Medically Reviewed by Dr. Lisa Hartford, MD
Sonnenschäden gehen über gebräunte Haut und rosige Wangen hinaus. Sie verändern die Haut auf DNA-Ebene und führen zum Abbau des Kollagens. Bei ständiger Sonneneinstrahlung entwickeln sich feine Linien, Falten, Pigmentflecken und Hyperpigmentierung.
Zudem kann die natürliche Hautalterung Sonnenschäden nicht vollständig rückgängig machen. Faktoren wie Alterung, Umweltbelastungen, Lebensstil und mangelnde Hautpflege tragen zu dauerhaften Schäden bei.
Es ist äußerst wichtig, Hautalterung und Sonnenschäden mit den richtigen Therapien und der passenden Hautpflege zu behandeln. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie die LED-Therapie Ihre Komplettlösung zur Milderung von Hautalterung und Sonnenschäden sein kann.
Auswirkungen von Sonnenschäden auf die Haut
Sonnenschäden sind unvermeidlich, da UV-Strahlen tief in die Haut eindringen, die DNA verändern und zu vorzeitiger Hautalterung führen. Dringen UV-Strahlen in die Hautzellen ein, dunkeln sie diese nach und schädigen das Kollagen, wodurch die Haut an Struktur verliert. Mit der Zeit kann die Haut durch übermäßige Sonneneinstrahlung dünn, faltig und ledrig wirken.

Darüber hinaus kann Sonnenschäden Hyperpigmentierung, vorzeitige Falten, Pigmentflecken und Nesselsucht verursachen. Lichtbedingte Hautalterung kann die Hautstruktur dauerhaft verändern. Bereits nach fünf bis zehn Minuten ungeschützter UV-Strahlung gerät das Gleichgewicht der Hautzellen aus dem Gleichgewicht.
UV-bedingte Hautalterung unterscheidet sich von der chronologischen Hautalterung. Der natürliche Alterungsprozess der Haut hängt von Genetik, Geschlecht und Zellstoffwechsel ab. Lichtbedingte Hautalterung hingegen wird durch Sonneneinstrahlung verursacht.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Lichtalterung an den exponierten Hautpartien auftritt, während die chronologische Hautalterung auch an nicht exponierten Hautstellen sichtbar ist.
Der einzige Weg, Sonnenschäden vorzubeugen, ist, sich nicht ohne UV-Schutz der Sonne auszusetzen. Vermeiden Sie außerdem die direkte Sonneneinstrahlung während der Mittagshitze.
Wer ist anfälliger für Sonnenschäden? Manche Menschen sind anfälliger für Sonnenschäden als andere. Helle Haut bräunt/verbrennt beispielsweise schneller als dunkle Haut, da ihr Melanin fehlt. Dies führt bei heller Haut auch zu mehr Falten.
Wer viel Zeit im Freien in der Sonne verbringt oder in große Höhen reist, riskiert stärkere Sonnenschäden. Verbrennt die Haut, bevor sie braun wird, wird sie stärker geschädigt.
Kann Sonnenschaden rückgängig gemacht werden?
Wie bereits erwähnt, führen die UV-Strahlen der Sonne zu DNA-Schäden. Sobald diese DNA-Schäden auftreten, erleidet die Haut irreparable Schäden. Die Auswirkungen auf das Hautbild lassen sich jedoch durch die richtige Hautpflege und entsprechende Maßnahmen reduzieren.
Eine Möglichkeit zur Hautbehandlung besteht darin, die Produktion von Kollagen, Fibroblasten und endothelialem Wachstumsfaktor anzuregen. Dies kann dazu beitragen, das Erscheinungsbild von Falten, feinen Linien und Pigmentflecken zu reduzieren.
Was ist der endotheliale Wachstumsfaktor?
Der vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor (VEGF) ist ein angiogener (blutgefäßbezogener) Faktor, der für das Wachstum von Endothelzellen unerlässlich ist. Seine Funktion besteht darin, das Wachstum neuer Blutgefäße anzuregen, um die Haut bei Verletzungen oder natürlichem Abbau zu reparieren. Darüber hinaus kann er neue Gefäße bilden, um verstopfte Gefäße zu beseitigen und die Zellen mit Nährstoffen, Blut und Sauerstoff zu versorgen.
VEGF ist ein äußerst wichtiges proangiogenes Molekül, das in der Haut in großer Menge vorkommt. Es fördert nicht nur die Wundheilung und die Bildung von Blutgefäßen, sondern unterstützt auch das Haarwachstum.
