Medically Reviewed by Dr. Lisa Hartford, MD
Erschlaffte Haut, auch als lose Haut bekannt, ist ein Problem, mit dem jeder früher oder später konfrontiert wird. Aber wissen Sie, wann Sie Ihre lose Haut bemerken? Dieses Problem tritt häufig, wenn auch in geringerem Maße, im Zusammenhang mit schnellem oder starkem Gewichtsverlust durch die Verwendung ungesunder Produkte auf.
Wenn die Haut erschlafft, verliert sie mit der Zeit ihre natürliche Spannkraft und Elastizität, und die Schwerkraft macht sich bemerkbar. Auch ein ungesunder Lebensstil, der mit Gesundheitsvorsorge und Ernährung einhergeht, kann zu Hauterschlaffung führen. Doch die Technologie hat mittlerweile viele Möglichkeiten geschaffen, um dem entgegenzuwirken, darunter auch die Rotlichttherapie.
Um Ihnen weitere Hilfe zu bieten oder Ihre Haut zu straffen, haben wir diesen Blog für Sie zusammengestellt. Hier erfahren Sie nicht nur detailliert mehr über die Ursachen Ihres Hautproblems, sondern erhalten gleichzeitig auch Tipps zur budgetfreundlichen Rotlichttherapie, mit denen Sie Ihre schlaffe Haut straffen können.
Zuvor wollen wir uns jedoch näher damit befassen, warum die Haut erschlafft und was die Ursachen dafür sind, um die richtige Wahl treffen zu können.
Warum die Haut erschlafft
Straffe Haut lässt sich dehnen und nimmt dann wieder ihre ursprüngliche Form an. Erschlafft die Haut jedoch, verliert sie ihre Spannkraft und behält ihre Form. Dafür gibt es viele Faktoren, die wir nicht beeinflussen können und die letztendlich zum Erschlaffen der Haut führen. Um dies besser zu verstehen, betrachten wir die verschiedenen Ursachen für Hauterschlaffung:
1. Altern
Wenn Ihre Haut über dem Bauch schlaff ist, liegt das höchstwahrscheinlich am natürlichen Alterungsprozess. Mit zunehmendem Alter produziert der Körper weniger Kollagen und Elastin (die der Haut ihre natürliche Elastizität verleihen). Beides trägt nicht dazu bei, dass die Haut an Spannkraft verliert. [1] Elastinfasern in der Haut sorgen dafür, dass sie nach Dehnung (oder Mimik) wieder in ihre ursprüngliche Form zurückspringt. Kollagen ist das spezielle Hautprotein, das der Haut Struktur verleiht.
Haben Sie jemals ein Gummiband so lange getragen, dass es seine gesamte Elastizität verloren hat und für immer locker bleibt, ohne sich wieder festziehen zu lassen?
2. Sonneneinstrahlung
UVA- und UVB-Strahlung kann die Elastin- und Kollagenproduktion schneller beeinträchtigen als der natürliche Alterungsprozess. Sie können die DNA des Hautgewebes schädigen und so Mutationen verursachen, die zum vorzeitigen Zelltod führen. Dadurch werden Kollagen und Elastin in der Haut abgebaut.
3. Gewichtsverlust
Gewichtsverlust über einen kurzen Zeitraum, bariatrische Operationen und auch Schwangerschaft können zu einem Volumenverlust der Haut führen. Dieser entsteht durch den Verlust von Fettschichten unter der Haut und von Bändern. Je weniger Zeit die Haut nach dem Volumenverlust hat, sich zusammenzuziehen, desto schwieriger ist es, bis sie sich an die neue Körpergröße anpasst.
4. Rauchen
Ähnlich wie Sonneneinstrahlung kann auch Rauchen die Hautalterung beschleunigen. Dadurch wird die Durchblutung der Haut reduziert, was bedeutet, dass die Hautzellen nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Bei Nährstoffmangel kann die Haut nicht mehr ausreichend versorgt werden, ähnlich wie die Sonne absterbende Zellen verbrennt und der Körper nicht mehr oder nur noch eingeschränkt Kollagen und Elastin produzieren kann.
5. Schwangerschaft
Eine gewisse Hauterschlaffung am Bauch ist nach der Schwangerschaft häufig. Bei Zwillings- oder Drillingsschwangerschaften tritt diese häufiger auf, während sie bei Müttern mit einem Kleinkind in der Regel weniger ausgeprägt ist. Auch das Alter der Mutter kann eine Rolle spielen.
