benefits of red light therapy

Rotlichttherapie und Hautbarriereschutz: Was Sie wissen müssen?

Red Light Therapy Boosts Collagen

Medically Reviewed by Dr. Lisa Hartford, MD

Wussten Sie, dass die Rotlichttherapie (RLT) in der Hautpflegebranche als bahnbrechende Behandlungsmethode mit herausragenden und förderlichen Vorteilen gilt? Aber wissen Sie auch, warum und wie das möglich ist? Lesen Sie dazu diesen Blogbeitrag. Hier erfahren Sie, warum diese nicht-invasive Technik aufgrund ihrer Fähigkeit, die Hautgesundheit auf Zellebene zu verbessern, bei Dermatologen, Kosmetikern und Hautpflegebegeisterten immer beliebter wird.

Darüber hinaus erhält jeder die Möglichkeit, die wissenschaftlichen Grundlagen der Rotlichttherapie, ihre Vorteile für die Hautbarriere und die effektive Integration in die Hautpflege-Routine kennenzulernen.

Probieren wir es also einfach mal aus und erfahren wir auf eine bessere Art und Weise, was für Sie an der Therapie wichtig ist. Doch zuvor werfen wir einen Blick darauf, was wir in diesem Blog behandeln werden.

Die Hautbarriere verstehen

Gründe für Hautbarriereprobleme

  • Übermäßiges Peeling
  • Aggressive Hautpflegeprodukte
  • Umweltverschmutzung und UV-Strahlung
  • Dehydrierung
  • Altern
  • Stress und schlechte Ernährung

Die besten Vorsichtsmaßnahmen für zu Hause, die Sie beachten und anwenden sollten, um bessere Ergebnisse zu erzielen

Erfahren Sie mehr über Rotlichttherapie

Wie unterstützt die Rotlichttherapie den Schutz der Hautbarriere?

  • Fördert die Zellreparatur und -regeneration
  • Fördert die Kollagen- und Elastinproduktion
  • Reduziert Entzündungen und Rötungen
  • Verbessert die Hydratation und Feuchtigkeitsspeicherung
  • Stärkt die Haut gegen Umweltschäden

Wie integriere ich Rotlichttherapie in meine Hautpflege-Routine?

  • Wählen Sie das richtige Gerät
  • Auf gereinigter Haut anwenden
  • Beachten Sie die empfohlenen Belichtungszeiten.
  • Kombinieren Sie es mit hautbarrierestärkender Pflege
  • Konstanz ist der Schlüssel

Mythen über die Anwendung von Rotlichttherapie zur Stärkung der Hautbarriere

  • Rotlichttherapie ersetzt Feuchtigkeitscremes
  • Es funktioniert sofort.
  • Es kann die Haut überhitzen.
  • Alle Geräte funktionieren gleich.
  • Mehr ist immer besser

Häufig gestellte Fragen zur Hautbarriere

  • Woran wird jeder erkennen, dass die Hautbarriere geschädigt ist?
  • Wie lange muss die Therapie angewendet werden, um eine geschädigte Hautbarriere zu reparieren?
  • Ist das Rotlichttherapiegerät zur Behandlung geschädigter Hautbarrieren geeignet?
  • Würde die Verwendung einer Rotlichttherapie-Maske die Haut empfindlicher gegenüber Sonnenlicht machen?
  • Welche Hautpflegeinhaltsstoffe eignen sich gut in Kombination mit Rotlichttherapie zur Behandlung der Hautbarriere?
  • Kann Stress die Hautbarriere schwächen?
  • Ist die Verwendung von Sonnenschutzmitteln nach einer Rotlichttherapie-Sitzung angebracht?

