benefits of red light therapy

Warum sollten Sportler Rotlichttherapie zur Behandlung ihrer Wunden und Verletzungen nutzen?

 Red Light Therapy to Treat Their Wounds and Injuries

Medically Reviewed by Dr. Lisa Hartford, MD

Sind Sie ein Sportler, der seinen Körper ständig bis an seine Grenzen bringen will? Dann riskieren Sie häufige Verletzungen und Muskelermüdung. Trotz dieser Probleme denken Sie über Rotlichttherapie nach, sind sich aber unsicher, ob sie Ihnen wirklich helfen kann, diese Belastung zu bewältigen.

Nun, dann sollten Sie nicht dasselbe denken, denn wir sind hier mit diesem Blogbeitrag, in dem Sie das Problem im Detail kennenlernen und erfahren, wie hilfreich die Rotlichttherapie für Sie sein kann.

Fangen wir also an und lernen wir alle wichtigen Dinge im Detail kennen:

Was sind Wunden und Verletzungen?

Wunden: Hierbei handelt es sich um Verletzungen oder Schäden an der Haut, die auch das darunterliegende Gewebe beeinträchtigen können. Sie entstehen in der Regel durch ein Trauma. Darüber hinaus sollten Sie wissen, dass Wunden wie folgt klassifiziert werden:

Offene Wunden: Diese entstehen, wenn die Haut verletzt ist und darunterliegendes Gewebe freiliegt. Es gibt viele Beispiele dafür, anhand derer Sie erkennen können, worauf Sie achten müssen, um eine offene Wunde zu erkennen. Beispiele hierfür sind:

  • Schnittwunden (Risswunden)
  • Abrieb
  • Einstiche
  • Abrisse

Geschlossene Wunden: Diese entstehen in der Regel, wenn keine Hautverletzung vorliegt und innere Verletzungen vorliegen. Sie können typischerweise folgende Formen annehmen:

  • Prellungen (Quetschungen)
  • Hämatome

Verletzungen: Wenn Sie darüber sprechen, sollten Sie wissen, dass sich eine Verletzung hauptsächlich auf Schäden bezieht, die dem Körper durch viele Faktoren zugefügt werden, wie zum Beispiel:

  • äußere Kraft
  • Belastung oder Aufprall

Genau wie Wunden gibt es auch bei Verletzungen verschiedene Arten:

  • Verstauchungen
  • Stämme
  • Frakturen
  • Verrenkungen
  • Sehnenentzündung

Nachdem Sie nun wissen, was diese Probleme sind und worauf Sie achten sollten, um festzustellen, ob es sich um eine Verletzung oder Wunde handelt, gehen wir zum nächsten Thema über. Bevor wir die Therapie besprechen, betrachten wir die möglichen Ursachen von Wunden und Verletzungen, damit Sie entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen und Probleme rechtzeitig behandeln können.

Mögliche Ursachen für das Problem von Wunden und Verletzungen

Die Liste der Ursachen ist sehr lang und konfrontiert Sie mit dem Problem von Wunden und Verletzungen. Hier erfahren Sie jedoch, welche möglichen Ursachen zu entsprechenden Spuren an Ihrem Körper führen können:

Traumatische Ursachen

Wenn wir diese Ursache berücksichtigen, sollten Sie wissen, dass es sich in solchen Fällen um plötzliche physische Einwirkungen oder Gewalteinwirkungen handelt. Diese können durch viele Dinge verursacht werden:

Sportverletzungen

Wenn diese Verletzungen am Körper auftreten, werden sie in der Regel durch intensive körperliche Aktivität verursacht, die zu Verstauchungen, Zerrungen, Knochenbrüchen oder Schnittverletzungen führt.

Stürze und Ausrutschen

Dies kann passieren, wenn jemand bei einer beliebigen Aktivität das Gleichgewicht verliert, was zu Prellungen, Knochenbrüchen oder Kopfverletzungen führen kann.

Unfälle (Auto, Fahrrad oder Arbeitsplatz)

Diese Verletzungen treten üblicherweise bei Zusammenstößen oder Unfällen auf, die zu schweren Wunden, Knochenbrüchen oder inneren Verletzungen führen.

Stumpfe Gewalteinwirkung

Demnach können Wunden und Verletzungen entstehen, wenn man von einem Gegenstand getroffen wird, woraus dann Prellungen, Knochenbrüche oder innere Blutungen resultieren können.