Nachdem Sie nun die Gründe für Hauterschlaffung verstanden haben, können Sie einige Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um dem zumindest in geringerem Maße entgegenzuwirken. Diese erfahren Sie hier:
Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Hauterschlaffung
Es gibt viele Vorsichtsmaßnahmen, die Sie ergreifen können, um Hauterschlaffung vorzubeugen, aber die hier genannten geben Ihnen den besten Überblick. Lassen Sie uns diese also besprechen:
Vermeiden Sie direkten Sonnenkontakt.
Direkte Sonneneinstrahlung kann Hautschäden verursachen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie daher unbedingt Sonnenschutzmittel verwenden oder sich beim Aufenthalt im Freien vollständig bedecken. So schützen Sie sich vor direkter Sonneneinstrahlung, was Hautschäden vorbeugt und sogar vorzeitiger Hautalterung entgegenwirkt.
Vermeiden Sie die Gewohnheit des Rauchens.
Auch starkes Rauchen führt zu Hauterschlaffung und vorzeitiger Hautalterung. Daher sollten Sie nicht erst damit anfangen, sondern diese schlechte Angewohnheit unbedingt aufgeben, um die Auswirkungen dieses Hautproblems zu reduzieren.
Versuchen Sie, eine angemessene Hautpflegeroutine beizubehalten.
Eine weitere wirksame Vorsichtsmaßnahme ist die regelmäßige und konsequente Pflege Ihrer Haut. Dadurch bleibt Ihre Haut nicht nur mit Feuchtigkeit versorgt, sondern Sie beugen auch vorzeitiger Hautalterung und damit einhergehendem Erschlaffen der Haut vor. Zudem schützt die richtige Hautpflege Ihre Haut vor Schäden.
Versuchen Sie, sich gesund zu ernähren.
Sie wissen ja, dass gesunde Ernährung nicht nur fit hält, sondern auch Ihrer Haut guttut. Daher ist es ratsam, wie bei anderen Problemen auch, gesunde Essgewohnheiten in Ihren Speiseplan zu integrieren, anstatt sich nur von Fast Food oder ungesunden Lebensmitteln zu ernähren, um diesem Problem auf hygienische Weise entgegenzuwirken.
Achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
Aufgrund des heutigen vollen Terminkalenders kommt es häufig vor, dass man nicht ausreichend trinkt und das regelmäßige Wassertrinken vergisst. Um vorzeitiger Hautalterung vorzubeugen und Hauterschlaffung zu reduzieren, sollten Sie daher unbedingt viel Wasser trinken, um Ihren Körper optimal zu hydratisieren. Diese Gewohnheit trägt außerdem dazu bei, den natürlichen Glanz Ihrer Haut zu bewahren.
Nachdem Sie nun die Ursachen für Hauterschlaffung und hilfreiche Vorsichtsmaßnahmen kennen, schauen wir uns an, welche Rolle die Rotlichttherapie bei der Reduzierung dieses Problems spielt. Hier einige Informationen dazu:
Was ist Rotlichttherapie?
Diese Behandlungsform wird auch als Low-Level-Lasertherapie bezeichnet. Dabei wird rotes Licht mit einer sehr kurzen Wellenlänge eingesetzt, um Haut und Zellen zu behandeln. Das Licht dringt nach der gezielten Behandlung in die Haut ein und repariert geschädigte Zellen, während gleichzeitig Platz für neue Zellen geschaffen wird. Dank dieser Therapie können heutzutage viele Menschen die Auswirkungen verschiedenster Hautprobleme lindern.
- Schuppenflechte
- Fördert die Wundheilung
- Lindert Schmerzen und Entzündungen
- Reduzierung von Verbrennungsnarben
- Hautbild verbessern
- Reduziert Muskelschmerzen
- Reduziert Gelenkschmerzen
Aufgrund dieser Ergebnisse sollten Sie die Behandlung einmal ausprobieren und makellose Ergebnisse bequem von zu Hause aus erleben, anstatt einen teuren Termin im Kosmetikstudio zu vereinbaren.
