Medically Reviewed by Dr. Lisa Hartford, MD
Ist Ihnen bewusst, dass die Haut um die Augen als erstes Anzeichen des Alterns auftritt? Fast jeder achtet jedoch auf seine Haut und vernachlässigt die Augenpartie, was später zu Problemen führen kann. Denn wenn die Haut ansonsten gut aussieht, die Augenpartie aber nicht, wirkt man dadurch ebenfalls älter.
Damit niemand diesen Aspekt vernachlässigt, haben wir diesen Blogbeitrag verfasst. Wir werden darin nicht nur die Probleme rund um die Augen besprechen, sondern auch zeigen, wie man diese Probleme minimieren kann, wenn man neben der Hautpflege auch Rotlichttherapie für die Augen in Anspruch nimmt. So stellen wir sicher, dass wir trotz aller Bemühungen um optimale Ergebnisse nicht durch Kleinigkeiten am Ende schlechter aussehen.
Kommen wir nun zum nächsten Schritt und erfahren Sie, wie Sie die Rotlichttherapie für glattere, jünger aussehende Augen nutzen können.
Was ist das präorbitale Problem?
Wenn wir über dieses Problem sprechen, meinen wir die Hautveränderungen im Bereich der Augen, die das Gewebe vor der knöchernen Augenhöhle betreffen. Um dieses Augenproblem besser zu verstehen, sehen wir uns die verschiedenen Arten von präorbitalen Problemen an. So können Sie Ihre Beschwerden rechtzeitig erkennen und gleichzeitig das passende Rotlichttherapiegerät finden, um diese Hautprobleme zu beheben.
Los geht's:
Verschiedene Arten von präorbitalen Problemen
Wenn die Augenpartie betroffen ist, können viele verschiedene Probleme auftreten. Schauen wir sie uns also einmal genauer an:
- Augenringe
- Schwellungen
- Feine Linien und Falten (Krähenfüße)
- Hängende Augenlider (Ptosis)
- Hyperpigmentierung und mehr.
Sobald Sie die Liste der Probleme haben, die unter Ihren Augen auftreten können, und um besser informiert zu sein, wollen wir uns nun genauer mit den wesentlichen Ursachen für dieses und andere Hautprobleme befassen.
Gründe, die die Haut um die Augen herum beeinflussen
Wenn wir über die Gründe sprechen, gibt es auch viele, aber wir werden die wichtigsten besprechen, die Sie beobachten können, um die Lösung zu finden und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Aufgrund häufiger Bewegungen
Wenn man lange blinzelt, spritzt oder auch nur lange lächelt, und diese Bewegung über einen längeren Zeitraum anhält, dann bekommt man Linien um die Augen und es können verschiedene Probleme auftreten.
Schlechte Durchblutung
Wenn aufgrund mangelnder Pflege die Durchblutung der Augenpartie beeinträchtigt ist, kommt es irgendwann zu dunklen Augenringen, die durch die unzureichende Durchblutung entstehen. Dann sucht man nach der besten Behandlungsmethode, um diese wieder loszuwerden.
Dehydrierung
Wenn man nicht ausreichend Wasser trinkt, werden die Augen mit der Zeit, ähnlich wie die Haut, trocken. Dies ist ein Anzeichen dafür, dass man möglicherweise mit Augenproblemen zu kämpfen hat.
Verlust von Kollagen und Elastin
Wenn Haut und Augen aufgrund unsachgemäßer Pflege Probleme bekommen, sollten Sie wissen, dass Kollagen und Elastin abnehmen, da beide für die optimale Elastizität und den Erhalt des natürlichen Glanzes sorgen.
Aufgrund übermäßigen Augenreibens
Dies kann manchmal aufgrund einer Allergie vorkommen; wenn man sich häufig die Augen reibt, ist dies auch ein Anzeichen dafür, dass man Probleme im Augenbereich bekommen wird.
Da Sie nun die Gründe kennen, sollten Sie sie sich merken, um die frühen Anzeichen zu erkennen. Kommen wir nun zu einigen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, die Sie zu Hause ergreifen können, um sich vor den schwerwiegenden Folgen der präorbitalen Erkrankung zu schützen.
