benefits of red light therapy

Wie Rotlichttherapie die Genesung nach Operationen unterstützt

Red Light Therapy Supports Post-Surgery Recovery

Medically Reviewed by Dr. Lisa Hartford, MD

Wussten Sie, dass jede Operation, egal ob klein oder groß, einen langen Genesungsprozess mit sich bringt, in dem Schmerzen, Schwellungen, Blutergüsse und das Risiko von Narbenbildung oder Komplikationen auftreten können? Aber wissen Sie, dass Sie all diese Beschwerden jetzt loswerden können? Rotlichttherapie kann Ihnen dabei helfen und Ihnen die Vorteile dieser Therapie bieten.

Selbst nach diesem Wissen bestehen noch viele Zweifel. Um all dem zu entgehen, sollten Sie sich daher über die Therapiemöglichkeiten informieren, damit Sie nicht noch mehr verwirrt werden und bestmögliche Ergebnisse erzielen – ähnlich wie bei anderen Hauterkrankungen.

Was versteht man unter Genesung nach einer Operation?

Wenn es um die Genesung nach einer Operation geht, sollte jeder wissen, dass es sich um eine Heilungsphase handelt, in der der Körper nach dem chirurgischen Eingriff viele Einschnitte und Gewebeschäden erleidet, die üblicherweise durch die Operation verursacht werden.

Nach dem Eingriff hängt die Genesungszeit von der Art der Hautverletzungen ab. Darüber hinaus beeinflusst die Art des Eingriffs, der allgemeine Gesundheitszustand und die Nachsorge die Dauer der Genesung.

Nachdem Sie nun eine Vorstellung davon haben, wie die Genesung nach der Operation abläuft, informieren Sie sich über die wichtigsten Phasen, um zu verstehen, welche es gibt und was Sie für optimale Ergebnisse tun können. Hier die wichtigsten Informationen:

Wichtige Phasen der Genesung nach einer Operation

Der Wiederherstellungsprozess umfasst verschiedene Schritte, anhand derer Sie erfahren, auf welchen Ebenen das Problem gelöst wird:

Sofortige Genesung (Erste Stunden bis Tage): Dies ist diejenige, bei der Sie innerhalb weniger Stunden eine sofortige Genesung erfahren, sodass Sie wissen, welche wichtigen Dinge Sie tun müssen, damit die Schmerzen nachlassen, und die außerdem so wirkt, dass Komplikationen wie Infektionen oder Blutgerinnsel verhindert werden.

Frühe Genesungsphase (Erste Wochen): In dieser Genesungsphase erfährt jeder, was am besten getan werden kann, damit Wunden richtig heilen und Schwellungen schnellstmöglich abklingen.

Langfristige Genesung (Wochen bis Monate): Wenn es um diese Genesungsmethode geht, sollte jeder wissen, dass dies Zeit braucht, aber dadurch erlangt man seine Kraft zurück, minimiert Narben und stellt die volle Funktionsfähigkeit wieder her.

Nachdem Sie nun die verschiedenen Stadien kennen, wollen wir uns nun den möglichen Anzeichen zuwenden, die Ihnen helfen werden, zu erkennen, welche Sie nicht ignorieren sollten, wie sich die Schmerzen mit der Zeit verschlimmern und ob diese Faktoren oder Anzeichen von allen ignoriert werden.

Mögliche Anzeichen für eine schwierige Genesung nach der Operation

Es gibt viele verschiedene Anzeichen, die Sie beachten sollten, um die verschiedenen Probleme zu vermeiden, die nach einer Operation auftreten können:

Anhaltende oder sich verschlimmernde Schmerzen

Dies ist das erste Anzeichen, das Sie beachten sollten, denn wenn Sie dies tun, werden Sie feststellen, dass, wenn sich die Schmerzen nach der Behandlung mit der Zeit verschlimmern, Sie dies nicht ignorieren sollten, sondern es im Hinterkopf behalten müssen, da Sie nur so Infektionen, Nervenschäden oder eine fehlerhafte Heilung vermeiden können.

Übermäßige Schwellung oder Rötung

Wenn Sie auch nach der Behandlung im Vorfeld Ihrer Operation noch Schwellungen oder Rötungen an der betreffenden Stelle verspüren, sollten Sie dieses Anzeichen – wie auch andere Anzeichen – nicht ignorieren. Nur so können Sie herausfinden, welche Therapie oder Behandlung Sie in Betracht ziehen sollten, um solche Beschwerden künftig zu vermeiden.

