Medically Reviewed by Dr. Lisa Hartford, MD
Wenn Sie sich für Fitness und Sport interessieren, wissen Sie sicherlich, dass neben der Heilung anderer Verletzungen auch die Regeneration der Muskulatur entscheidend ist. Aber wissen Sie auch, warum das so wichtig ist und welche Therapien Ihnen helfen können, sportbedingte Verletzungen und Muskelkater zu lindern? Falls Sie sich damit noch nicht so gut auskennen, sind Sie hier genau richtig. In diesem Blog erfahren Sie nicht nur, wie Rotlichttherapie zur Linderung von Hautproblemen eingesetzt werden kann, sondern auch, wie Sie damit weitere Beschwerden behandeln können.
Kommen wir also nun zu den Therapien mit ihren besten Eigenschaften, die Ihnen einen Mehrwert bieten und Ihnen helfen, die erstaunliche Idee zu entdecken und zu erfahren, wie diese Methode als Geheimnis für eine schnellere Regeneration nach dem Training funktioniert.
Welche Muskelprobleme können nach dem Training auftreten?
Dies sind die Verletzungen und Probleme, mit denen man normalerweise bei einem intensiven Training konfrontiert wird, wenn man unter großem Stress steht und sich kleinere Schäden zuzieht. Dann spürt man viele Dinge, die zu verschiedenen anderen Problemen führen können.
Wenn Sie sich in einer solchen Situation wiederfinden, kann dies zu einer Reihe von Problemen führen.
- Verzögert einsetzender Muskelkater (DOMS)
- Entzündung
- Muskelermüdung
- Steifheit und verminderte Flexibilität
- Leichte Verletzungen
Nachdem Sie nun wissen, worum es bei dem Problem geht, wollen wir uns den möglichen Problemen zuwenden, die auftreten können, wenn Sie beim Muskeltraining Stress und andere Dinge im Kopf haben.
Mit welchen Problemen stößt man nach dem Training?
Die Liste der Probleme ist sehr lang, und wenn Sie sich darüber informieren möchten, um rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen ergreifen und teure Behandlungen vermeiden und viel Geld sparen zu können, dann kommen wir nun direkt zum Punkt und betrachten die Muskelprobleme:
Starker Muskelkater
Dies ist ein häufiges Problem, das auftritt, wenn man viel trainiert oder gleichzeitig gedanklich stark beansprucht ist. Sobald der Muskelkater (DOMS – Delayed Onset Muscle Soreness) zunimmt, beginnen die Beschwerden. In der Folge schränkt er die Beweglichkeit ein und macht selbst alltägliche Aufgaben schmerzhaft.
Chronisches Müdigkeits- und Übertrainingssyndrom
Dieses Problem tritt bei euch allen auf, wenn ihr euch nach eurer letzten Trainingseinheit nicht erholt und ohne Pause mit der nächsten beginnt. Dann drohen euch schnell Probleme wie Übertraining und anhaltende Müdigkeit. Wenn ihr also zu denjenigen gehört, die ohne Pause mehrere Trainingseinheiten hintereinander absolvieren, solltet ihr das unbedingt vermeiden und diesen Punkt beachten.
Gelenk- und Sehnenschmerzen
Überbeanspruchung und übermäßige Belastung von Gelenken und Sehnen können zu langfristigen Beschwerden oder Verletzungen führen. Daher sollte jeder beim Training darauf achten, seine Gelenke und Sehnen nur so weit zu belasten, wie er es verträgt. Nur so lassen sich die gewünschten Trainingsergebnisse langfristig erzielen.
Muskelkrämpfe
Dehydrierung und Elektrolytstörungen können nach dem Training schmerzhafte Muskelkontraktionen verursachen. Wenn Sie also trainieren, um Ihre Muskeln zu stärken, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass Sie dabei auch mit anderen Problemen konfrontiert werden können.
Nachdem Sie nun einen Einblick in die Probleme erhalten haben, die bei kontinuierlichem Muskeltraining auftreten können, wollen wir uns den Vorsichtsmaßnahmen widmen, die Sie nach Belieben ergreifen können, um diese Belastungen zu vermeiden und nicht erneut trainieren zu müssen.