Grundlegende Vorsichtsmaßnahmen für zu Hause zur Verringerung der Auswirkungen von Problemen im Bereich der Augenvorhaut
Wie bei allen Dingen gibt es auch hier eine lange Liste an Vorsichtsmaßnahmen. Wenn Sie diese jedoch befolgen, können Sie die Auswirkungen auf Ihre Augenpartie sicherlich reduzieren. Schauen wir sie uns also genauer an:
Sorgen Sie für ausreichenden Sonnenschutz.
Wenn Sie Ihre Augen vor direktem Sonnenlicht schützen, erzielen Sie die bestmöglichen Behandlungsergebnisse, da die Sonne schädliche UV-Strahlen ausstrahlt, die auch die Haut und die Augen beeinträchtigen.
Reduzieren Sie Ihre Bildschirmzeit
Eine weitere optimale Maßnahme ist die Reduzierung unerwünschter Bildschirmzeit, denn andernfalls können verschiedene Augenprobleme auftreten.
Pflegen Sie Ihre Haut sanft
So wie Sie Ihre Haut gut pflegen, sollten Sie auch Ihren Augen die gleiche Aufmerksamkeit schenken. Pflegen Sie Ihre Augen genauso sorgfältig wie Ihre Haut.
Stressmanagement
Die wichtigste Vorsichtsmaßnahme ist, dass ständiger Stress zu vermehrten Augenproblemen führen kann. Daher ist es ratsam, anstatt sich zu stressen, nach Lösungen zu suchen, anstatt sich ständig Sorgen zu machen.
Nachdem wir uns die Liste der Vorsichtsmaßnahmen angesehen haben, wollen wir uns nun der Rotlichttherapie zuwenden, damit Sie die Therapie rechtzeitig anpassen können, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Was ist Rotlichttherapie?
Dies ist die beste Behandlungsmethode, die rotes und nahinfrarotes Licht mit niedriger Wellenlänge nutzt, um tief in die Haut einzudringen und die Zellreparatur, die Kollagenproduktion und die allgemeine Hautgesundheit zu fördern. Dieser Prozess beginnt, sobald das Licht in die Haut eindringt und die Hautprobleme erkennt, die repariert oder durch Neubildung von Kollagen vollständig behoben werden können. Sobald dieser Prozess einsetzt, werden Sie innerhalb kürzester Zeit einen deutlichen Unterschied an Ihrer Haut feststellen. Dies werden Sie jedoch erst bemerken, wenn Sie die Behandlung regelmäßig dokumentieren.
Sobald Sie eine Vorstellung davon haben, wie die Rotlichttherapie funktioniert, wollen wir uns nun die Liste der Vorteile ansehen, die Ihnen helfen werden, das Problem im Augenbereich zu reduzieren.
Vorteile der Rotlichttherapie für den Augenbereich
Die Haut um die Augen ist recht empfindlich. Daher sollten Sie sich auch bei der Anwendung der RLT-Therapie über die zu erwartenden Vorteile informieren, um ein geeignetes Gerät auswählen zu können. EvenSkyn Mirage Pro LED-Phototherapie-Gesichtsmaske rechtzeitig.
Reduziert feine Linien und Falten
Der größte Vorteil, den Sie durch die Anwendung der RLT-Therapie erzielen, ist die Reduzierung feiner Linien und Fältchen, da sich Kollagen und Elastin verbessern. Dies trägt dazu bei, dass Sie lange strahlend aussehen und Ihr Selbstvertrauen zurückgewinnen.
Hilft dabei, Schwellungen und Tränensäcke zu reduzieren.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie bei rechtzeitiger Anwendung der Therapie Schwellungen und Tränensäcke reduzieren können. Dies geschieht, weil das Rotlichttherapiegerät die Problematik erkannt hat und optimal wirkt, um die Augenpartie vor Problemen zu schützen.
