Medically Reviewed by Dr. Lisa Hartford, MD
Chirurgische Eingriffe wie die Rhytidektomie gelten als Standardmethode zur Behandlung von Hauterschlaffung und zur Straffung der Haut. Obwohl sie regelmäßig und allgemein positive Ergebnisse liefern, können operative Verfahren invasiv, riskant, teuer und für manche Menschen ungeeignet sein.
Infolgedessen ist der Wunsch nach weniger invasiven Therapieansätzen gewachsen, ebenso wie der Bereich der energiebasierenden Straffung, insbesondere der Radiofrequenzstraffung.
Radiofrequenztherapie (RF) wirkt durch Erwärmung des Gewebes mittels eines elektrischen Feldes, das durch elektromagnetische Wellen erzeugt wird. Mikroneedling hingegen regt den Wundheilungsprozess an.
In diesem Artikel erfahren Sie, ob Mikroneedling und Radiofrequenztherapie miteinander kombiniert werden können.
Die Kombination aus Mikronadelung und Radiofrequenzbehandlung
Einer Studie in Advances in Cosmetic Surgery zufolge bietet die Kombination von Mikroneedling und Radiofrequenz (RF) als separate Methoden zur Verbesserung der Hautelastizität und -glätte eine bessere Verteilung der thermischen Energie und eine stärkere Veränderung der Hautelastizität und des Hautbildes.
Der Begriff Fraktionierung wurde traditionell zur Beschreibung von Lasern verwendet, insbesondere von Oberflächenbearbeitungslasern wie dem CO2-Laser. In letzter Zeit findet die Fraktionierung jedoch auch Anwendung im Bereich der Hochfrequenztechnik.
Wie bereits erwähnt, erzeugt die Hochfrequenztechnik (RF) Wärmeenergie, indem sie einen elektrischen Strom durch das Gewebe leitet und dabei auf Widerstand trifft. Im Gegensatz dazu nutzen FRF-Technologien Elektroden im Hautkontakt oder Arrays von aufeinander abgestimmten Mikronadeln, um Strom durch die Epidermis zu übertragen.
Wie bei jeder Operation oder Gerätetherapie ist die Auswahl der richtigen Teilnehmer entscheidend für das Erreichen optimaler Ergebnisse.
Die richtige Wahl könnte die Unterscheidung zwischen Therapieerfolgen und -misserfolgen bei den beiden häufigsten Indikationen für eine Radiofrequenzablation (RFM) sein: Aknenarben und Hauterschlaffung, insbesondere im unteren Hals- und Gesichtsbereich. Aknenarben verbessern sich durch die Kollagenneubildung der Haut, die nach der Behandlung stattfindet.
Die Möglichkeit, Wärme gezielt in alle Dermisschichten einzubringen und gleichzeitig das Risiko einer Verbrennung der Epidermis zu minimieren, ist ideal zur Behandlung von Aknenarben bei allen Hauttypen. Die Art der Hautveränderungen sollte jedoch beim ersten Termin sorgfältig dokumentiert werden.
Diese Technik beginnt mit der Anwendung einer ausreichenden Menge eines Lokalanästhetikums im betroffenen Bereich. Die Lokalanästhesie kann, je nach Eingriffsintensität, auf verschiedene Arten erfolgen, beispielsweise durch lokale, topische oder Tumeszenzanästhesie.
Nach Einleitung der Anästhesie wird ein Verfahren mit einem oder mehreren Durchgängen angewendet, wobei die Parameter so eingestellt werden, dass das Ausmaß des Nadeleinführens an die Tiefe der Läsionen angepasst wird.
Die Verwendung milder Emollientien (Salben oder Cremes) zur Reduzierung des transepidermalen Wasserverlusts und zur Beschleunigung der Heilung ist die Grundlage der postoperativen Therapie.
Aufgrund der fraktionierten Vorgehensweise bei solchen Therapien und der fehlenden Notwendigkeit einer Reepithelisierung verläuft die Genesung in der Regel schnell. Ein bis zwei Tage nach dem Eingriff können Schnittwunden oder Schwellungen auftreten. Diese klingen jedoch meist von selbst wieder ab.
Hauterschlaffung entsteht durch intrinsische (chronologische) und extrinsische (umweltbedingte) Alterungsprozesse wie UV-Strahlung, Schadstoffe und Rauch. Zusätzlich wird die Haut durch Radiofrequenztherapie erwärmt, was zu einer regulierten Kollagendenaturierung, einer Schrumpfung der Dermis und zur Neubildung von Kollagen führt.
Bei der Anwendung in Verbindung mit Mikroneedling stimulieren Radiofrequenzinstrumente den Wundheilungsprozess und übertragen höhere Wärmemengen tief in die Dermis, was zu einer verstärkten Kollagenneubildung führt.
RFM-Technologien verbessern die Hautelastizität und -struktur sicher und effizient. Eine sorgfältige Patientenauswahl ist jedoch entscheidend für den Therapieerfolg.
Fazit
Laut Forschungsergebnissen wäre die Anwendung von Radiofrequenztechnologie in Kombination mit Mikronadelung zur Behandlung von Hauterschlaffung wirksam.
Allerdings sollten einige wichtige Faktoren berücksichtigt werden, beispielsweise die Patientenauswahl, um einen besseren Behandlungserfolg zu erzielen. Die oben dargestellte Beispielstudie liefert hierfür ein überzeugendes Beispiel.
In diesem Sinne können Sie die Website von EvenSkyn besuchen, um mehr über Technologien zu erfahren, die hervorragend für Ihre Haut geeignet sind. Dort finden Sie außerdem fantastische Hautpflegeprodukte, wie zum Beispiel die smarten Handgeräte von EvenSkyn.
Ob zur Reinigung oder zur Hautverjüngung – sie tragen zur Gesundheit Ihrer Haut bei und können zu Hause angewendet werden, anstatt eine Schönheitsklinik aufzusuchen.
Autorin: April Ann Q.
Referenzen:









Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.