Penetrierende Verletzungen

Dabei handelt es sich in der Regel um Stich-, Schnitt- oder Einstichverletzungen, die typischerweise beim Kontakt mit scharfen Gegenständen wie Messern, Nägeln oder Glas entstehen.

Überbeanspruchung oder repetitive Belastung

Dies sind die Arten von Verletzungen, die allmählich am Körper auftreten, wenn dieser wiederholt belastet wird. Sie treten üblicherweise in verschiedenen Formen auf:

  • Muskelzerrungen
  • Sehnenentzündung
  • Stressfrakturen

Umweltursachen

Wenn dies geschieht, kann es zu Verletzungen und Wunden kommen, die durch äußere Einflüsse verursacht werden. Um die Umweltbedingungen zu verstehen, sollte man wissen, welche Ursachen dies hervorrufen, wie zum Beispiel:

  • Extremwetter
  • Rutschige oder unebene Oberflächen
  • Scharfe oder gefährliche Gegenstände

Medizinische und gesundheitliche Ursachen

Diese Verletzungen treten auf, wenn zugrunde liegende Erkrankungen oder körperliche Reaktionen vorliegen, die in der Folge zu Gesichtsverletzungen beitragen.

  • Schwache Knochen (Osteoporose)
  • Diabetes
  • Schlechte Durchblutung
  • Krampfanfälle oder plötzliche Ohnmachtsanfälle

Berufsbedingte Ursachen

Abgesehen von allen anderen Ursachen entstehen Wunden und Verletzungen an der Haut meist berufsbedingt, wodurch es zu arbeitsbedingten Verletzungen kommt, die in der Regel durch Gefahren am Arbeitsplatz verursacht werden.

  • Schweres Heben
  • Exposition gegenüber Chemikalien
  • Maschinenunfälle

Nachdem Sie die Liste der möglichen Ursachen kennengelernt haben, damit Sie diese im Auge behalten können, wollen wir nun einen Blick auf die Vorsichtsmaßnahmen werfen, die Sie ergreifen können, um die dadurch verursachten Schmerzen und Hautprobleme zu lindern.

Wichtige Vorsichtsmaßnahmen zur Verringerung der Auswirkungen von Wunden und Verletzungen

Wie bei den Ursachen gibt es auch bei den Vorsichtsmaßnahmen viele Dinge zu beachten. Schauen wir uns also die detaillierte Liste an:

Achten Sie auf Ihre Umgebung.

Die wichtigste Vorsichtsmaßnahme, die man als Sportler beachten sollte, ist, die Umgebung im Auge zu behalten und Orte oder Bereiche zu meiden, in denen man sich durch Schläge verletzen könnte.

Böden und Gehwege freihalten

Neben dieser Vorsichtsmaßnahme sollten Sie als Nächstes darauf achten, dass die Böden und Wege, auf denen Sie die Übung oder das Training durchführen, frei sind. Dies muss unbedingt überprüft und umgehend erledigt werden, denn nur so können Sie zum Zeitpunkt der Übung Ihre beste Leistung erbringen.

Verwenden Sie die richtige Ausrüstung

Wie bei anderen Sportarten gilt auch hier: Die richtige Schutzausrüstung ist unerlässlich, um sich bestmöglich zu schützen. Dazu gehört das Tragen von Helm, Schonern und geeignetem Schuhwerk, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.

Übertraining vermeiden

Wenn du ein echter Sportler bist, musst du niemandem etwas beweisen; du musst dich nur fit halten, um im entscheidenden Moment dein Bestes geben zu können. Deshalb solltest du dir angewöhnen, das notwendige Training regelmäßig zu absolvieren und es nicht zu übertreiben, da du sonst im Wettkampf so erschöpft sein könntest, dass du nicht deine volle Leistung abrufen kannst.

Eine gesunde Ernährung beibehalten

Gewöhne dir eine gesunde Ernährung an, denn nur so kannst du im Spiel deine beste Leistung abrufen. Andernfalls wirst du nicht die erwartete Leistung bringen und es am Ende bereuen, dich nicht richtig ernährt zu haben.

Verwenden Sie rutschfeste Matten.