Langsam heilende Wunden

Sollten nach der Operation Probleme auftreten, beispielsweise eine verzögerte Wundheilung, kann dies ein Hinweis auf mögliche Ursachen sein: Durchblutungsstörungen, Diabetes oder eine unzureichende Kollagenproduktion. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist es ratsam, die beste Vorgehensweise zu finden.

Fieber oder Schüttelfrost

Eine Temperatur über 38 °C (100,4 °F) kann auf eine zugrundeliegende Infektion hindeuten. Nach der Behandlung können Fieber und Schüttelfrost auftreten. In diesem Fall sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um mögliche Probleme zu vermeiden. So erhalten Sie nicht nur eine Lösung, sondern können auch mit einer Entscheidung rechnen, die nicht leicht zu treffen ist.

Übermäßige Müdigkeit oder Schwäche

Leichte Müdigkeit ist zwar häufig, extreme Erschöpfung kann jedoch auf mangelnde Regeneration, Dehydrierung oder eine zugrunde liegende Erkrankung hindeuten. Daher sollten Sie dieses Anzeichen, wie auch andere Warnsignale, nicht ignorieren, denn nur so können Sie rechtzeitig die Lösung finden, die Ihnen optimales Wohlbefinden ermöglicht.

Atemprobleme oder Brustschmerzen

Wie bei den verschiedenen Anzeichen von Atemproblemen und Brustschmerzen sollte man diese nicht auf die leichte Schulter nehmen. Nur so kann man rechtzeitig nach einer Lösung suchen, um die Probleme zu vermeiden, die im Falle eines missglückten Eingriffs auftreten können. Darüber hinaus können unbehandelte Beschwerden zu Komplikationen wie einer Lungenembolie (einem Blutgerinnsel in der Lunge) oder anderen Problemen führen.

Ungewöhnlicher Wundausfluss

Manchmal kann es aufgrund unsachgemäßer Naht zu Eiterbildung, unangenehmem Geruch oder starken Blutungen an der Wunde kommen, was wiederum weitere Probleme nach sich ziehen kann. Auch in solchen Fällen sollten Sie nichts ignorieren, denn nur so können Sie die lang ersehnten Ergebnisse erzielen.

Jetzt, da Sie das Problem kennen und wissen, welche Anzeichen Sie nicht ignorieren sollten, wenn Sie sich gut behandeln lassen möchten, und darüber hinaus, wie bereits erwähnt, die Rotlichttherapie von Vorteil wäre, wollen wir uns genauer mit den Details dieser Therapie befassen.

Worum geht es bei der Rotlichttherapie?

Wenn es darum geht, zu wissen, was Rotlichttherapie ist, sollte jeder wissen, dass es sich um eine Methode handelt, bei der die gesamte Wirkung durch das Licht selbst erzielt wird, denn dieses Gerät vereint alle Vorteile und ist daher sehr wichtig für die Linderung der Beschwerden nach einer Operation.

Um den Prozess zu starten, wird zunächst die EvenSkyn Mirage Pro LED-Phototherapie-Gesichtsmaske auf die betroffene Stelle aufgelegt. Sie analysiert das Problem und sucht nach dem optimalen Weg, auf dem das Licht seine volle Wirkung entfalten kann. Anschließend dringt das Licht in die Haut ein, und die Zellen sowie das umliegende Gewebe beginnen sich zu regenerieren. So entstehen nach der Behandlung keine Beschwerden.

Nachdem Sie nun wissen, wie effektiv das Licht wirkt, wollen wir Ihnen im Folgenden die Vorteile aufzeigen, die Sie durch die Anwendung dieser Therapiemethode erzielen können:

Vorteile der Rotlichttherapie für die Genesung nach Operationen

Es gibt auch viele weitere Vorteile, über die Sie Bescheid wissen sollten, denn nur so erfahren Sie, wie die Therapie funktioniert und Ihnen diesen Nutzen bietet:

1. Beschleunigt die Wundheilung

Der häufigste Vorteil für alle Anwender ist die beschleunigte Wundheilung bei korrekter Anwendung der Therapie. Darüber hinaus fördert die Therapie die Kollagensynthese, was zu einer schnelleren und festeren Wundheilung beiträgt und das Risiko einer erneuten Wundöffnung oder Infektion verringert.

