Medically Reviewed by Dr. Lisa Hartford, MD
Gehören Sie zu denjenigen, die ein Rotlichttherapiegerät verwenden, um ihre Ausstrahlung zurückzuerlangen, aber gleichzeitig besorgt darüber sind, wie sie ihr Gerät vollständig reinigen können, um seine Lebensdauer zu verlängern und die möglichen Vorteile zu nutzen, damit sie später keine Probleme haben?
Wenn Sie also wissen möchten, wie Sie die Lebensdauer Ihres Rotlichttherapiegeräts verlängern können, lesen Sie diesen Beitrag. Er erklärt die verschiedenen Möglichkeiten und liefert weitere wichtige Details zur Therapie, sodass Sie beim Kauf entspannter sind und die Ergebnisse mit mehr Zuversicht genießen können.
Los geht's:
Was jeder über Rotlichttherapie wissen sollte?
Diese Therapie vereint alle Vorteile und zeigt Ihnen, dass sich jedes Hautproblem im Gesicht stressfrei und problemlos lösen lässt. Das Besondere an dieser Therapie ist, dass das integrierte Licht die gesamte Wirkung entfaltet. Vertrauen Sie dieser Behandlung und befreien Sie sich im Handumdrehen von Ihren Hautproblemen – ganz ohne Stress.
Darüber hinaus gilt diese Therapie als besonders wirksam und hilfreich, da sie zunächst den betroffenen und geschädigten Bereich lokalisiert, der gründlich gereinigt werden muss, und gleichzeitig die Produktion von essentiellen Stoffen wie Kollagen, Elastin und anderen Substanzen anregt.
Nach der Analyse können Sie das Gerät bedenkenlos auf Ihrer Haut anwenden, denn es wird versuchen, auf alle möglichen Arten zu wirken, damit Sie Ihre Hautprobleme im Handumdrehen loswerden und Ihr unglaubliches Selbstvertrauen zurückgewinnen.
Nachdem Sie nun die Therapie kennengelernt haben, erfahren Sie im nächsten Schritt, wie Sie diese Therapie auf Ihrer Haut anwenden können. Die richtige Anwendung ist wichtig, denn bei korrekter Anwendung werden Sie schon bald feststellen, dass Sie dieses Gerät unbedingt haben sollten.
Wie wendet man Rotlichttherapie auf der Haut an?
Es gibt viele verschiedene Wege, die Sie kennen sollten, denn nur so lassen sich die gewünschten Ergebnisse erzielen. Informieren Sie sich daher darüber:
1. Wählen Sie das richtige Rotlichttherapiegerät
Dies ist der erste und wichtigste Schritt, denn Sie werden feststellen, dass es auf dem Markt verschiedene Arten von Rotlichttherapiegeräten gibt, darunter Handgeräte, LED-Masken, Lichtpaneele und Ganzkörpersysteme. Die Wahl des Geräts, das am besten zu Ihrem Hauttyp passt, ist entscheidend, denn nur so erzielen Sie die gewünschten Ergebnisse und einen strahlenden Teint. Um die beste Wahl zu treffen, sollten Sie außerdem folgende Faktoren berücksichtigen:
Wellenlängenbereich
Dieser Bereich muss überprüft werden, denn nur wenn er geeignet ist, kann die Maske, wie beispielsweise die EvenSkyn Mirage Pro LED Phototherapy Face Mask , tiefer in die Haut eindringen und so einen größeren Nutzen erzielen.
Ausgangsleistung
Ähnlich wie beim Wellenlängenbereich ist die Überprüfung der Ausgangsleistung ein weiterer wichtiger Punkt, denn nur wenn Sie wissen, dass das Gerät über ausreichend Leistung verfügt, können Sie die gewünschte Durchdringung erzielen; andernfalls wird es schwierig, die angestrebten Vorteile in Bezug auf das Aussehen zu erreichen.
Behandlungsbereich
Wählen Sie ein Gerät, das Ihren Bedürfnissen entspricht – kleinere Flächen eignen sich gut für handliche Geräte, während größere Flächen Paneele oder Masken erfordern. Dies sollte, wie auch andere Aspekte, bei der endgültigen Geräteauswahl geprüft werden. Nur so erzielen Sie die gewünschte Leuchtwirkung über einen längeren Zeitraum; andernfalls müssen Sie Ihre Suche fortsetzen.