Wenn du optimal trainieren und dich vor dem Wettkampf nicht verletzen willst, solltest du Folgendes beachten: Du brauchst rutschfeste Matten, denn nur so kannst du beim Training dein Bestes geben und die Leistung erbringen, die du dir wünschst.

Eis zur Reduzierung von Schwellungen verwenden

Nach all dem Üben und Ausprobieren aller möglichen Maßnahmen sollten Sie bei Schwellungen Folgendes beachten: Verwenden Sie ausschließlich Eis, um die Schwellung zu reduzieren. Am besten beugen Sie Schwellungen mit einem Eisbeutel vor.

Sobald Sie wissen, welche grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen Sie für optimale Ergebnisse beachten sollten, verstehen Sie auch besser, warum Rotlichttherapie eine gute Behandlungsmethode sein kann. Lassen Sie uns nun genauer auf die Therapie und ihre Wirkungsweise eingehen:

Grundlegende Informationen zur Rotlichttherapie

Diese Therapie, die allgemein unter dem Namen Low-Level-Lasertherapie bekannt ist, gilt als die beste und zugleich erstaunlichste nicht-invasive Methode, um nicht nur Hautprobleme, sondern auch Wunden und Verletzungen zu behandeln, mit denen Sportler beim Sport und in Situationen, in denen sie Schlägen ausgesetzt sind, häufig konfrontiert werden.

Der Hauptprozess dieser Therapiemethode besteht darin, das geschädigte Gewebe und andere Faktoren zu lokalisieren, die den Hautzustand oder die Wunde verschlimmern. Sobald das Problem identifiziert ist, werden die bestmöglichen Maßnahmen ergriffen, um die Wundheilung zu beschleunigen und Ihnen zu helfen, Ihren gewohnten Lebensstil beizubehalten und weiteren Komplikationen vorzubeugen.

Nachdem wir die grundlegenden Informationen zur Therapie besprochen haben, wollen wir uns nun den Vorteilen der Therapie für Sportler widmen, damit diese schnellstmöglich die bestmögliche Genesung erreichen können. Dazu finden Sie unten eine Übersicht:

Vorteile für Sportler, die ihre Verletzungen und Wunden mit Rotlichttherapie behandeln.

Die Liste der Vorteile ist ziemlich lang und sollte nicht ignoriert werden. Um mehr darüber zu erfahren, sehen Sie sich Folgendes an:

Beschleunigt die Muskelregeneration

Der häufigste Vorteil, den Sportler durch die Behandlung ihrer Verletzungen und Wunden mit RLT-Therapie erzielen, ist die allmähliche Linderung von Muskelkater und Schmerzen nach intensivem Training oder Wettkampf. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Behandlung die Mitochondrienfunktion verbessert und die Zellen so Mikroverletzungen schneller reparieren können.

Verkürzt die Genesungszeit nach Verletzungen

Manchmal passiert Folgendes: Wenn man sich beim Spielen oder anderen Aktivitäten verletzt, dauert die Heilung lange und kann das Selbstvertrauen beeinträchtigen. Um solche Situationen zu vermeiden, empfiehlt sich die Anwendung von Rotlichttherapie. Dadurch kann die Genesungszeit verkürzt und verbessert werden.

Minimiert Gelenkschmerzen und Arthritissymptome

Wenn Sportler in Topform sind und ihre Sportart sehr anspruchsvoll ist, leiden sie, um ihre Bestleistung zu erbringen, oft unter starken chronischen Schmerzen oder entwickeln sogar frühe Anzeichen von Arthritis aufgrund der hohen Belastung. Um ihre Leistung und ihr Training zu verbessern, sollten sie daher Rotlichttherapie in Anspruch nehmen, denn nur so können sie schneller zu ihrem Sport zurückkehren.

Verbessert Leistung und Ausdauer

Wenn Sportler schneller, härter und länger trainieren wollen, müssen sie Muskelermüdung und Entzündungen vermeiden. Das gelingt nur, wenn sie das Problem rechtzeitig erkennen und sich umgehend die bestmögliche Hilfe suchen. Eine RLT-Therapie kann dabei helfen, denn so erfahren sie, wie sehr sie ihre Ausdauer und Kraft verbessert haben.

Nachdem Sie nun einen Einblick in die möglichen Vorteile der Rotlichttherapie gewonnen haben, wollen wir uns damit befassen, wie Sportler die Rotlichttherapie richtig anwenden können.