Wenn sich Hautzellen an der Wundstelle regenerieren müssen, unterstützt VEGF Prozesse wie Proliferation, Migration, Differenzierung und Überleben. Dieser Prozess beginnt im Embryonalstadium und dauert ein Leben lang an.
Die Heilung kann auch im Laufe des Lebens erforderlich sein, da die Haut täglich Umwelteinflüssen ausgesetzt ist. Durch die Freisetzung von VEGF-mRNA44 und Protein in die Wundflüssigkeit heilt es die Zellen und fördert gleichzeitig die Bildung neuer Blutgefäße.
Zahlreiche Studien wurden durchgeführt, um mehr über dieses Phänomen zu erfahren. Menschliche Zellwunden erhalten VEGF von den Keratinozyten sowohl in der frühen als auch in der späten Phase des Wundheilungsprozesses. Dies regt auch Fibroblasten , Mastzellen und Makrophagen zur Heilung der betroffenen Haut an.
Mit zunehmendem Alter können die Aktivität von VEGF und Fibroblasten abnehmen. Dies kann zu verzögerter Wundheilung und verringerter Gefäßdichte in der Haut führen. Zudem kann die Sauerstoffversorgung der Zellen aufgrund fehlender Blutgefäße beeinträchtigt sein.

Daher sind möglicherweise wirksame und nicht-invasive Maßnahmen erforderlich, um die Funktion endothelialer Wachstumsfaktoren zu gewährleisten. Der Erhalt gesunder und intakter Haut ist für viele das oberste Ziel. Unterstützt von epidermalen Stammzellen erneuert und regeneriert sich die Haut kontinuierlich.
Werden diese Stammzellen inaktiviert oder ihre Anzahl reduziert, sinkt auch die Anzahl der regenerierten Zellen. Dann setzt allmählich der Alterungsprozess ein, der zu Pigmentflecken, Gewebeschäden, Muskelschwäche und Hauterschlaffung führt.
Um eine angemessene Hautregeneration zu gewährleisten, ist es wichtig, die Aktivität von Fibroblasten und endothelialen Wachstumsfaktoren anzuregen. Mit der Bildung neuer Blutgefäße und Kapillaren beginnt die Reepithelisierung dort, wo Fibroblasten eingewandert sind.
LED-Therapie zur Förderung des endothelialen Wachstumsfaktors
Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit der LED-Therapie zur Steigerung des endothelialen Wachstums. Vereinfacht gesagt, weisen verschiedene Lichtfarben unterschiedliche Wellenlängen auf, die in die Dermis eindringen können. Rote LEDs beispielsweise dringen bis zu 4–5 mm tief ein und regen die Kollagenproduktion an.
Dadurch kann das Licht die Mitochondrien erreichen und ihnen mehr Energie für die Zellregeneration und -synthese bereitstellen. In einer aktuellen Studie wurde die Niedrigenergie-Lichttherapie (LLLT) in vivo eingesetzt, um die Wirkung der Lichttherapie mit Leuchtdioden unterschiedlicher Wellenlängen auf Endothelzellen in vitro zu untersuchen.
Menschliche Venenendothelzellen wurden mit Licht unterschiedlicher Wellenlängen (475 nm, 516 nm und 635 nm) bestrahlt. Die Proliferation der Zellen in zwei Dimensionen wurde manuell gezählt. Zusätzlich wurden ein 3D-Bead-Assay und ein Fibrin-Kokulturmodell eingesetzt, um den Einfluss der Low-Level-Lasertherapie (LLLT) auf die frühe vaskulogene Aktivität zu untersuchen.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Stimulation mit rotem und grünem LED-Licht die Proliferation und 3D-Migration von HUVECs steigerte. Darüber hinaus führte die Stimulation mit grünem Licht zu einem erhöhten 2D-Migrationspotenzial der HUVECs. Daraus lässt sich schließen, dass unterschiedliche Lichtwellenlängen intrazelluläre Mechanismen induzieren und so die Geweberegeneration fördern.
Einblick in die LED-Maskentherapie für zu Hause
Für eine professionelle Behandlung zu Hause benötigen Sie ein hochwertiges und sicheres Gerät. Wir empfehlen die EvenSkyn Mirage Pro LED-Phototherapie-Gesichtsmaske, um die Vorteile der LED-Gesichtstherapie zu nutzen.