Nachdem Sie nun die Behandlungsmethode kennen, fragen Sie sich sicher, warum Sie die Rotlichttherapie zur Behandlung dieses Problems in Anspruch nehmen sollten. Dafür gibt es viele Gründe, die Ihre Zweifel ausräumen werden. Lesen Sie dazu die folgenden Informationen:
Gründe, warum Rotlichttherapie bei Hauterschlaffung erforderlich ist
Es gibt viele Gründe, aber einige davon werden wir hier besprechen, um Ihnen die Sache etwas klarer zu machen:
Fördert die Kollagenproduktion
Das ist der wichtigste Grund, warum Sie RLT bei Hauterschlaffung anwenden sollten: Es regt die Kollagenproduktion an, die durch den Alterungsprozess beeinträchtigt wird. Sobald Sie mit der Anwendung von RLT beginnen, werden Sie den Unterschied deutlich sehen, denn die Haut beginnt, die Zellen zu reparieren und so die Kollagenproduktion anzuregen.
Hilft bei der Entspannung und Stressreduzierung
Ein weiterer Grund, der für die Rotlichttherapie spricht, ist ihre stressreduzierende Wirkung, die zu Entspannung führt. Darüber hinaus profitieren Sie optimal von allen anderen positiven Effekten. So können Sie sich durch die Anwendung dieses Produkts zu Hause die Entspannung sparen, ohne viel Geld für teure Salonbehandlungen ausgeben zu müssen.
Wunden heilen
Wunden, die durch Hauterschlaffung entstehen können, sind ein weiterer Grund für die Anwendung des RLT-Geräts, da es dieses Problem sogar noch reduzieren kann. Wenn Sie also Ihre Hautwunden bequem von zu Hause aus behandeln möchten, sollten Sie sich für die beste und gleichzeitig budgetfreundliche Variante dieses Produkts entscheiden, um erstaunliche Ergebnisse zu erzielen.
Minimaler Zeitaufwand
Wenn Sie im Salon einen Termin für teure Behandlungen vereinbaren, benötigen Sie natürlich ausreichend Zeit. Ein Vorteil der Heim-Remote-Lasertherapie (RLT) ist jedoch, dass Sie dadurch keine Zeit verlieren und Ihren Zeitplan nicht beeinträchtigen müssen. Sie können einfach zu Hause bleiben und die Behandlung mit diesem Gerät durchführen.
Vorteile der Wahl budgetfreundlicher Rotlichttherapiegeräte für die Behandlung
Verbessertes Haarwachstum
Die Behandlung ist nicht-invasiv und eignet sich besonders für andere Formen von Haarausfall, wie beispielsweise androgenetische Alopezie. Wie bereits erwähnt, bereitet die RLT die Haarfollikel zwar optimal vor, doch dank der verbesserten Durchblutung und Sauerstoffversorgung ermöglicht sie ein deutlich effektiveres Wachstum neuer oder vorhandener Haare.
Stärkt das Immunsystem
Der Hauptvorteil der Rotlichttherapie liegt in der Stärkung und Unterstützung des Hautimmunsystems. Dies geschieht, weil der gesamte Körper gereinigt wird und die für die Stressbewältigung notwendigen Hormone gebildet werden. Um also das Immunsystem und die Haut zu stärken, sollten Sie regelmäßig Rotlichttherapie-Sitzungen in Anspruch nehmen.
Verbesserte Hautfeuchtigkeit
Die Rotlichttherapie regt nicht nur die Kollagen- und Elastinproduktion an, sondern fördert auch die Durchblutung des gesamten Körpers. Dadurch wird der Körper optimal mit Feuchtigkeit versorgt. Das Ergebnis: eine strahlend schöne Haut.
Verbessert den Schlafzyklus
Wenn Ihre Haut nicht glatt ist, ist die Nacht die beste Zeit zum Schlafen, da Sie dann ungestört entspannen und schlafen können. Ausreichender Schlaf fördert die Ausschüttung von Glückshormonen, die Ihrer Haut mehr Strahlkraft verleihen. Er unterstützt außerdem einen besseren Schlafrhythmus, wodurch Sie selbstbewusster und makelloser aussehen. So kann Ihre Haut ihre Strahlkraft bewahren, wenn Sie auf einen regelmäßigen Schlafrhythmus achten.
Beruhigt entzündete oder gerötete Haut
RLT-Masken wirken entzündungshemmend, beruhigen Irritationen und reduzieren Rötungen. Sie eignen sich besonders für Menschen mit empfindlicher Haut oder Hauterkrankungen wie Rosacea, Akne oder schlaffer Haut. Darüber hinaus wirken RLT-Masken sehr beruhigend, lindern Juckreiz und lassen die Haut strahlender erscheinen. Sie machen Lust, die Behandlung einmal auszuprobieren und den Unterschied selbst zu erleben.