Wie können Sportler die Rotlichttherapie richtig anwenden?

Die Anwendung der Rotlichttherapie umfasst viele Schritte. Wenn Sie diese richtig befolgen, können Sie die gewünschten Ergebnisse erzielen und so die Genesung auf angemessene Weise durchführen:

Halten Sie das Gerät in einem angemessenen Abstand zur Haut.

Um den positiven Effekt zu erhalten, sollten Sie als Erstes Folgendes beachten: Halten Sie das Rotlichttherapiegerät, wie z. B. die EvenSkyn Mirage: Pro LED-Phototherapie-Gesichtsmaske , in einem angemessenen Abstand. Nur so erzielen Sie die gewünschten Ergebnisse. Außerdem vermeiden Sie durch den richtigen Abstand unerwünschte Nebenwirkungen, die bei zu geringem Abstand auftreten können.

Reinigen Sie den Bereich um Wunden und Verletzungen gründlich.

Sobald Sie wissen, dass Sie das Gerät in einem angemessenen Abstand halten müssen, sollten Sie sich angewöhnen, die Haut um Wunden und Verletzungen herum zu reinigen. Diese Reinigung ist besonders wichtig, da nur so die im Gerät integrierte Leuchte einwandfrei funktioniert; andernfalls hält die gewünschte Leuchtkraft nicht lange an.

Achten Sie auf die Einhaltung der korrekten Behandlungsdauer.

Nachdem Sie die Stelle gründlich gereinigt haben, sollten Sie das Gerät für die empfohlene Zeit auf der betroffenen Stelle anwenden. Dies erfahren Sie am besten in einem Termin mit Ihrem Dermatologen. Er kennt Ihre Haut am besten und kann Sie umfassend beraten, wie und wie lange Sie das Gerät anwenden müssen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Zusammenfassung

Wenn Sie Rotlichttherapie in Erwägung ziehen, sollten Sie wissen, dass diese Therapieform für Sportler ein bahnbrechendes Regenerationsinstrument sein kann, das zu schnellerer Heilung, reduzierter Entzündung und gesteigerter Leistungsfähigkeit beiträgt. Neben der effektiven Regenerationsförderung erzielen Sie mit Rotlichttherapie garantiert optimale Ergebnisse.

Dies gilt als Top-Priorität, da es die Muskelregeneration beschleunigt, Schmerzen lindert und Verletzungen vorbeugt – eine unschätzbare Ergänzung für das Regenerationsprogramm jedes Sportlers. Wenn Sie also nach einem Ort mit optimalen Trainingsmöglichkeiten suchen, sollten Sie EvenSkyn in Betracht ziehen und sich so den Weg zu einer schnelleren, stärkeren und gesünderen Sportlerkarriere ebnen.

Referenzen

  • Kimberly Dawn Neumann „Rotlichttherapie: Nutzen, Nebenwirkungen und Anwendungsgebiete“ 12. Januar 2024
  • Jacquelyn Cafass.o „Was ist Rotlichttherapie und wie funktioniert sie?“ 14. Dezember 2023
  • Tom Rush: „Was ist Rotlichttherapie (RLT) und wie funktioniert sie?“ 3. Juni 2024
  • „Rotlichttherapie“ 12. Januar 2021
  • Laura Schober „7 Vorteile der Rotlichttherapie“ 24. August 2023
  • „Hyaluronsäure“, 5. April 2022
  • Elena Tsvet „Der ultimative Leitfaden zur LED-Lichttherapie für schönere Haut: Wie man eine LED-Gesichtsmaske anwendet“ 12. Oktober 2022
  • Tom Rush: „Was ist Rotlichttherapie (RLT) und wie funktioniert sie?“ 3. Juni 2024
  • Blanca Michaels: „Wie die Rotlichttherapie die Schönheitsideale verändert“
  • Nick Hunter: „Wofür eignet sich Rotlichttherapie am besten?“ 8. November 2023
  • Heidi Mesbah und Devin McSween: „Wie man Rotlichttherapie zu Hause anwendet“ – 17. Dezember 2024
  • Julie Roddick „Offene Wunde“ 23. August 2023
  • April Kahn „Schnitt- und Stichwunden“ 19. November 2019

Weiterlesen

Red Light Therapy and Sleep
Red Light Therapy

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.