Schlussworte

Referenzen

Werfen wir einen Blick darauf und finden wir heraus, was wir aus all diesen Grundlagen am besten lernen können:

Die Hautbarriere verstehen

Die Hautbarriere, auch Stratum corneum genannt, bildet die erste Verteidigungslinie des Körpers gegen Umwelteinflüsse, Bakterien und Feuchtigkeitsverlust. Sie besteht aus Hautzellen (Korneozyten) und Lipiden. Diese Schutzschicht spielt eine entscheidende Rolle für die Hautfeuchtigkeit und die allgemeine Hautgesundheit.

Doch mit zunehmendem Alter oder nachlassender Hautfeuchtigkeit können verschiedene Hautprobleme auftreten, die sogar das Selbstbewusstsein beeinträchtigen können. Daher ist es wichtig, sich eingehend mit der Therapie auseinanderzusetzen, um ihre Vorteile zu verstehen.

Darüber hinaus unterstützt Sie die Hautbarriere mit verschiedenen Funktionen auf bestmögliche Weise, darunter:

  • Verhindert Wasserverlust
  • Blockiert Toxine und Krankheitserreger
  • Reguliert den pH-Wert
  • Fördert die Wundheilung

Um der Sache auf den Grund zu gehen, schauen wir uns nun die möglichen Ursachen für Hautprobleme genauer an.

Gründe für Hautbarriereprobleme

Die Liste ist lang, also verlieren wir keine Zeit und sehen wir uns die Gründe an:

  • Übermäßiges Peeling
  • Aggressive Hautpflegeprodukte
  • Umweltverschmutzung und UV-Strahlung
  • Dehydrierung
  • Altern
  • Stress und schlechte Ernährung

Manche Gründe verursachen Probleme, daher muss es auch Lösungen geben, zum Beispiel Vorsichtsmaßnahmen, die jeder ergreifen kann. Schauen wir sie uns also einmal an:

Die besten Vorsichtsmaßnahmen für zu Hause, die Sie beachten und anwenden sollten, um bessere Ergebnisse zu erzielen

  • Verwenden Sie milde Reinigungsmittel.
  • Täglich eincremen
  • Sonnenschutzmittel auftragen
  • Begrenzung der Exfoliation
  • Bleiben Sie hydratisiert
  • Rotlichttherapie regelmäßig anwenden

Erfahren Sie mehr über Rotlichttherapie

Rotlichttherapie ist die effektivste Methode, um verschiedene Hautprobleme zu behandeln und sogar die Hautbarriere zu stärken, da das Licht im Gerät optimal wirkt und den positiven Effekt lange auf der Haut aufrechterhält. Daher sollte jeder das Gerät regelmäßig anwenden, um diesen lang anhaltenden Effekt zu erzielen.

Sie können sich also ganz entspannt auf die Therapie verlassen, denn sie bietet alles, was Sie für eine erfolgreiche Behandlung benötigen. Dank der flexiblen Terminplanung haben Sie beste Chancen auf optimale Ergebnisse. Darüber hinaus lässt sich die Behandlung problemlos mit Ihrem Arbeitsalltag oder Ihrem vollen Terminkalender vereinbaren und findet ganz nach Ihren Wünschen statt.

Nachdem Sie nun etwas über die Therapie wissen, wollen wir uns ansehen, wie diese Methode den Schutz der Hautbarriere unterstützt.

Wie unterstützt die Rotlichttherapie den Schutz der Hautbarriere?

Hier werden viele Schritte und Vorteile beschrieben, die jeder kennen sollte, denn nur so kann man verstehen, wie die Rotlichttherapie die Hautbarriere optimal unterstützt:

Fördert die Zellreparatur und -regeneration

Die Rotlichttherapie wirkt, indem sie rotes und nahinfrarotes Licht niedriger Wellenlängen auf die Haut abgibt und tief in die Dermis eindringt. Dies stimuliert die Mitochondrien, die Adenosintriphosphat (ATP) – den Energielieferanten der Zellen – produzieren. Dadurch werden Zellreparatur und -regeneration beschleunigt und die geschädigte Hautbarriere wiederhergestellt. Wenn Sie also die Rotlichttherapie anwenden, können Sie feststellen, dass sich alles, was Ihnen schadet und Ihr Selbstvertrauen beeinträchtigt, wieder normalisiert und Sie sich über die Ergebnisse freuen können.