2. Reduziert Schmerzen und Beschwerden.

Schmerzen nach Operationen sind häufig und oft schwer zu behandeln. Herkömmliche Schmerzmittel wie Opioide und NSAR haben Nebenwirkungen, darunter Abhängigkeitsrisiken und Magen-Darm-Probleme. Die Rotlichttherapie bietet eine medikamentenfreie Alternative, indem sie mit Schmerzrezeptoren interagiert und Entzündungen reduziert, wodurch Patienten ihre Schmerzen besser bewältigen können.

3. Minimiert Entzündungen und Schwellungen

Ein weiterer Vorteil ist, dass sich Schwellungen und Entzündungen durch die RLT-Therapie ebenfalls bessern, was wiederum die Produktion von Entzündungsmarkern wie Zytokinen reduziert und gleichzeitig den Lymphabfluss verbessert, was zu einer schnelleren Abheilung der postoperativen Schwellung führt.

4. Verhindert Narbenbildung

Narbengewebe kann nach Operationen, insbesondere nach Eingriffen wie plastischer Chirurgie, orthopädischen Operationen oder Kaiserschnitten, ein Problem darstellen. Durch die gezielte Anregung der Kollagenproduktion trägt die Rotlichttherapie zur Bildung von glattem, flexiblem Gewebe anstelle von dicken, starren Narben bei.

Abgesehen davon wollen wir uns nun damit befassen, wie Sie das Gerät auf Ihrer Haut anwenden können, um optimale Ergebnisse zu erzielen und unerwünschte Nebenwirkungen nach einer Operation zu vermeiden.

Wie wendet man Rotlichttherapie zur Genesung nach einer Operation an?

1. Professionelle Geräte vs. Geräte für den Heimgebrauch

  • Wenn es um das Wissen über professionelle Geräte geht, sollte jeder wissen, dass man diese nur in Einrichtungen wie Arztpraxen und Physiotherapiepraxen erhält.
  • Abgesehen von den professionellen Geräten sollte man bei den Geräten für den Heimgebrauch wissen, dass diese es den Patienten ermöglichen, die Behandlung in ihrem eigenen Tempo und nach ihren eigenen Bedürfnissen fortzusetzen.

2. Ideale Wellenlänge und Dosierung

Sobald Sie sich für ein Gerät entschieden haben, sollten Sie die Wellenlänge und die Dosierung des Geräts so einstellen, dass die postoperative Genesung langfristig verbessert wird. Beachten Sie außerdem Folgendes:

Empfohlene Anwendung: Die meisten Experten empfehlen, die Rotlichttherapie je nach Schweregrad der Erkrankung 3- bis 5-mal pro Woche für 10 bis 20 Minuten pro Sitzung anzuwenden.

3. Timing und Frequenz

Sobald die grundlegenden Voraussetzungen erfüllt sind, müssen Sie einen Schritt weitergehen und die Anwendungsdauer und -frequenz des Geräts so einstellen, dass der Heilungsprozess maximiert wird und Sie bereits nach wenigen Sitzungen spürbare Veränderungen feststellen können.

4. Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheit

  • Vermeiden Sie direkten Augenkontakt; tragen Sie gegebenenfalls eine Schutzbrille.
  • Nicht übermäßig verwenden; übermäßige Anwendung beschleunigt die Ergebnisse nicht und kann zu Hautreizungen führen.
  • Konsultieren Sie vor der Anwendung der Rotlichttherapie nach einer Operation immer einen Arzt, insbesondere wenn Sie an Erkrankungen wie Krebs, Epilepsie oder schwangerschaftsbedingten Komplikationen leiden.

Nachdem wir die Schritte kennengelernt haben, die Sie unternehmen können, um therapeutische Hilfe zu erhalten, wollen wir uns nun denjenigen zuwenden, die Ihnen dabei helfen, herauszufinden, wer die gleiche Erfahrung mit derselben Therapie machen wird.

Wer kann nach einer Operation von der Rotlichttherapie profitieren?