Verbessert die Hautfeuchtigkeit
Bei regelmäßiger Anwendung der RLT-Therapie bleibt Ihre Haut optimal mit Feuchtigkeit versorgt, da die Wasserzufuhr den Glanz der Haut erhält.
Beruhigt und besänftigt die Haut
Die Therapiemasken haben die besten entzündungshemmenden Eigenschaften. Wenn Sie sich mit der thailändischen Medizin auskennen und die Therapie richtig anwenden, können Sie in kürzester Zeit nicht nur Ihre Haut in optimalem Zustand halten, sondern auch Irritationen, Rötungen und Empfindlichkeit um die Augen reduzieren.
Nachdem Sie nun wissen, welche Vorteile die Rotlichttherapie für Ihre Augen bietet, möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie das Gerät optimal auf Ihrer Haut anwenden, um schnellstmöglich beste Ergebnisse zu erzielen.
Wie wendet man das Rotlichttherapiegerät für die Augenpartie an?
Um die Vorteile des RLT-Therapiegeräts optimal zu nutzen, ist es wichtig, dass Sie es richtig anwenden, damit sich die gewünschten Ergebnisse zeitnah einstellen. Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier:
Schritt 1: Beginnen Sie mit der Suche nach dem passenden Gerät.
Der wichtigste Tipp ist, dass Sie ein geeignetes Gerät verwenden, das Wellenlängen zwischen 630 und 850 nm emittiert, um eine optimale Hautpenetration zu gewährleisten. Es ist wichtig, dasselbe Gerät zu verwenden, da Sie nur so die bestmögliche Behandlung durchführen und hervorragende Ergebnisse erzielen können.
Schritt 2: Bereiten Sie die Haut um die Augen vor.
Nachdem Sie das passende Gerät ausgewählt haben, reinigen Sie bitte die Augenpartie. Diese Reinigung ist wichtig, da das Behandlungsgerät nur so die gewünschte Wirkung erzielen kann. Beachten Sie außerdem Folgendes: Andernfalls werden Sie nicht die erwarteten Ergebnisse erreichen.
Schritt 3: Das Rotlichttherapiegerät anlegen
Nachdem Sie die Schritte befolgt und Ihre Haut durch die Auswahl des richtigen Geräts vorbereitet haben, achten Sie nun auf den richtigen Abstand zwischen Gerät und Haut. Nur so können Sie die optimale Behandlung erzielen. Wenn Sie das Gerät zu nah an die Haut halten, kann dies zu Nebenwirkungen wie Verbrennungen und Narbenbildung führen. Halten Sie daher unbedingt den richtigen Abstand ein.
Schritt 4: Befolgen Sie die vom Dermatologen empfohlene Hautpflegeroutine.
Sobald Sie das richtige Gerät haben, sollten Sie die richtige Hautpflege-Routine befolgen, denn nur so können Sie den strahlenden Teint auch bei geschlossenem Blick lange bewahren.
Um mit dieser Liste noch bessere Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie sich die ergänzenden Tipps ansehen, die Sie anpassen können, um die gewünschten Resultate zu erreichen. Dazu fahren wir gleich fort:
Ergänzende Hautpflege- und Lifestyle-Tipps zur Anpassung
Werfen wir einen Blick auf die Liste der ergänzenden Tipps, damit sich zeitnah erstaunliche Ergebnisse erzielen lassen:
Die Haut mit Feuchtigkeit versorgen
Der beste und zugleich wichtigste Tipp, den Sie unbedingt beachten sollten, ist, Ihre Haut durch viel Trinken mit Feuchtigkeit zu versorgen, damit das Gerät bei der Behandlung nicht austrocknet und keine größeren Schäden wie Verbrennungen auf der Haut verursacht.
Halten Sie den Schlafrhythmus normal
Ein weiterer wertvoller Tipp, den Sie beachten sollten, ist, einen normalen Schlafrhythmus beizubehalten. Wenn Sie 8 Stunden ausreichend schlafen, können Sie bei richtiger Pflege die besten Ergebnisse erwarten.
Ernähren Sie sich gesund.