Fördert die Durchblutung
Darüber hinaus steigern RLT-Masken die Durchblutung der Haut deutlich. Durch die verbesserte Durchblutung werden die Hautzellen mit mehr Sauerstoff und Nährstoffen versorgt, sodass sie optimal funktionieren und Giftstoffe abbauen können. Das Ergebnis ist ein strahlender Teint – ein Zeichen von Jugendlichkeit.
Nachdem Sie die Vorteile kennengelernt haben, fragen Sie sich sicher, wie Sie Ihre schlaffe Haut auf die Behandlung vorbereiten können. Schauen Sie sich dazu Folgendes an:
Wie bereitet man schlaffe Haut zu Hause auf die Rotlichttherapie vor?
Zur Vorbereitung der Haut vor dieser Behandlung sollten Sie die folgenden Schritte befolgen:
Schritt 1: Wählen Sie das Gerät, das Sie bequem zu Hause verwenden können und mit dem Sie die besten Ergebnisse erzielen.
Schritt 2: Reinigen Sie Ihre Haut gründlich an den Stellen, an denen Sie die Maske anwenden möchten. Das bedeutet, dass Sie die Haut von Schmutz, Make-up und anderen Produkten befreien müssen.
Schritt 3: Befeuchten Sie die Hautpartie ausreichend, damit sie nach der Anwendung nicht austrocknet.
Schritt 4: Platzieren Sie das Gerät nun auf Ihrer Haut und wählen Sie den Lichtmodus, um das Problem zu behandeln.
Schritt 5: Sobald die Zeit abgelaufen ist, können Sie Ihre Maske abnehmen und Ihre normale Hautpflege-Routine fortsetzen.
Das am meisten empfohlene Gerät zur Behandlung von schlaffer Haut
Wenn alle Gründe und Details bekannt sind, worauf dieser Artikel eingeht, sollten Sie nun darüber nachdenken, welches Produkt am besten zu Ihnen passt und somit Ihr Geld sinnvoll investieren – was langfristige Vorteile bringt!
Um ein solches Erlebnis zu haben, sollten Sie sich auf den Kaufder EvenSkyn Mirage: Pro LED-Phototherapie-Gesichtsmaske konzentrieren ; mit dem Kauf dieser Maske werden Sie sich jung und selbstbewusst fühlen.
Nur weil dieses Gerät über einige Modi verfügt, die auf unterschiedliche Weise dazu beitragen, Ihrer Haut einen sofortigen Glanz zu verleihen, können Sie verschiedene Arten von Hautproblemen und sogar schlaffe Haut behandeln.
Fazit
Die oben genannten Details lassen darauf schließen, dass die Rotlichttherapie positive Ergebnisse erzielt und die Haut strafft. Wenn Sie oder jemand in Ihrem Bekanntenkreis also das nächste Mal mit schlaffer Haut zu kämpfen hat, können Sie mit der Empfehlung dieser optimalen Lösung für zu Hause helfen. Die Produkte von EvenSkyn sind ebenfalls erhältlich und ermöglichen es, selbst beste Ergebnisse zu erzielen.
Jetzt können Sie selbst zum Experten werden, um Ihre Haut optimal zu behandeln und im Gegenzug eine makellose, straffe Haut zu erhalten, indem Sie die kostengünstige Rotlichttherapie für zu Hause nutzen.
Referenzen
-
„Straffung und Festigung schlaffer Haut mit Rotlichttherapie“ Mai 2023, 06
- Fünf Wege zu strafferer Haut – Kann Rotlichttherapie helfen? Februar 2023
- Franziska Spritzler „Wie man schlaffe Haut nach dem Abnehmen strafft“ 18. Januar 2023
- Corey Whelan: „Warum habe ich schlaffe Haut und was kann ich dagegen tun?“ Dezember 2019, S. 6
- Jennifer Huizen „6 Möglichkeiten, schlaffe Haut zu straffen“ 20. Dezember 2023
- Kimberly Dawn Neumann „Rotlichttherapie: Nutzen, Nebenwirkungen und Anwendungsgebiete“ 12. Januar 2024
- Camille Noe Pagán „Rotlichttherapie: Was ist das?“ 14. Mai 2024









Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.