Rotlichttherapie ist bei verschiedenen Arten von Operationen von Vorteil, und nur wenn Sie sich darüber informieren, können Sie sicher sein, dass Ihr Problem gelöst werden kann:

Plastische Chirurgie (Facelifting, Nasenkorrektur, Fettabsaugung)

Wer sich einer Schönheitsoperation unterzogen hat, tut sich oft schwer damit zu akzeptieren, dass die Nachwirkungen schnell verschwinden. Daher sollte jeder wissen, dass die RLT-Therapie hier Abhilfe schaffen kann, denn sie reduziert nicht nur die Schwellung, sondern lässt auch die Narbenbildung abklingen.

Orthopädische Chirurgie (Knie-, Schulter- oder Hüftgelenkersatz)

Auch orthopädische Operationen profitieren von der Rotlichttherapie. Wenn Sie diese anwenden, beschleunigt sie die Muskel- und Gelenkregeneration und führt zu erstaunlichen Ergebnissen.

Zahnchirurgie (Zahnextraktionen, Implantate, Zahnfleischoperationen)

Wie bei anderen Operationen wird auch die nächste, die sich in kürzester Zeit bessert, die Zahnoperation sein. Durch die Anwendung der RLT-Therapie werden Sie nicht nur Schmerzlinderung erfahren, sondern auch das Gewebe wird sich erholen und mit der Zeit zu heilen beginnen.

Kaiserschnitte & Gebärmutterentfernung

Kaiserschnitt und Gebärmutterentfernung gehören ebenfalls zu den Eingriffen, die sich mit der Zeit durch die Anwendung der RLT-Therapie bessern. Sie werden feststellen, dass nicht nur Ihre Narbe verheilt, sondern auch die Beschwerden nachlassen.

Mastektomie oder Brustvergrößerung

Wie bei vielen anderen Dingen gilt auch für die RLT-Therapie: Wenn Sie sie anwenden, hilft sie Ihnen allen dabei, Schmerzen zu lindern und die Gewebereparatur zu verbessern.

Abschluss

Anhand der detaillierten Informationen im Blog wird jeder verstehen, dass bei Komplikationen nach einer Operation und auf der Suche nach der besten Lösung eine Rotlichttherapie eine Option sein kann. Denn damit lassen sich die Probleme nicht nur schnell beseitigen, sondern es werden auch die gewünschten Ergebnisse erzielt, die optimal für Sie sind.

Aber gleichzeitig, wenn Sie für die richtige Wahl des RLT-Therapiegeräts nach dem besten Anbieter suchen, sollten Sie Ihre Recherche fortsetzen und sich an Einrichtungen wie EvenSkyn wenden, wo Sie nicht nur etwas über das Gerät und seine Vorteile erfahren, sondern auch lernen, wie Sie es für erstaunliche Ergebnisse einsetzen können.

Referenzen

  • Kimberly Dawn Neumann „Rotlichttherapie: Nutzen, Nebenwirkungen und Anwendungsgebiete“ 12. Januar 2024
  • Jacquelyn Cafasso: „Was ist Rotlichttherapie und wie funktioniert sie?“ 14. Dezember 2023
  • Camille Noe Pagán, Leah Rosenbaum „Rotlichttherapie: Was ist das?“ 14. Mai 2024
  • Tom Rush: „Was ist Rotlichttherapie (RLT) und wie funktioniert sie?“ 3. Juni 2024
  • Kosmoderma „10 schlechte Lebensgewohnheiten, die für Falten unter den Augen verantwortlich sind“ 25. Mai 2020
  • BiE – Schönheit in allem „7 Gründe für Augenfältchen und was Sie dagegen tun können“ 11. Mai 2023
  • Kathryn Watson „Wie man feinen Linien unter den Augen vorbeugt“ 19. Mai 2023
  • Amanda Barrell „Fältchen unter den Augen: Wie man sie loswird“ 29. April 2020
  • Nick Hunter: „Wofür eignet sich Rotlichttherapie am besten?“ 8. November 2023
  • „Wie man Rotlichttherapie zu Hause anwendet: Ein umfassender Leitfaden“ 14. März 2024
  • Ann Pietrangelo „Postoperative Versorgung“ 7. Juli 2018
  • Jennifer Whitlock „Genesung nach einer Operation“ 14. Juli 2023
  • Kara Mayer Robinson „Fehler nach Operationen, die Ihre Genesung verlangsamen“ 14. Februar 2024

Weiterlesen

Red Light Therapy Device Help in Improving Sleep Apnea
Red Light Therapy Can Improve Blood Circulation

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.