Die Maske ist FDA-, Health Canada-, CE-, RoHS-, BSCI- und ISO13485-zertifiziert und ermöglicht so eine sichere Hautpflege zu Hause. Mit 204 leistungsstarken LEDs bietet sie eine Photobiomodulationstherapie zur Behandlung von lichtbedingter Hautalterung.

Die Maske ist aufgrund ihrer 500 Joule Energieabgabe so hochwirksam. Sie können die roten, blauen und gelben LEDs der Maske zur Hautverjüngung nutzen. Das rote LED-Licht regt die Kollagenproduktion der Haut an und aktiviert den endothelialen Wachstumsfaktor.
Zusätzlich kann blaues Licht bei der Behandlung von Akne helfen, indem es Bakterien auf der Haut reduziert . Gelbes Licht hingegen kann abgestorbene Hautzellen regenerieren und für einen strahlenden Teint sorgen. Die Maske schmiegt sich angenehm an das Gesicht an und bietet zudem einen integrierten Augenschutz.
Sie können eine einzelne LED-Farbe verwenden und deren Intensität mit der Fernbedienung anpassen. Eine weitere effektive Anwendungsmöglichkeit der Maske ist die Auswahl des Automatikmodus, bei dem alle Farben nacheinander durchlaufen werden, um die Haut zu regenerieren.
Abschiedsworte
Sonnenschäden lassen sich zwar kaum vermeiden, doch mit der richtigen Methode können sie rückgängig gemacht werden. Mithilfe der Photobiomodulations-LED-Therapie können endotheliale Wachstumsfaktoren stimuliert und so die Fibroblastenaktivität verbessert werden. Dies kann zur Regeneration des abgebauten Kollagens beitragen.
Bei der Anwendung von LED-Therapie ist Kontinuität wichtig, da die Veränderungen auf Zellebene stattfinden und einige Zeit benötigen, um sichtbar zu werden. Bei regelmäßiger Anwendung können Sie jedoch eine Verbesserung des Hautbildes und der Hautstruktur feststellen.
Neben der LED-Therapie und der richtigen Hautpflege ist es wichtig, die Sonneneinstrahlung zu minimieren. Schützen Sie Ihre Haut tagsüber im Freien mit schützender Kleidung und Sonnenschutzmitteln.
Referenzen:
- Mehrabani D, Manafi N. „Die Rolle kultivierter Hautfibroblasten in der ästhetischen und plastischen Chirurgie.“ World J Plast Surg. 2013 Jan
- Rohringer S, Holnthoner W, Chaudary S, Slezak P, Priglinger E, Strassl M, Pill K, Mühleder S, Redl H, Dungel P. „Der Einfluss der Wellenlängen der LED-Lichttherapie auf Endothelzellen.“ Sci Rep. 2017 Sep 6
- Heiskanen V, Hamblin MR. „Photobiomodulation: Laser vs. Leuchtdioden?“ Photochem Photobiol Sci. 2018 Aug 8
- Gold MH, Andriessen A, Biron J, Andriessen H. „Klinische Wirksamkeit der Selbstanwendung von Blaulichttherapie bei leichter bis mittelschwerer Gesichtsakne.“ J Clin Aesthet Dermatol. 2009 Mär
- Opel DR, Hagstrom E, Pace AK, Sisto K, Hirano-Ali SA, Desai S, Swan J. „Leuchtdioden: Ein kurzer Überblick und klinische Erfahrungen.“ J Clin Aesthet Dermatol. 2015 Jun
- Efstathios Giannakopoulos, Annita Katopodi, Michail Rallis, Konstantinos Politopoulos und Eleni Alexandratou. „Die Auswirkungen von Laserlicht niedriger Leistung bei 661 nm auf die Wundheilung in einem Scratch-Assay-Fibroblastenmodell.“ Dezember 2022
- Wunsch A, Matuschka K. „Eine kontrollierte Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit der Rotlicht- und Nahinfrarotlichtbehandlung hinsichtlich Patientenzufriedenheit, Reduktion von feinen Linien, Falten und Hautrauigkeit sowie Erhöhung der intradermalen Kollagendichte.“ Photomed Laser Surg. 2014 Feb
- Wong QYA, Chew FT. „Definition der Hautalterung und ihrer Risikofaktoren: eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse.“ Sci Rep. 2021 Nov
- Alberts B, Johnson A, Lewis J, et al. „Molekularbiologie der Zelle.“ 4. Auflage. New York: Garland Science; 2002.









Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.