Welche Vorsichtsmaßnahmen für zu Hause können Sie am besten davor bewahren, dass sich Ihre Muskelprobleme verschlimmern?
Jeder von Ihnen wird mit vielen Problemen konfrontiert, daher gibt es genauso viele Vorsichtsmaßnahmen, die Sie zu Hause an Ihrem bevorzugten Ort ergreifen können, um diese Folgen zu vermeiden, die Sie vom Training abhalten könnten:
Achten Sie darauf, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
Die wichtigste Vorsichtsmaßnahme, die ihr alle beachten solltet, ist, dass ihr darauf achten müsst, ausreichend Flüssigkeit zu euch zu nehmen, denn nur wenn ihr viel Wasser trinkt, könnt ihr beim Sport oder Training stark schwitzen und sogar Gewicht verlieren, wodurch sich eure Muskeln besser aufbauen können.
Auf eine ausgewogene Ernährung achten
Genauso wichtig wie ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist gleichzeitig die richtige Ernährung, denn nur so können Sie richtig trainieren, die gewünschte Körperform erreichen und Verletzungen vermeiden, da Sie durch eine ausgewogene und sättigende Mahlzeit die nötige Energie für das Training haben.
Höre auf deinen Körper
Die andere Vorsichtsmaßnahme, die für Sie am besten wäre, ist, dass Sie dadurch die Möglichkeit erhalten, auf Ihren Körper zu hören und nur so viel zu trainieren, wie er verträgt. Das ist wichtig, denn nur so haben Sie eine faire Chance, Verletzungen zu vermeiden, die bei ungeeignetem Training ohne Rücksicht auf Ihren Körper auftreten können.
Führen Sie vor dem Training ausreichende Dehnübungen und ein gründliches Aufwärmen durch.
Beachten Sie diese Vorsichtsmaßnahme, denn nur so merken Sie beim Heben von Gewichten, dass Sie nicht so schnell ermüden und Verletzungen vorbeugen. Deshalb ist es wichtig, sich vor dem Training richtig zu dehnen und aufzuwärmen. Nur so erreichen Sie den Körper, den Sie sich immer gewünscht haben.
Wenden Sie geeignete Regenerationstechniken an.
Integriere Faszienrollen, Massagen und ausreichend Ruhe in dein Trainingsprogramm. So erholst du dich schnell und kannst bald wieder in deinen gewohnten Rhythmus zurückkehren. Vernachlässigst du diese Maßnahmen, riskierst du Erschöpfung und weitere innere und äußere Verletzungen.
Nachdem Sie nun wissen, welche Probleme auftreten können und welche Vorsichtsmaßnahmen Sie zu Hause treffen sollten, um bessere Ergebnisse zu erzielen, können Sie sich mit den Grundlagen der Rotlichttherapie vertraut machen. Diese werden Ihnen helfen zu verstehen, wie diese kostengünstigen Optionen optimal für Sie sind und Ihr Wohlbefinden fördern.
Grundlagen zur Rotlichttherapie
Wenn wir über Rotlichttherapie sprechen, sollten wir alle wissen, dass dies die beste, schonendste und schmerzfreiste Methode ist, um Beschwerden vorzubeugen. Dies ist möglich, wenn wir die EvenSkyn Mirage: Pro LED-Phototherapie-Gesichtsmaske auf die betroffene Stelle auftragen. Nach dem Auflegen muss das Gerät auf der Haut verbleiben, damit das Licht schnell und ungehindert einwirken kann.
Sobald all dies abgeschlossen ist, sucht das Therapiegerät nach dem Gewebe und dem Bereich, in dem Reparatur oder Neubildung erforderlich ist. Anschließend wirkt das Licht in kürzester Zeit auf genau diesen Bereich, wo Heilung benötigt wird. Da nun alles reibungslos verlaufen ist, können Sie Ihr Training wieder aufnehmen.
Nachdem Sie nun wissen, was die Therapiemethode bewirkt, erfahren Sie im Folgenden mehr darüber, wie sie die Muskelregeneration verbessert. Lassen Sie uns das genauer betrachten:
Wie trägt die Rotlichttherapie zur Muskelregeneration bei?