Größe des Geräts
Genauso wie der Behandlungsbereich überprüft werden muss, ist es wichtig, auch die Größe des Geräts zu überprüfen. Dies ist wichtig, da es verschiedene Größen auf dem Markt gibt. Wenn Sie kaufen, ohne dies zu wissen, könnten Sie Ihre Entscheidung bereuen, da das Gerät möglicherweise nicht den zu behandelnden Bereich abdeckt.
2. Bereiten Sie Ihre Haut vor
Im nächsten Schritt sollten Sie Ihre Haut optimal vorbereiten. Dazu muss Ihre Haut vor der Behandlung sauber und frei von Make-up, Lotionen und Sonnenschutzmitteln sein. So kann das Licht ungehindert und effektiv eindringen.
Neben all diesen Dingen sind noch einige weitere Schritte zu beachten:
Reinige deine Haut
Um Probleme bei der Anwendung des Geräts zu vermeiden, ist eine optimale Vorbereitung Ihrer Haut unerlässlich. Verwenden Sie dazu ein mildes Reinigungsprodukt, um Schmutz, Öl und Unreinheiten zu entfernen. Anschließend können Sie das Gerät anwenden und Ihren gewünschten Glow erzielen.
Vermeiden Sie Hautpflegeprodukte
Nach der gründlichen Reinigung Ihrer Haut sollten Sie nun auf die Anwendung reichhaltiger und öliger Cremes oder Seren vor der Behandlung verzichten. Andernfalls kann Ihre Haut nicht strahlen und die Lichtabsorption kann beeinträchtigt werden. Beachten Sie diesen Schritt daher unbedingt, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Trockne deine Haut
Nachdem Sie Ihre Haut gewaschen und vor der Behandlung keine Pflegeprodukte verwendet haben, denken Sie bitte daran, Ihre Haut vor der Behandlung mit einem weichen Handtuch abzutrocknen. Dieser Schritt ist wichtig, da Sie sonst nicht feststellen können, ob Ihre Haut optimal auf die Behandlung vorbereitet ist.
3. Richten Sie Ihr Rotlichttherapiegerät ein.
Positionieren Sie Ihr Gerät im empfohlenen Abstand zu Ihrer Haut. Die meisten Hersteller empfehlen einen Abstand von 15–30 cm für optimale Ergebnisse. Achten Sie darauf:
Intensität und Timer anpassen
Hierfür müssen Sie die Anweisungen des Herstellers genau befolgen. Nur so erfahren Sie, wie Sie den Leuchteffekt erzielen können. Falls Sie dies nicht tun, werden Sie feststellen, warum es sich für Sie als vorteilhaft erweisen könnte. Beachten Sie die Herstellerangaben zu Dauer und Intensität.
Schutzbrille tragen
Wie bei der Einstellung von Intensität und Timer müssen Sie auch hier eine Schutzbrille tragen, um Ihre Augen vor Licht zu schützen, das möglicherweise schwerwiegende Auswirkungen auf Ihre Haut haben könnte.
4. Beginnen Sie die Behandlung.
Sobald Sie die Dinge und Schritte kennen, die Ihnen bei der Auswahl des Geräts und der Vorbereitung Ihrer Haut helfen, können wir uns nun einigen Punkten widmen, damit die Behandlung reibungslos beginnen kann:
Entspannen Sie sich während der Behandlung
Wenn Sie das Gerät verwenden, sollten Sie sich während der Anwendung der Maske Zeit nehmen, um den gewünschten Glow zu erzielen. Sie können dabei sogar arbeiten; eine Pause ist nicht unbedingt nötig, wenn Sie viel zu tun haben. Wenn Sie es aber tun, können Sie sich in dieser Zeit eine kleine Auszeit gönnen.
Bewegen Sie das Gerät gegebenenfalls.
Dies ist ein entscheidender Schritt, wie auch andere, die Sie beachten sollten: Wenn Sie ein mobiles Gerät verwenden, sollten Sie wissen, dass Sie es nach Belieben bewegen können. Das ist wichtig, denn so erzielen Sie schon bald den gewünschten Glow.
Sei konsequent
Für optimale Ergebnisse wenden Sie die Rotlichttherapie 3- bis 5-mal pro Woche an. Regelmäßigkeit ist entscheidend für spürbare Verbesserungen. Denken Sie also daran, konsequent zu bleiben, um die möglichen Ergebnisse zu erzielen und Ihr Selbstvertrauen zurückzugewinnen.
