die wissenschaftlichen Hintergründe für dauerhaft strahlende Haut im Detail zu erfahren.

Rolle der Hitzeschockproteine ​​(HSPs)

Hitzeschockproteine ​​werden in allen Zellen freigesetzt, wenn sie Temperaturen oberhalb ihrer normalen Wachstumstemperatur ausgesetzt sind. Wie der Name schon sagt, werden sie bei Temperaturen über 42 Grad Celsius induziert. Diese Proteine ​​stärken die Zellen und schützen sie vor Stress und äußeren Einflüssen. Unsere Haut verfügt über transiente Rezeptorpotentialkanäle (TRP-Kanäle) zum Schutz der Zellen.

Transiente Rezeptorpotentialkanäle (TRP-Kanäle) in der Haut tragen zur Temperaturempfindlichkeit und damit zum inneren Wärmegleichgewicht bei, wenn Wärme zugeführt wird. TRP-Kanäle sind für die Aufrechterhaltung der thermischen Homöostase unter externer Belastung durch Infrarot- (IR) oder Nahinfrarotstrahlung (NIR) verantwortlich.

Es besteht daher ein Zusammenhang zwischen der Aktivierung von TRP-Kanälen und der HSP-Produktion. Rotes LED-Licht, Infrarotstrahlung und Wärmetherapie können zur Freisetzung von HSPs in der Haut eingesetzt werden. Die Infrarotstrahlen dringen tief in die Haut ein und lösen eine Hitzeschockreaktion aus. Obwohl diese Strahlen gestreut sind und die genaue Lokalisierung erschweren, werden die Proteine ​​dennoch freigesetzt.

Die Aktivierung von Hitzeschockproteinen ist eine nicht-invasive Methode, die helfen kann, Alterserscheinungen entgegenzuwirken. Wissenschaftler vermuten, dass die Hitzeschockproteinreaktion in der Haut die Kollagensynthese anregt. Kollagen ist bekanntlich das Protein, das für die Festigkeit und Jugendlichkeit der Haut verantwortlich ist. Durch die Anwendung von Wärmeenergie auf die Haut wird eine photochemische Reaktion ausgelöst, die dermale Fibroblasten erzeugt und so die Kollagenproduktion weiter anregt.

In einer Studie wurden humane dermale Fibroblasten zwei Sekunden lang Hitzeschockimpulsen von 45 °C und 60 °C ausgesetzt. Der Hitzeschock führte zur Synthese von Kollagen Typ I. Die optimale Kollagensynthese wurde bei 8- bis 10-sekündigen Impulsen bei 45 °C erzielt.

In einem ähnlichen Experiment wurden ex vivo entnommene menschliche Hautproben in phosphatgepufferter Salzlösung (PBS) bei 45 °C und 60 °C inkubiert. Beide Temperaturen führten zur Synthese von Procollagen Typ I. Insgesamt erwies sich 45 °C als optimale Temperatur für einen Hitzeschock von 8–10 Sekunden, da bei 60 °C Hautschäden auftraten.

Was ist Rotlichttherapie für die Haut?

Bei der Rotlichttherapie wird die Haut schwachem Rotlicht oder nahinfrarotem Licht ausgesetzt. Mit einer Wellenlänge von 620 bis 750 nm kann dieses Licht tief in die Haut eindringen und so die Heilung und die Kollagenproduktion anregen.

Bei Anwendung auf die Haut stimuliert rotes Licht die Mitochondrien , die Energiekraftwerke der Zellen. Dieser Energieschub in den Zellen soll verschiedene positive Effekte auf die Haut haben.

Die Behandlung mit rotem LED-Licht ist nicht-invasiv und erfolgt mit einem Stab oder einer Maske, die rotes Licht mit niedriger Wellenlänge abgibt. Das Licht dringt tief in die Dermis ein, um verschiedene Hautprobleme zu behandeln und die allgemeine Hautgesundheit zu fördern.

Die Rotlichttherapie erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da sie als mögliche Lösung für verschiedene Hautprobleme gilt. Bei regelmäßiger Anwendung können feine Linien, Altersflecken, Falten, Akne, Narben und Rötungen möglicherweise gemildert werden.

Vorteile der Rotlicht-LED-Therapie

Je nach Anzeichen der Hautalterung und aktuellem Hautzustand kann die Rotlicht-LED-Therapie auf folgende Weise von Nutzen sein.

Kollagenproduktion

Rotlichttherapie kann die Kollagenproduktion anregen , die für die Erhaltung von Hautstruktur, -festigkeit und -elastizität unerlässlich ist. Mit zunehmendem Alter nimmt der Kollagengehalt ab, was zur Bildung von Falten und feinen Linien führt. Rotlichttherapie kann die Kollagensynthese fördern und diese Zeichen der Hautalterung mindern.

Verbesserte Durchblutung

Die Behandlung fördert die Durchblutung des Hautgewebes und sorgt so für eine bessere Versorgung der Zellen mit Nährstoffen und Sauerstoff. Eine verbesserte Durchblutung kann zu einem gesünderen Hautbild und einer schnelleren Heilung von Wunden oder Hautunreinheiten führen.

Reduzierung der Entzündung

Die Rotlichttherapie wird hinsichtlich ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften erforscht. Daher kann sie bei Hautproblemen wie Akne und Altersflecken hilfreich sein. Durch die Reduzierung von Entzündungen kann die Rotlichttherapie gereizte Haut beruhigen und die Heilung fördern.

Verbesserte Wundheilung

Studien haben gezeigt, dass Rotlichttherapie die Heilung von Wunden , Schnitten und Operationsnarben fördern kann. Die Therapie kann außerdem dazu beitragen, die Bildung von Narbengewebe zu reduzieren.