Fördert die Kollagen- und Elastinproduktion

Kollagen und Elastin sind essenzielle Proteine, die für straffe, elastische und jugendliche Haut sorgen. Mit zunehmendem Alter nimmt die Kollagenproduktion ab, was zu feinen Linien und schlaffer Haut führt. Wenn Sie diese Probleme beheben möchten, können Sie ganz entspannt auf die Rotlichttherapie zurückgreifen. Sie stimuliert die Fibroblastenaktivität, fördert so die Synthese dieser Proteine ​​und stärkt die Hautbarriere.

Reduziert Entzündungen und Rötungen

Entzündungen schwächen die Hautbarriere und tragen zu Hauterkrankungen wie Ekzemen, Rosacea und Akne bei. Rotlichttherapie reduziert nachweislich entzündungsfördernde Zytokine, sorgt für einen ruhigeren Teint und stärkt die Hautbarriere. Daher sollten Sie bedenken, dass Sie mit Rotlichttherapie optimal strahlen können.

Verbessert die Hydratation und Feuchtigkeitsspeicherung

Durch die Steigerung der Zellenergie und die Verbesserung der Lipidbarrierefunktion trägt die Rotlichttherapie dazu bei, dass die Haut Feuchtigkeit besser speichert. Dies reduziert den transepidermalen Wasserverlust (TEWL) und sorgt für einen hydratisierten und prallen Teint. Für optimale Feuchtigkeitsversorgung, die Ihrer Haut ein natürliches Strahlen verleiht und die Feuchtigkeitsspeicherung langfristig reguliert, empfiehlt sich die Rotlichttherapie. Sie liefert Ihnen die bestmöglichen Ergebnisse.

Stärkt die Haut gegen Umweltschäden

UV-Strahlung und Umweltverschmutzung erzeugen freie Radikale, die die Hautbarriere schwächen. Rotlichttherapie fördert die Produktion von Antioxidantien und regt die Durchblutung an, wodurch oxidativer Stress neutralisiert und die Haut gegen Umwelteinflüsse gestärkt wird.

Nachdem Sie nun wissen, wie die RLT-Methode die Hautbarriere unterstützt, wollen wir uns den grundlegenden Schritten widmen, wie Sie diese Therapieform in Ihre Hautpflege-Routine integrieren können.

Wie integriere ich Rotlichttherapie in meine Hautpflege-Routine?

Sie können die unten aufgeführten Schritte befolgen, um das Gerät so zu verwenden, dass erstaunliche Ergebnisse erzielt werden können.

  • Wählen Sie das richtige Gerät
  • Auf gereinigter Haut anwenden
  • Beachten Sie die empfohlenen Belichtungszeiten.
  • Kombinieren Sie es mit hautbarrierestärkender Pflege.
  • Konstanz ist der Schlüssel

Auch wenn man die Anwendung kennt, gibt es immer noch einige Mythen, die jeder im Kopf hat. Wenn man diese ausräumt, ist man bestens gerüstet, um profitable Ergebnisse zu erzielen. Also, lasst uns diese Mythen kennenlernen:

Mythen über die Anwendung von Rotlichttherapie zur Stärkung der Hautbarriere

Es gibt viele verschiedene Mythen, die jeder über Therapie und Hautbarrieren im Kopf hat und die entkräftet werden müssen, denn nur so können die besten Ergebnisse erzielt werden.

Rotlichttherapie ersetzt Feuchtigkeitscremes

Viele denken, dass man nach einer RLT-Therapie keinen Stress mehr hat, weil man keine Feuchtigkeitscreme mehr braucht. Das stimmt aber nicht. Um den strahlenden Teint zu erhalten, ist die Anwendung von Feuchtigkeitscreme unerlässlich. Denken Sie also daran: Wenn Sie Ihre Haut nach der Therapie weich und geschmeidig halten möchten, sollten Sie sie regelmäßig eincremen.