5. Nachsorge
Nachdem Sie die Therapiesitzung erfolgreich abgeschlossen haben, sollten Sie sich über die notwendige Nachsorge informieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Dazu sollten Sie folgende Schritte befolgen:
Eine Feuchtigkeitscreme auftragen
Der erste und wichtigste Schritt bei der Hautpflege nach der Behandlung ist das Auftragen einer milden Feuchtigkeitscreme oder eines Serums auf die Haut. Dadurch wird die Feuchtigkeit und der Glanz eingeschlossen, sodass Sie das Beste aus Ihrer Haut herausholen können.
Sonnenschutzmittel verwenden
Ein weiterer wichtiger Schritt, den Sie beachten sollten, ist die Anwendung von Sonnenschutzmitteln nach der Behandlung, wenn Sie ins Freie gehen. Dadurch können Sie Ihren Teint bewahren und Ihre Haut vor Bräunung durch schädliche UV-Strahlen schützen.
Vermeiden Sie aggressive Produkte
Bei all dem müssen Sie bedenken, dass Sie die Verwendung aggressiver Produkte auf der Haut vermeiden sollten, denn nur so können Sie größere Probleme verhindern.
Sobald Sie die genauen Anwendungshinweise kennen, werden Sie das Gerät mit voller Überzeugung auf Ihrer Haut anbringen. Um Ihnen weitere Hilfestellungen zu geben, erfahren Sie nun mehr über die möglichen Vorteile der RLT-Therapie.
Vorteile der Rotlichttherapie für außergewöhnliche Ergebnisse
Es gibt viele verschiedene Vorteile, die Sie sich merken und auch anderen empfehlen sollten, damit auch sie Interesse an der RLT-Therapie zeigen. Lassen Sie uns diese also kennenlernen:
1. Fördert die Kollagenproduktion
Der häufigste und wichtigste Vorteil für jeden ist die gesteigerte Kollagenproduktion. Nur so bleibt der Teint strahlend und frisch. Darüber hinaus hilft die Anregung der Kollagenproduktion, Probleme wie feine Linien, Falten und schlaffe Haut zu mindern.
2. Reduziert Akne und Entzündungen
Durch die gezielte Bekämpfung von Entzündungen trägt die Rotlichttherapie dazu bei, Rötungen zu lindern, Hautunreinheiten zu reduzieren und die Heilung von zu Akne neigender Haut zu beschleunigen. Dies ist also ein weiterer Vorteil, den Sie genießen können, wenn Sie sich für diese Therapie entscheiden und so optimale Ergebnisse erzielen.
3. Beschleunigt die Wundheilung
Ein weiterer Vorteil, den jeder durch die Anwendung der Therapie erhält, ist, dass sich die Wunden auf der Haut in kürzester Zeit bessern, da die Massage und das darin enthaltene Licht alles verbessern und somit die Haut vor verschiedenen Problemen schützen.
4. Gleicht den Hautton aus
Wenn Sie sich ohne Gesichtsschutz in der Sonne aufhalten und direkt mit UV-Strahlen in Kontakt kommen, ist die Anwendung einer RLT-Therapie besonders empfehlenswert, da Sie damit in kürzester Zeit Hyperpigmentierung, Sonnenflecken und Altersflecken aufhellen und so einen gleichmäßigeren und strahlenderen Teint erzielen können.
Darüber hinaus hilft Ihnen die Therapie auch dabei zu erkennen, dass Sie nach der Behandlung Sonnenschutzmittel auf Ihre Haut auftragen müssen, um den strahlenden Teint zu erhalten.
Nachdem Sie nun einen umfassenden Überblick über die Rotlichttherapie erhalten haben, erfahren Sie im Folgenden, wie Sie die Lebensdauer Ihres Geräts verlängern können.
Tipps, wie Sie die Lebensdauer Ihres Rotlichtgeräts verlängern können
1. Regelmäßige Reinigung und Wartung
Das Allererste, was Sie sich merken sollten: Wenn Sie Ihr Gerät täglich reinigen, können Sie es von Staub, Schmutz, Öl und vielen anderen Dingen fernhalten, die dazu führen können, dass Ihr Gerät entweder langsam arbeitet oder Sie am Ende schlechte Ergebnisse erzielen.