Minimierung von Sonnenschäden

Wir alle wissen, dass die UV-Strahlung der Sonne Hautschäden und vorzeitige Hautalterung verursacht. Rotlichttherapie kann helfen, einige der negativen Auswirkungen der Sonneneinstrahlung auszugleichen und die Hautregeneration zu fördern.

Anwendung von rotem LED-Licht und Wärmetherapie zu Hause

Die Rotlichttherapie gilt als vielversprechende neue Behandlungsmethode für verschiedene Hautprobleme und Anzeichen der Hautalterung. Ihre nicht-invasive Natur und die potenziellen Vorteile haben großes Interesse bei Menschen geweckt, die nach alternativen Lösungen für ihre Hautprobleme suchen. Die Investition in ein zertifiziertes Gerät ist jedoch unerlässlich, bevor man mit der Rotlichttherapie oder einer anderen Hautbehandlung beginnt.

EvenSkyn Mirage: Die professionelle LED-Phototherapie-Gesichtsmaske bietet eine Lichttherapie-Gesichtsmaske mit 204 einzelnen, nicht wärmeerzeugenden Leuchtdioden (LEDs). Sie verfügt über Rot-, Gelb- und Blaulichteinstellungen für verschiedene Anwendungsbereiche. Die Maske ist FDA-, CE-, RoHS-, Health Canada- und BSCI-zertifiziert und somit absolut hautverträglich.

Die LED-Maske ist einfach zu bedienen und wird mit einer LCD-Fernbedienung gesteuert. Tragen Sie sie 25 Minuten pro Anwendung, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Rotes Licht kann die Kollagenproduktion anregen, blaues Licht kann Akne reduzieren und gelbes Licht kann die Haut durch Wundheilung regenerieren. Für maximale Ergebnisse können Sie die Rotlichttherapie mit einem Wärmetherapiegerät kombinieren.

Zusammenfassung

Das Verständnis der Haut auf zellulärer Ebene ermöglicht es, die Haut zu verjüngen und ihr ein strahlendes Aussehen zu verleihen. Die Kollagenbildung und die Hauterneuerung durch Hitzeschockproteine ​​können dazu beitragen, Zeichen der Hautalterung zu mindern. Da rote LEDs in die Haut eindringen können, kann ihre regelmäßige Anwendung zu strafferer und jugendlicherer Haut führen. Rote LED-Masken sind nicht-invasiv, einfach anzuwenden und sauber – ideal für eine schnelle Anwendung zu Hause. So sparen Sie sich teure Behandlungen und Spa-Besuche für strahlende Haut.

Referenzen:

  1. Wen-Li Hsu und Tohru Yoshioka. „Rolle von TRP-Kanälen bei der Induktion von Hitzeschockproteinen (HSPs) durch Erwärmung der Haut“ Februar 2015
  2. Qiaochu Sun, Ok-Su Kim, Yuzhu He, Wonbong Lim. „Die Rolle von E2F1/SPHK1 und HSP27 während der Bestrahlung in einem PMA-induzierten Entzündungsmodell“ August 2020
  3. Dorota Scieglinska, Zdzisław Krawczyk, Damian Robert Sojka. „Hitzeschockproteine ​​in der Physiologie und Pathophysiologie epidermaler Keratinozyten“, November 2019
  4. SD Dams. „Der Einfluss von Hitzeschocks auf die Hautverjüngung“ 2010
  5. Chen Hu, Jing Yang, Ziping Qi. „Hitzeschockproteine: Biologische Funktionen, pathologische Rollen und therapeutische Möglichkeiten“ 2022
  6. Mengxiong Wang. „Proteotoxizität und endoplasmatischer Retikulumstress-vermittelter Zelltod“, 2022
  7. M. Ponomarenko, I. Stepanenko, N. Kolchanov. „Hitzeschockproteine“ 2013
  8. Michael J. Caterina und Zixuan Pang. „TRP-Kanäle in der Hautbiologie und Pathophysiologie“ 2016
  9. NC Martin, AA Pirie, LV Ford. „Die Verwendung von phosphatgepufferter Salzlösung zur Gewinnung von Zellen und Spermien aus Abstrichen“ 2007
  10. Rana Begum, Karin Calaza. „Nahinfrarotlicht erhöht den ATP-Gehalt, verlängert die Lebensspanne und verbessert die Beweglichkeit bei gealterten Drosophila melanogaster“ 2015
  11. Alexander Wunsch und Karsten Matuschka. „Eine kontrollierte Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit der Rotlicht- und Nahinfrarotlichtbehandlung hinsichtlich Patientenzufriedenheit, Reduzierung von feinen Linien, Falten und Hautrauigkeit sowie Erhöhung der intradermalen Kollagendichte“ 2014
  12. Agnes Keszler, Brian Lindemer. „Rotes/nahes Infrarotlicht stimuliert die Freisetzung eines endothelabhängigen Vasodilatators und behebt Gefäßfunktionsstörungen in einem Diabetesmodell“, 2017
  13. Michael R. Hamblin. „Mechanismen und Anwendungen der entzündungshemmenden Wirkung der Photobiomodulation“ 2017
  14. Maria Emília de Abreu Chaves, Angélica Rodrigues de Araújo. „Auswirkungen einer Low-Power-Lichttherapie auf die Wundheilung“ 2014

Weiterlesen

Ionic Infusion Technology: Enhancing the Penetration of Active Ingredients in Skin Tightening - EVENSKYN®
Transcriptomics and Skin Tightening: Gene Expression Profiling of Microcurrent Effects - EVENSKYN®

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.