Es funktioniert sofort.

Nun, keine Behandlung wirkt sofort auf die Haut, alles braucht Zeit, bis sichtbare Ergebnisse eintreten. Bei der RLT-Therapie hingegen sind die ersten Veränderungen schon nach kurzer Zeit erkennbar. Anstatt diesem Irrglauben zu verfallen, sollten Sie sich also Zeit nehmen und das Gerät regelmäßig anwenden.

Es kann die Haut überhitzen.

Bei korrekter Anwendung verursacht die RLT weder Verbrennungen noch Überhitzung. Wie so viele andere Mythen ist auch dieser weit verbreitet. Beachten Sie daher unbedingt die korrekte Anwendung des Geräts, um die mit dem Dermatologen besprochenen Ergebnisse zu erzielen.

Alle Geräte funktionieren gleich

Auch dies ist ein weit verbreiteter Irrglaube: Viele denken, alle Geräte funktionierten gleich und seien daher für jedes geeignet. Das stimmt jedoch nicht, denn nicht alle Geräte wie RLT arbeiten mit niedrigen Wellenlängen. Manche nutzen hohe Wellenlängen, die für die Haut ungeeignet sind. Achten Sie daher beim Kauf genau auf die Wellenlänge des Geräts, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Mehr ist immer besser

Wie bei anderen Missverständnissen ist auch hier die Annahme weit verbreitet, dass man durch eine lange Anwendung schnell Ergebnisse erzielt. Tatsächlich kann eine Überdosierung jedoch zu Hautempfindlichkeit und in der Folge zu erheblichen Hautschäden führen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie die mit Ihrem Dermatologen besprochenen Richtlinien befolgen und optimale Ergebnisse erzielen.

Nachdem alle Mythen aufgeklärt wurden, und falls noch Fragen offen sind, finden Sie hier Antworten auf alle wichtigen Fragen, um die Lösung optimal zu nutzen.

Häufig gestellte Fragen zur Hautbarriere

Woran wird jeder erkennen, dass die Hautbarriere geschädigt ist?

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, sollten Sie sich einige der Symptome merken. Treten diese auf Ihrer Haut auf, wissen Sie sofort, dass Ihre Haut zunehmend geschädigt wird. Zu den Anzeichen, die Sie nicht ignorieren sollten, gehören:

  • Rötung
  • Reizung
  • Trockenheit
  • Empfindlichkeit
  • Ausbrüche und mehr.

Wie lange muss die Therapie angewendet werden, um eine geschädigte Hautbarriere zu reparieren?

Dies hängt vom Schweregrad Ihres Hautproblems ab, aber im Normalfall dauert es bei richtiger Pflege etwa 2 bis 6 Wochen, bis die gravierendsten Hautprobleme behoben sind.

Ist das Rotlichttherapiegerät zur Behandlung geschädigter Hautbarrieren geeignet?

Ja, es regt die Zellreparatur, die Kollagenproduktion und die Feuchtigkeitsversorgung an. Wenn Sie also Ihrer Haut wieder einen strahlenden Teint verleihen möchten, sollten Sie unbedingt das beste Produkt verwenden, wie zum Beispiel die EvenSkyn Mirage: Pro LED-Phototherapie-Gesichtsmaske .

Würde die Verwendung einer Rotlichttherapie-Maske die Haut empfindlicher gegenüber Sonnenlicht machen?

Nein, es verursacht keine Lichtempfindlichkeit. Beim Aufenthalt im Freien sollten Sie jedoch darauf achten, geeignete Hautpflegeprodukte zu verwenden, um Hautreizungen durch die direkte UV-Strahlung der Sonne zu vermeiden.