Die Anwendung von Rotlichttherapie bietet zahlreiche Vorteile für eine bessere Muskelregeneration. Schauen wir uns diese genauer an:
Steigert die zelluläre Energieproduktion (ATP-Synthese)
Rotes und nahinfrarotes Licht stimuliert die Mitochondrien und führt so zu einer erhöhten ATP-Produktion. ATP ist essenziell für die Zellreparatur und die Energiegewinnung. Steht den Muskeln mehr ATP zur Verfügung, erholen sie sich schneller und arbeiten effizienter.
Erhöht die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Muskeln
Ähnlich wie die Steigerung der zellulären Energieproduktion verbessert die Therapie die Durchblutung, sodass alle Nährstoffe den Körper optimal erreichen. Dies ist notwendig, denn nur so kann das Gerät folgende Wirkung erzielen:
- Schnellerer Abbau von Milchsäure, wodurch die Muskelermüdung verringert wird
- Verbesserte Geweberegeneration
- Verbesserte Ausdauer und Gesamtleistung
Fördert die Kollagenproduktion und verringert das Verletzungsrisiko
Das ist der Vorteil der Rotlichttherapie: Sie verbessert den Kollagenspiegel Ihrer Haut, da Kollagen für den Körper essenziell ist und so das Verletzungsrisiko verringert. Daher ist es ratsam, das Gerät zu verwenden, sobald Sie auch nur den geringsten Verdacht auf Muskelprobleme haben. In diesem Fall können viele positive Effekte auf Ihren Körper eintreten, wie zum Beispiel:
- Stärkung des Bindegewebes
- Verringerung des Risikos von Zerrungen und Verletzungen
- Beschleunigung der Genesung nach leichten Muskelzerrungen
Beschleunigt die Heilung von Muskelrissen und -zerrungen
Es ist allgemein bekannt, dass Sportler häufig mit Problemen wie Muskelrissen, Zerrungen und kleineren Verletzungen zu kämpfen haben. Wenn sie jedoch die RLT-Therapie anwenden, verläuft der Heilungsprozess so, dass Folgendes erreicht wird:
- Entzündungen reduzieren
- Stimulierung der Fibroblastenaktivität zur Gewebereparatur
- Förderung der Zellproliferation und -regeneration
Wie bei den Anwendungstipps gilt auch hier: Um schnellstmöglich optimale Ergebnisse zu erzielen, machen viele Fehler, die ihre gewünschten Resultate zunichtemachen können. Damit Ihnen das nicht passiert, sollten Sie sich informieren, welche Fehler Sie vermeiden sollten. Nur so haben Sie die Chance, Ihr Training erneut durchzuführen.
Fehler, die bei der Anwendung von Behandlungen zur Regeneration nach dem Training vermieden werden sollten
Es gibt viele Fehler, die Menschen im Allgemeinen machen, und wir zeigen Ihnen, welche Fehler Sie und andere unbedingt vermeiden sollten. Hier erfahren Sie mehr darüber:
Überbeanspruchung des Geräts
Der häufigste Fehler ist die Überbeanspruchung des Geräts, wodurch die Wundheilung sogar beeinträchtigt werden kann. Daher ist es ratsam, das Gerät sorgfältig und gemäß den Anweisungen des Herstellers und des Dermatologen zu verwenden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Erwartete sofortige Ergebnisse
Nach der ersten Anwendung des Geräts erwarten alle, dass sich das Problem löst und der Patient sich sofort besser fühlt. Doch in Wirklichkeit braucht alles seine Zeit. Anstatt also sofortige Ergebnisse zu erwarten, sollten wir uns die nötige Zeit nehmen, damit Sie sich besser fühlen können.
Das Gerät in einem ungeeigneten Abstand halten
Sobald wir das Gerät haben, denken wir oft, wir könnten es beliebig einsetzen und halten es dann immer näher an die betroffene Stelle, wodurch sich der Zustand mit der Zeit verschlimmert. Um solche Probleme zu vermeiden, sollten Sie unbedingt einen Termin beim Dermatologen vereinbaren, um zu erfahren, wie Sie die Therapie optimal anwenden können.