Wenn Sie diese Situation vermeiden möchten, befolgen Sie folgende Schritte:
- Verwenden Sie ein Mikrofasertuch: Wischen Sie die LED-Oberfläche nach jedem Gebrauch vorsichtig ab, um Rückstände zu entfernen.
- Vermeiden Sie aggressive Chemikalien: Verwenden Sie ein leicht feuchtes Tuch mit milder Seife oder alkoholfreien Desinfektionsmitteln.
- Reinigen Sie die Lüftungsschlitze: Wenn Ihr Gerät über einen Lüfter oder eine Lüftungsöffnung verfügt, reinigen Sie diese regelmäßig, um eine Überhitzung zu vermeiden.
2. Richtlinien für die korrekte Verwendung
Ein weiterer wichtiger Schritt, den jeder unbedingt beachten sollte, ist die Einhaltung der Herstellerrichtlinien während der Gerätenutzung. Nur so lässt sich die Lebensdauer des Geräts verlängern. Darüber hinaus gibt es einige bewährte Vorgehensweisen, die Sie befolgen sollten, wie zum Beispiel:
- Überbeanspruchung vermeiden: Halten Sie sich an die empfohlene Behandlungsdauer (in der Regel 10-20 Minuten pro Behandlungsbereich).
- Abkühlzeit einplanen: Wenn Ihr Gerät ununterbrochen läuft, sollten Sie zwischen den Sitzungen Pausen einlegen, um eine Überhitzung zu vermeiden.
- Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers: Lesen und befolgen Sie die Anweisungen im Benutzerhandbuch bezüglich Bedienung und Wartung.
3. Sichere Lagerungspraktiken
Bewahren Sie Ihr Gerät bei Nichtgebrauch ordnungsgemäß auf, um physische Schäden oder elektrische Probleme zu vermeiden:
- An einem trockenen Ort aufbewahren: Vermeiden Sie Feuchtigkeit und feuchte Umgebungen, da diese die internen Schaltkreise beschädigen könnten.
- Verwenden Sie eine Schutzhülle: Wenn Ihr Gerät tragbar ist, bewahren Sie es in einer gepolsterten Hülle auf, um versehentliches Fallenlassen zu verhindern.
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung: Längere Sonneneinstrahlung kann die Lebensdauer von LEDs beeinträchtigen.
Schlussbetrachtung
Aus den detaillierten Informationen zur Therapie und zum Produkt geht hervor, dass Sie bei ordnungsgemäßer Reinigung und Pflege des Geräts schon bald strahlen werden und die Lebensdauer des Geräts verlängern können, was zu Ihrem Wohlbefinden und damit auch zu mehr Selbstvertrauen führt.
Nachdem Sie all dies erfahren haben und sich dieses fantastische Gerät selbst besorgen möchten, sollten Sie sich jetzt mit EvenSkyn in Verbindung setzen, um Ihre natürliche Ausstrahlung zurückzuerlangen und das Gerät zu erhalten, das Ihnen alles auf einmal bietet und mit dem Sie sogar die von Ihnen erwarteten Ergebnisse erzielen können.
Referenzen
- „Rotlichttherapie“ 12. Januar 2021
- Jacquelyn Cafasso: „Was ist Rotlichttherapie und wie funktioniert sie?“ 14. Dezember 2023
- Michael Kummer „Wie man ein Rotlichttherapiegerät auswählt“ 11. November 2024
- „Hautverjüngung: Wie Rotlichttherapie Ihnen hilft, der Hautalterung entgegenzuwirken.“ 18. März 2023
- Kimberly Dawn Neumann: „Rotlichttherapie: Nutzen, Nebenwirkungen und Anwendungsgebiete“. 12. Januar 2024
- Nick Hunter: „Wofür eignet sich Rotlichttherapie am besten?“ 8. November 2023
- Tom Rush: „Was ist Rotlichttherapie (RLT) und wie funktioniert sie?“ 3. Juni 2024
- Andy Mant „Wie man Rotlichttherapie zu Hause anwendet“ 21. Juni 2022
- Heidi Mesbah und Devin McSween: „Wie man Rotlichttherapie zu Hause anwendet“ – 22. September 2024









Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.