Welche Hautpflegeinhaltsstoffe eignen sich gut in Kombination mit Rotlichttherapie zur Behandlung der Hautbarriere?

Bei der Anwendung einer RLT-Therapiemaske sollten Sie wissen, dass Sie diese mit Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure, Ceramiden, Niacinamid und Peptiden kombinieren können, um den natürlichen Glanz Ihrer Haut lange zu erhalten.

Kann Stress die Hautbarriere schwächen?

Es ist eine Tatsache, die ihr alle wissen solltet: Wenn ihr ständig unter Stress steht, kann es schnell zu Hautentzündungen und -schäden kommen. Deshalb ist es ratsam, Stress abzubauen, wenn ihr einen strahlenden Teint haben wollt.

Ist die Verwendung von Sonnenschutzmitteln nach einer Rotlichttherapie-Sitzung angebracht?

Die Antwort lautet ganz klar Ja, denn nach der Anwendung können Sie alle Produkte verwenden, die Ihrer Haut guttun und sie von Produkten befreien, die Ihr Hautbild negativ beeinflussen. Es wäre jedoch von Vorteil, wenn Sie beim Ausgehen Sonnenschutzmittel verwenden, da dieses als Schutzschicht gegen schädliche UV-Strahlen wirkt.

Schlussworte

Aus den obigen Informationen lässt sich schließen, dass Rotlichttherapie, wenn Sie nach einer außergewöhnlichen Behandlung suchen, nicht nur bahnbrechend sein kann, sondern auch das beste Produkt für den Schutz Ihrer Hautbarriere darstellt. Darüber hinaus verleiht Ihnen das Produkt einen strahlenden Teint und bietet gleichzeitig Kollagenstimulation, verbesserte Feuchtigkeitsversorgung und entzündungshemmende Eigenschaften.

Darüber hinaus sollte jeder wissen, dass die Integration von Rotlichttherapie in die Hautpflege die Haut vor Umweltschäden, vorzeitiger Hautalterung und Empfindlichkeit schützen und gleichzeitig einen strahlenden Teint verleihen kann. Worauf warten Sie also noch? Suchen Sie nach den besten Produkten von renommierten Anbietern wie EvenSkyn und erhalten Sie den Glow, den Sie sich schon lange gewünscht haben und der Ihnen aufgrund Ihrer Hautbarriere bisher verwehrt blieb.

Referenzen

  • Jeanna Smiley „Rotlichttherapie: Nutzen und Risiken“ 8. August 2024
  • „Rotlichttherapie“, Januar 2021, 12
  • Jacquelyn Cafasso: „Was ist Rotlichttherapie und wie funktioniert sie?“ Dezember 2023, S. 14
  • Tom Rush. „Was ist Rotlichttherapie (RLT) und wie funktioniert sie?“ 3. Juni 2024
  • Dr. Ayah: „Wie Rotlichttherapie zu Hause Ihrer Haut zugutekommt – laut einer Ärztin“ 22. Februar 2024
  • Katherine Brind'Amour und Rachael Ajmera „Alles über häufige Hauterkrankungen“ Februar 2024, S. 14
  • Heidi Mesbah und Devin McSween „Wie man Rotlichttherapie zu Hause anwendet“ Letzte Ausgabe, 2. September 2024
  • „Rotlichttherapie“ 12. Januar 2021
  • Blanca Michaels: „Wie die Rotlichttherapie die Schönheitsideale verändert“
  • Bart Wolbers „Wie man Rotlichttherapie zu Hause anwendet: Expertentipps“ 7. Oktober 2023
  • Elena Tsvet „Der ultimative Leitfaden zur LED-Lichttherapie für schönere Haut: Wie man eine LED-Gesichtsmaske anwendet“ 12. Oktober 2022

Weiterlesen

How-Does-Red-Light-Therapy-Enhance-Collagen-Production-and-Skin-Resilience EVENSKYN®
Red Light Therapy

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.