Wie bei den anderen Tipps gilt auch hier: Eine gesunde Ernährung trägt maßgeblich zur Linderung von Augenproblemen bei. Befolgen Sie diesen Tipp, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Nach diesen Tipps haben die Leute natürlich noch weitere Fragen dazu; deshalb beantworten wir hier einige der häufig gestellten Fragen für Sie, damit Sie den bestmöglichen Therapieerfolg erzielen und andere sich nach dem Gerät umsehen können.
Häufig gestellte Fragen zur Rotlichttherapie für den Augenbereich
Ist die RLT-Therapie sicher zur Behandlung von Problemen im Augenbereich?
Ja, die Therapie ist hilfreich und bei sachgemäßer Anwendung sicher im Augenbereich. Dabei sollten Sie jedoch unbedingt eine Schutzbrille tragen, um Beschwerden zu minimieren.
Wie oft sind Therapiesitzungen erforderlich, um optimale Ergebnisse zu erzielen?
Hierfür sollten Sie einen Termin mit Ihrem Dermatologen vereinbaren, denn nur so erfahren Sie die tatsächliche Dauer und erhalten außerdem genaue Informationen über Ihren Hautzustand.
Führt die Therapie dazu, dass die Augenringe vollständig verschwinden?
Wenn Sie die Therapie mit den richtigen Tipps anwenden, verbessert sie die Durchblutung und reduziert sogar die Pigmentierung, wodurch das Problem der Augenringe gelöst wird. Achten Sie daher unbedingt auf die korrekte Anwendung des Therapiegeräts.
Fazit
Die detaillierte Beschreibung des Problems im Bereich der Augenpartie verdeutlicht, dass eine rechtzeitige Anwendung der Rotlichttherapie optimale Ergebnisse erzielen kann. Dies liegt daran, dass die Rotlichttherapie alle notwendigen Voraussetzungen bietet, um die gewünschten Resultate zu erreichen.
Wenn Sie also daran interessiert sind, das Gerät zu verwenden und sich fragen, wo Sie es für eine stressfreie und optimale Behandlung erhalten können, dann sollten Sie sich jetzt an EvenSkyn wenden . Sie bieten die besten Produkte auf dem Markt an. Darüber hinaus können Sie durch die Suche nach EvenSkyn auch noch viel Geld sparen. Informieren Sie sich also jetzt und sichern Sie sich das Produkt, damit Sie sich gleich zu Beginn des Problems optimal behandeln lassen und Ihr verlorenes Selbstvertrauen zurückgewinnen können.
Referenzen
- Jeanna Smiley „Rotlichttherapie: Nutzen und Risiken“ 8. August 2024
- „Rotlichttherapie“, Januar 2021, 12
- Jacquelyn Cafasso: „Was ist Rotlichttherapie und wie funktioniert sie?“ Dezember 2023, S. 14
- Tom Rush: „Was ist Rotlichttherapie (RLT) und wie funktioniert sie?“ 3. Juni 2024
- Dr. Ayah: „Wie Rotlichttherapie zu Hause Ihrer Haut zugutekommt – laut einer Ärztin“ 22. Februar 2024
- Katherine Brind'Amour und Rachael Ajmera „Alles über häufige Hauterkrankungen“ Februar 2024, S. 14
- „Augenkrankheiten“ 5. Februar 2024
- Lana Burgess: „Wie wird man geschwollene Augen los?“ 27. Februar 2024
- Erica Cirino „Periorbitales Ödem“, 16. Februar 2023
- Heidi Mesbah und Devin McSween „Wie man Rotlichttherapie zu Hause anwendet“ Letzte Ausgabe, 2. September 2024
- „Rotlichttherapie“ 12. Januar 2021
- Blanca Michaels: „Wie die Rotlichttherapie die Schönheitsideale verändert“
- Bart Wolbers „Wie man Rotlichttherapie zu Hause anwendet: Expertentipps“ 7. Oktober 2023
- Elena Tsvet „Der ultimative Leitfaden zur LED-Lichttherapie für schönere Haut: Wie man eine LED-Gesichtsmaske anwendet“ 12. Oktober 2022









Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.