Aufwärm- und Abkühlphasen auslassen
Manchmal vergessen wir beim Training das Aufwärmen und Abkühlen, was zu Erschöpfung führt. Um das zu vermeiden, sollten Sie unbedingt vor und nach dem Training ein gründliches Aufwärmen und Abkühlen einplanen. So können Sie nicht nur länger trainieren, sondern auch Ihre Leistung steigern und beeindruckende Muskeln aufbauen.
Unzureichende Flüssigkeitszufuhr
Genauso wie bei diesen Dingen unterlaufen uns auch andere Fehler, zum Beispiel, dass wir nicht ausreichend trinken. Das kann zu Schwindel führen und unsere Leistungsfähigkeit beim Training beeinträchtigen, weil unser Flüssigkeitshaushalt sinkt. Daher ist es ratsam, wie bei anderen Dingen auch, sich eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr anzugewöhnen und dann die lang ersehnten Ergebnisse zu erzielen.
Endgültiges Urteil: Ist Rotlichttherapie tatsächlich das beste Geheimnis für eine schnellere Muskelregeneration?
Nachdem man sich über alle wichtigen Details der Therapie und die Gründe für das auftretende Problem informiert hat, wird jeder zu dem Schluss kommen, dass diese Methode die beste Wahl ist, denn irgendwann werden die Muskeln nach dem Training nicht nur gestärkt, sondern die Haut erhält auch einen glasartigen Glanz, wird genährt und ist wunderbar weich.
Selbst nachdem Sie all diese hilfreichen Informationen erhalten haben, müssen Sie, wenn Sie sich für den Kauf eines Geräts für den Heimgebrauch entschieden haben, nirgendwo hingehen oder den Markt erkunden, da Sie einfach durch die Website scrollen können. EvenSkyn ermöglicht es Ihnen, alle Funktionen bequem per Mausklick zu überprüfen und schließlich das Gerät auszuwählen, das für Sie zum günstigsten Preis erhältlich ist.
Referenzen
- „Hautverjüngung: Wie Rotlichttherapie Ihnen hilft, der Hautalterung entgegenzuwirken.“ März 2023, 18
- Nick Hunter: „Wofür eignet sich Rotlichttherapie am besten?“ 8. November 2023
- „10 Fehler, die Sie bei der Anwendung von Rotlichttherapie zu Hause möglicherweise machen (2023)“ 16. Juni
- Bart Wolbers „Wie man Rotlichttherapie zu Hause anwendet: Expertentipps“ 7. Oktober 2023
- Kimberly Dawn Neumann: „Rotlichttherapie: Nutzen, Nebenwirkungen und Anwendungsgebiete“. Januar 2024, S. 12.
- Nick Hunter: „Wofür eignet sich Rotlichttherapie am besten?“ 8. November 2023
- Skin Story „Häufige Hautpflegefehler vermeiden: Altersgerechte Behandlungen und mehr“ 8. Oktober 2024
- „Vorteile der Rot- und Blaulichttherapie für Ihre Haut“ 24. Februar 2023
- Jacquelyn Cafasso: „Was ist Rotlichttherapie und wie funktioniert sie?“ 14. Dezember 2023
- Camille Noe Pagán, Leah Rosenbaum „Rotlichttherapie: Was ist das?“ 14. Mai 2024
- Payal Bhattacharya: „10 Gesichtsseren, die feine Linien und Falten verschwinden lassen“
- Blanca Michaels: „Wie die Rotlichttherapie die Schönheitsideale verändert“
- Bart Wolbers „Wie man Rotlichttherapie zu Hause anwendet: Expertentipps“ 7. Oktober 2023
- „Vorteile der Rot- und Blaulichttherapie für Ihre Haut“ 24. Februar 2023
- ISSA „Vermeidet diese häufigen Fehler bei der Regeneration nach dem Training!“ 05. November 2021
- „8 Gebote und Verbote für die Ernährung nach dem Training“ 10. Juli 2020
- Herbalife „Wie man häufige Fehler nach dem Training vermeidet“ 19. Oktober 2023
- Arlene Semeco, MS, RD und Celia Shatzman „Was man nach dem Training essen sollte, um die Nährstoffversorgung und Muskelregeneration zu fördern“ 17. Juni 2024









Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.